Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

elfer, m.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1231, Zeile 64 [Rahnenführer]
ELFER m.   abl. von elf num. alte nbf. sind einloffer, einlifer, eilfer. 1 gruppe von 11 personen oder sachen, auch einzelner aus der gruppe: 1364 wer .. von ungehorsami wegen burkreht ufgit darumb, das er nit burgermaister, .. noch ain vierundzwainziger, noch ain ainlúfer werde .., der .. obrhein. stadtrechte II 2,11. 1728 die fruchtbaren bäume ohne bewilligung des einliffers nicht umgehauen werden sollen Leu stadtrecht (1727)2,640. 2 etwas mit der nummer oder dem wert elf. vgl. dreier m.: ⟨1542⟩ ain par manßschuech vber den aindlifer (schuhleisten bestimmter größe) mit zwo neuen sollen 25 kr font. rer. austr. III 2,25. 1823 denkt doch an den elferwein (vom jahrgang 11) / und schenkt keinen schlechtern ein. / denn der edle deutsche elfer / ist der wahre seelenhelfer W. Müller ged. 86 DLD. ⟨1870⟩ die auszeichnung, ein restchen elfer zu besitzen Kürnberger ges. w. 1,112 D. 1881 schweiz. id. 1,284. 1933 Pekrun dt. wort 280b. umgangssprachlich straßenbahn-, buslinie mit der nummer 11, auch einzelnes fahrzeug einer solchen linie: 1981 Brockhaus-Wahrig dt. wb. (1980)2,466a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„elfer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/elfer>.

Weitere Informationen …