Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

elfenbein, n.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1230, Zeile 43 [Rahnenführer]
ELFENBEIN n.   ahd. helfantbein, mhd. helfenbein. mnd. elpenbēin; mnl. elpenbeen, elephantenbeen, nnl. elpenbeen; ae. elpenbān, ylpenbān, me. ilpenban. verdeutlichende zuss. von ahd. helfant m. ‘elefant, elfenbein’ und bein n. ‘knochen’. das genus im älteren nhd. vereinzelt auch mask. erste formen ohne anlautendes h- begegnen in md. texten des 12. jhs., deutlicher erst im 17. jh. sie verdrängen die h-formen bis zur 2. hälfte des 18. jhs. vollständig. vom 15. bis zum 18. jh. wird das f oft verdoppelt. das wissen um den zusammenhang des bestimmungsworts mit elefant m. ging in mhd. zeit verloren (differenzierung in der schreibung). auch das grundwort bein n. ‘knochen’ wurde auf die bedeutung ‘gliedmaße’ eingeschränkt vereinzelte formen elephantenbein im 16. und 17. jh. deuten auf den versuch, diesen zusammenhang wiederherzustellen. 1 knochenähnliche substanz aus den stoßzähnen des elefanten auch aus anderen tierzähnen. meist als stoffbezeichnung im singular, ohne artikel. auch individualisierend mit plur., stücke dieses materials: 10.jh. ebor helphantbein ahd. gl. 2,6,4 S./S. ⟨v1022⟩ a domibus eburneis. er chumet fone helfentpeininen hiuseren, daz chit, fone sanctis uirginibus .., di fone diu mit helfentpeine gezeichenet uuerdent Notker 3,1,284 ATB. ⟨u1170⟩ di tabele, dâ si zô saz, / .. di was von elfenbeine Lamprecht Alexander S 5901 K. ⟨u1325⟩ daz bret was von helfenbeinen wiener Oswald 256 F. ⟨1468⟩ zway tore, daz ain hürnin, das ander von wyssem schynenden helffenbain Niclas v. Wyle translationen 233 LV. 1654 (danach) habe er einen wagen machen lassen von lauterm golde, edelsteinen vnd elffenbeinen acerra philologica 135. 1795 da das elfenbein, wenn es eine tafel ist, worauf radirt werden soll, keine so große hize leidet Gütle kupfer stechen 2,232. 1978 das stethoskop mit der immer zu kalten hörmuschel aus elfenbein Bieler kanal 336. 2 schwarzes elfenbein als lehnübersetzung von engl. black ivory, als kollektivum ehemals von schwarzen sklaven: 1940 jener schwunghafte schacher mit dem ‘schwarzen elfenbein’ Sell völkerwanderung 17.

elfenbeinen, adj.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1231, Zeile 14 [Rahnenführer]
ELFENBEINEN adj.   ahd. helfantbeinîn, mhd. helfen- beinîn. mnd. elpenbēinen; mnl. elpenbenen, nnl. elpenbeenen; ae. elpenbǣnen, ylpenbænen, me. ilpenbænen. abl. von elfenbein n. mit dem suffix idg. ī̆no-, ahd. -în. älter für elfenbeinern adj. anlautendes h- dominiert bis etwa 1600, es verschwindet zu beginn des 18. jhs. vollständig. stoffadjektiv in attributiver älter auch in prädikativer verwendung. biblisch übersetzungswort für lat. eburneus adj. aus elfenbein bestehend oder elfenbeinähnlich: 9.jh. eburneis elpfantpeinū ahd. gl. 1,135,24 S./S. ⟨u1060⟩ sin bûch ist helphentbêinin (venter ejus eburneus) Williram 93,1 S. 1331/6 die spanbette guldin und helfenbein Wisse/Colin 295 Sch. ⟨u1460⟩ dein pauch ist helffenpainein Hartlieb dialogus 136 DTM. 1524 deyn halls ist wie eyn elffenbeynen thurm Luther bibel 10,2,144 W. 1611 daß helffenbainine gefarbte becherlin quellenschr. kunstgesch. ma. n. f. 6,114 E./J. 1811 elfenbeinen oder elfenbeinern Adelung wb. 1,1793. 1916 zwischen der harten seltsamkeit der elfenbeinenen hauer (des elefanten) Edschmid leben 31.

elfenbeinern, adj.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1231, Zeile 33 [Rahnenführer]
ELFENBEINERN adj.   abl. von elfenbein n. mit dem suffix -ern. wohl zuerst bei Luther, für älteres elfenbeinen adj. im 17./18.jh. vereinzelt mit anlautendem -h. attributiv, seltener prädikativ. ohne steigerung. 1 aus elfenbein hergestellt oder elfenbeinähnlich: 1523 der konig machte eynen grossen elffenbeynern stuel Luther bibel 1,295 W. 1668 unsre jungfrauen (prangen) mit dem elffenbeinern glantze ihrer zähnlein Francisci lust-garten 437a. 1775 dein hals ein elfenbeinerner turn Goethe I 37,308 W. ⟨1842⟩ sie .. zeigte die lächelnden, elfenbeinernen, schönen zähne Mosen s. w. (1863)5,188. 1977 eine elfenbeinerne dose Lenz tintenfisch 109. 2 elfenbeinerner turm neben elfenbeinturm m. als entsprechung zu frz. tour d’ivoire figürlich für materiell gesichertes, weltfremdes künstler- oder gelehrtendasein: 1912 (der Inselverlag) war ursprünglich gegründet als der elfenbeinerne turm aller erlesenheiten, als hüter der unnahbarsten artistischen literatur S. Zweig in: voss. ztg. (9.11.)2. beil. 1c. 1947 die (intellektuellen) mit der geringsten unzufriedenheit gehen zum kommunismus über; die anderen schließen sich in ihren elfenbeinernen turm ein Russell, macht 37. 1975 (traumbilder) des gepflegten innenlebens, der öffentlichen nutzlosigkeit, gar des elfenbeinernen turms Block experimentum 194.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„elfenbein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/elfenbein>.

Weitere Informationen …