Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

empfänger, m.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1258, Zeile 24 [Steinbock]
EMPFÄNGER m.   ahd. infangāri, -fāhāri, mhd. enphâhære. mnd. entvanger; mnl. nnl. ontvanger; afrs. ontfanger; ae. andfenga. ableitung von empfangen vb. bis ins späte 17.jh. überwiegend emphaher. umgelautete formen treten seit dem 16. jh. auf, sie setzen sich im 18. jh. durch. 1 beschützer, helfer; als übersetzung von lat. susceptor bezogen auf gott: ⟨9.jh.⟩ thū geuuisso, druftin, infangere mīn bistu (ps. 3,3) altostndfrk. psalmenfragmente 1,94 H. ⟨v1022⟩ ze gote chît er, min infangare bist dû, mîn zûofluht pist dû (ps. 90,2) Notker 3,2,660 ATB. 2.h12.jh. uater min bis du got min unde enphahare heiles mines (ps. 88,27) windb. psalter 2,166 K. ⟨u1370⟩ ‘suszer Ihesus, mein tugent, mein czuflucht, mein enpfaher, mein derlozer Johann v. Neumarkt 2,167 K. u1466 got der ist mein helffer: .. er ist mein beschirmer vnd der gewalt meiner behaltsame: vnd mein entphacher 1. dt. bibel 7,261 LV. 2 derjenige, der etwas erhält, entgegennimmt; jünger häufig adressat von postsendungen: ⟨u1217⟩ des wart der Haropines sun / .. erslagen. / wibe lons enphaher solten klagen / siner zimierde liehten glast Wolfram Willehalm 411,4 Sch. ⟨1386/1402⟩ ab eyner .. dem andirn eyn erbe vorreicht, .. unde do noch der entphaer das erbe wedir vorkouffen wil magdeb. fragen 90 B. ⟨1450⟩ das damit also vil des ersten recht verloschen wirt, das er dem andern entpfaher von dem selben rechten furpas kaine klage oder beredunge gethun mag böhm. bergrecht 2,324 Z. 1520 so man gaben vßteylt, sol man nit ansehen des entpfahers wirdigkeit spiegel d. wyßheit 70a. 1608 item vier jucharten ungevohrlich, ligen im Himmelreich, zu beeden seiten neben der statt Basel güetter, so der empfacher und Caspar Münch zu handts haben urkb. Basel 11,25 W. 1740 es müssen .. die abgeschickten güter deutlich und ordentlich angegeben seyn, .. damit der empfanger der waaren weiß, was ihm geliefert werden soll Geszner buchdruckerkunst 1,2,195. ⟨1856⟩ die erklärung .., nach dem vorgefallenen könne eine weitere verbindung zwischen der schreiberin des briefes und dessen empfänger nicht mehr bestehen Halm ausgew. w. 4,42 Sch. 1972 wir wissen von einem optimistischen briefschreiber und von glücklichen empfängern seiner post Kant impressum 487. einnehmer von steuern und abgaben; als amtsbezeichnung: 1322 hundert phunt phenning wienner mvnizz, di mir auf dem selben hof sind gegeben zvͤ einem rechten satz vnd schol der selben hundert phunt enphaher vnd innemær sein mein herr her Jans von Chappell urkb. ob d. Enns (1852)5,320. 1633 der empfanger oder einnehmer der domeynen .. solle mögen einnehmen vnd empfangen vnnd einnehmen alles was verfallen ist Abelin hist. chr. 607b. 1781 so muß das gericht dafür sorgen, daß die casse, der administrator oder empfänger, welcher das Salarium oder die jährliche hebung zu entrichten hat, davon informirt corp. jur. fridericianum 1,2,279. 1804 die anklags-acte beschuldigt die bande, sie habe dem empfänger den hals abschneiden, seine frau schänden und seine kasse rauben wollen Becker räuberbanden 1,2,125. 3 geräte, mit denen die von einem sender übermittelten funksignale, rundfunk- oder fernsehsendungen aufgefangen werden: 1908 jeder nicht abgestimmte sender betätigt jeden in seinem wirkungskreis liegenden empfänger Meyers konv.-lex. (1907)5,164, beil. IIa. 1976 der empfänger war auf die wellenlänge 28,6 cm eingestellt Waldmeier panoptikum 115.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„empfänger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/empf%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …