Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

elementar-., elementarbuch, n., elementarfunktion, f., elementargeometrie, f., elementarklasse, f., elementarlehre, f., elementarlehrer, m., elementarqualität, f., elementarsatz, m., elementarschüler, m., elementarunterricht, m., elementarwerk, n., elementarkörper, m., elementarkörperchen, n., elementarstoff, m., elementarteil, n., elementarteilchen, n., elementarereignis, n., elementarfeuer, n., elementargeist, m., elementargewalt, f., elementarkatastrophe, f., elementarkraft, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1221, Zeile 62 [Rahnenführer]
ELEMENTAR-. substantivische zuss. mit einer aus elementarisch adj. verkürzten form? elementar adj. ist deutlich jünger als dieser kompositionstyp. 1 mit bezug auf elementarisch adj. 3 oder auf elementar adj. 1. ‘grund-, anfangs--buch n.die grundlagen vermittelndes lehrbuch: 1768 Basedow vorstellung 163. 1974 Birnbaum achtzig jahre 336. -funktion f.: 1838 Petri hdb. fremdwörter 1,332. 1970 A. Schulz strukturanalyse 148.-geometrie f.: 1713 in der elementar-geometrie Sturm hängwercke 2. 1799 die elementar geometrie Eichhorn weltgesch. 1,361.-klasse f.: 1828 braunschw. schulordn. 1,488 K. 1972 H.-G. Meyer einfluß d. engl. (1974)108.-lehre f.: 1781 Kant 4,49 ak. 1922 I. Seidel labyrinth 218.-lehrer m.: 1788 nachrichten Schnepfenthal 2,171. 1961 spiegel 18,24.-qualität f.: 1674 Weigel moral-weißheit 83. 1674 ebd. 78.-satz m.: 1780 Schiller 20,41 nat. 1978 Grabner-H. vernunft 189.-schüler m.: 1788 nachrichten Schnepfenthal 2,140. 1952 Glinz form 467. -unterricht m.anfangs-, grundlagenunterricht, vor allem für kinder in der grundschule: 1788 nachrichten Schnepfenthal 2,220. 1971 Bachmann Malina 84.-werk n.: 1783 Moritz England 149 DLD. 1981 Brockhaus-Wahrig dt. wb. (1980)2,465a. 2 mit bezug auf elementarisch adj. 5 oder auf elementar adj. 3. ‘ur-, kleinst-’. jünger terminologisch besonders in den naturwissenschaften: -körper m.: 1863 die politische elementarkörper Frantz quelle 235. 1887 Planck prinzip 121.-körperchen n.: ⟨1897⟩ Boltzmann schr. (1905)144. 1981 Brockhaus-Wahrig dt. wb. (1980)2,464b. -stoff m.: 1822 Steffens anthropologie 1,290. 1852 Vogt thierleben 99.-teil n.?: 1791 de La Méthérie, luft 1,98. 1848 Fechner Nanna 367.-teilchen n.: 1936 Dominik vistra 60. 1979 frankf. rundschau 97,18. 3 mit bezug auf elementarisch adj. 4 oder auf elementar adj. 2. ‘natur--ereignis n.: 1838 hist.-polit. bl. 1,170. ⟨1932⟩ Ottilie ist ein elementarereignis Kesten scharlatan (1965)157. 1983 Duden dt. universalwb. 339b.-feuer n.: 1804 Heyse wb. z. verdeutschung 1,253. 1880 Jung zustände 210.-geist m.: 1816 Goethe IV 26,325 W. 1983 Duden dt. universalwb. 339b.-gewalt f.: 1885 b. d. erfindungen 2,186 R. 1967 presse 5805,3.-katastrophe f.: ⟨1937⟩ Schuschnigg dreimal Österreich (1938)235. 1956 Doderer dämonen 83.-kraft f.: 1809 Fröbel kl. schr. 69 Z. 1978 Bütow harfe 152.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„elementargeometrie“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/elementargeometrie>.

Weitere Informationen …