Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

elite-., elitekorpselitenkorps, n., eliteregiment, n., elitetruppe, f., elitemensch, m., eliteschuleelitenschule, f., elitebewußtsein, n., elitebildungelitenbildung, f., eliteprinzipelitenprinzip, n.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1235, Zeile 5 [Rahnenführer]
ELITE-. das bestimmungswort vereinzelt auch eliten-. etwa ab 1850 bezeugter kompositionstyp substantivischer zuss. 1 bezeichnungen für besonders schlagkräftige militärische einheiten sowie für einzelne personen dieser einheiten:-korps n.: 1850 bildung eines republikanischen elite[n]korps n. rhein. ztg. 61 B. 1966 zeit 27,2.-regiment n.: 1880 Nordau Kreml 1,69. 1965 zeit 35,8. -truppe f.: ⟨1860⟩ Nitzsch stud. (1879)31. 1979 gött. tagebl. 88, titels. 2 bezeichnungen für ausbildungsstätten zur heranbildung einer besonders leistungsfähigen oberschicht sowie für diesen personenkreis selbst, für einzelne personen, die einer elite zugerechnet werden:-mensch m.: ⟨1883⟩ Heyse ges. w. [1924] I 4,31. 1966 zeit 21,57.-schule f.: ⟨1943⟩ Hesse ges. dicht. (1952)6,166. 1965 zeit 47,2. 3 abstrakta:-bewußtsein n.: 1951 Niekisch bilanz 361. 1976 Höhne Canaris 537.-bildung f.: 1937 elitenbildung Heuss Naumann 177. 1968 zu einer elitebildung christ u. welt 18,30.-prinzip n.: 1935 A. Weber kulturgesch. 410. 1951 Niekisch bilanz 28.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„elitebewußtsein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/elitebewu%C3%9Ftsein>.

Weitere Informationen …