Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

empfangen, vb.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1255, Zeile 52 [Steinbock]
EMPFANGEN vb.   (1) ahd. ant-, intfāhan, mhd. enphâhen, entfâhen. as. andfāhan, mnd. entvangen; mnl. ontvaen, nnl. ontvangen; afrs. onfā, undfā; ae., me. onfōn; dän. undfange, norw. unnfange, schwed. undfaͦ. präfixbildung zu fangen vb. mit ent-. assimilation des präfixes ent- zu em- seit dem mhd. (2) bis ins frühe 17. jh. überwiegend en(t)–, empfahen, ab dem 18. jh. empfangen, seit dem 19. jh. ältere formen nur noch archaisierend. (3) empfangen ist seit dem 8. jh. breit bezeugt. ab dem späteren 18. jh. seltener, im 20. jh. nur noch in gehobener sprache. 1 ergreifen, fassen; im nhd. auslaufender gebrauch, von 2 nicht sehr deutlich zu trennen: 8.jh. (Simeon) accipit entfeanc (eum (das Jesuskind) in ulnas suas (Luc. 2,28)) ahd. gl. 1,734,22 S./S. u830 inan (Jesus) spiuuenti intfiengun rorun inti sluogun sin houbit Tatian 2200,3 S. ⟨u1194⟩ ein gezimieret sper. / (der knappe) Diepalt brâhte .. einz dâ her: / daz enpfie sîn herre küene Ulrich v. Zazikhoven 2973 H. ⟨M14.jh.⟩ an ainem tage wolten sich (Maria, Joseph und Jesus auf der flucht nach Ägypten) / nider dâ zu herberg schlahen. / Jôsêph daz kint tet enpfâhen / und half im auch vom esel ab d. maget krône 3,28 Z. 1780 ihm fehlt der athem schier, / da eine weiche hand im dunkeln ihn empfahet, / und sanft ihn nach sich zieht Wieland I 13,208 ak. 2 entgegennehmen. a etwas von jmdm. erhalten, bekommen: ⟨790/802⟩ (die mönche in der fastenzeit) intfahen alle einluze puah benediktinerregel 255,22 S. A9.jh. mit geru scal man geba infahan, / ort widar orte hildebrandslied 37 S. u1060 dara nah bito ih (im gebet) .. umba alla die. dero alamoͮsan wir io imphiangin Otloh 95 W. ⟨u1170⟩ alse he di misse gesanc / ende godes lichame entfinc Heinrich v. Veldeke st. Servatius 753 F./Sch. ⟨u1235⟩ innen des dô Dârîus / enphie die selben brieve alsus Rudolf v. Ems Alexander 4494 LV. ⟨A14.jh.⟩ von dannen er brieve sande / Symoni den man .. / alsus die brieve veriahen, / die Symon solde entfahen: .. Maccabäer 6594 LV.hs. 1452 gerucht dein herre czu trinken, / so saltu ken im auf ein kny sinken, / vnd salt den becher wider enphan Cato a facetus 271 Z. 1520 alls ob sy die (summe) .. beczalt vnd darumb vnser quittung empfanngen hetten in: Dürer nachlaß 1,91 R. 1641 als er einen geschälten apfel empfing Zesen Helicon (1640)2,64. 1770 als (soldatenschar) diese nicht zu rechter zeit ihren sold empfieng, .. fieng sie einen tumult an Kirchhof advocaten (1765)4,630. 1867 ein hübsches stück zeit ist .. vergangen, seit ich deinen letzten, inhaltsschweren brief empfing Allmers brw. 109 K. 1970 als .. der schaffner dem herrn leutnant seinen beträchtlichen koffer .. nachreichte und sein trinkgeld empfing Schaper abend 165. b eine aufgabe, ein amt annehmen, übernehmen: ⟨790/802⟩ uuizzi danta der (als abt) intfianc selo ze rihtanne karauue sih ze rediun ze arkebanne in taga dera suana benediktinerregel 202,2 S. ⟨v1022⟩ Mathias infáhe sîn apostolatum Notker 3,3,813 ATB. ⟨u1147⟩ (die Römer) sprâchen, daz er (der Rom besuchende Karl) von rehte solte sîn / voget unt rihtære; / .. do enphiench er diu rêgâltâ kaiserchr. 14376 MGH. ⟨1260/80⟩ du solt niht von hinnen gâhen; / du solt ê von mir enpfâhen / ritters namen und schildes ampt Pleier Gḁrel 4222 W. 1333 wir .. burkart der vorgenante herre von Vsenberg verjehent an disem selben brieue, das wir das vorgeschriben ambaht des schultheisen duͦmes zuͦ endingen von vnserre der vorgenanten vrowen von andelahe enphangen hant in allem dem rehte rappoltstein. urkb. 1,330 A. 1467 welher schulthais ist, .. wenn der das schulthaissen ampt enphahet, so sol er darnach .. anvahen richten obrhein. stadtrechte II 1,64. 1554 fraw Adelheyt, geborne hertzogin zu Burgund, die gebar jhme Otto, der nach seynes vaters todt das keyserthumb empfieng Krausz stam D 3b. 1625 wann / ein ammeister abgangen / hat er das stättmeister ampt dan / das ander jahr empfangen Kleinlawel straßb. chr. 90. ⟨1711⟩ wann ein cardinal seinen hut empfänget, so werden folgende ceremonien dabey in acht genommen Misson, reise nach Italien (1713)925. ⟨1849⟩ dem geistlichen amt, .. gebürt es, .. das kirchenregiment zu empfangen Vilmar culturgesch. (1858) 2,69. c zugefügt bekommen, erleiden: A12.jh. unse herre sagode, her wolde zo Roma ingan ande aver thaz martyrium untfan mfrk. reimbibel 420 M. ⟨u1285/90⟩ als gar grimme- lîch er sluoc, / der helt enphienc ouch wunden gnuoc, / tief, michel unde grôz Heinrich v. Freiberg Tristan 6254 B. 1381 anderthalbhundert guldein .., dy mir .. mein herre, für alle mein scheden vnd schulde, dy ich in seinen dinsten biz vff disen hewtigen tag genomen hab vnd empfangen, geschicket hett mon. zoller. 5,105. hs.u1430 des enpfa ich heüt mangen slack / von meines weybes handen erz. aus altdt. hss. 386 LV. 1560 es sollend billich alle frantzosen gedencken, was sie für verlurst vnnd schaden in den dreyen nechst vergangnen kriegen entpfangen Pantaleon Iovius 1,30. 1666 welcher .. sich allzusehr und wider alle proportion gegen die empfangene beleidigung rächet, der hat die schuld .. an dem verbrechen Helmont Pisani, gesetze 112. 1756 ich merkte, daß ich gestern .. die erforderliche zeit verschlafen, und da ich denen verbotenen wegen nachwandeln wollen, statt ruhm und ehre, prügel und schande empfangen (hatte) leipz. avanturieur 1,215. 1820 so daß ich wirklich während meiner knabenzeit drei ohrfeigen empfangen E. T. A. Hoffmann 9,103 M. 1949 er hatte vom schicksal auch manchen stoß empfangen Fechter wende 248. 3 aufnehmen. a jmdn. in eine gemeinschaft aufnehmen; überwiegend rechtssprachlich: ⟨790/802⟩ in deru iungistun steti si (jmd., der das kloster vorher verlassen hat) reuerti uoluerit .. in ultimo gradu recipiatur entfangan benediktinerregel 235,24 S. ⟨u1194⟩ ze liebem ingesinde / wart Lanzelet enphangen Ulrich v. Zazikhoven 5415 H. ⟨u1227/47⟩ so daz sie (die sänger) mich geselleclich in ire zunft enpfahen Reinmar v. Zweter 318,3 R. 1382 ze ḅurger ingenomen und enpfangen rotes b. Ulm 57 M. u1400 item die meyster und gesellen des zymmerhantwercks sin ubereyn komen, wan sie eynen in ire bruderschafft inphaen, der sal alle diese nachgeschreben stucke, punt und artickil globen zu halden und zu hanthaben und darzu den brudern geben frankf. zunfturk. 2,255 Sch. 1508/16 die eignossen woltend in (der legat) nüt in die eignoschaft enpfachen Brennwald schweizerchr 2,500 L. 1610 wellicher einen zum husman annimpt vnd empfacht rechtsqu. Argau I 1,339. 1799 so will er (der staat) sie (die neugeborenen) dabei zugleich aus ihren (der kirche) händen empfangen in die liste seiner schuzbefohlenen Schleiermacher religion 215. 1886 erst zu anfang unseres jahrhunderts empfing die gelehrte zwecke verfolgende deutsch-römische gesellschaft .. in Wilhelm von Humboldt das erste gleichsam sichtbare oberhaupt H. Grimm Raphael 59. b etwas in sich aufnehmen, annehmen: ⟨790/802⟩ ze manungu des eerhaftin fateres cernlihho intfah indi huuaslihho erfulli (admonitionem pii patris! libenter excipe! et efficaciter comple) benediktinerregel 191,30 S. 863/71 thaz er (Jesus) avur lerit, thaz sihit er al joh horit. / thoh ni wollent liuti intfahan thaz gimuati Otfrid II 13,25 E. hs.2.h12.jh. sâ warin ir orn horinte daz gotis wort, daz si vil wirdechlichen enphiengin speculum ecclesiae 8 LGF. ⟨1261/9⟩ ouch ist er (der strom) ungefürt / dâ er der Tygris nâhet, / und in daz gebirge enphâhet Ulrich v. d. Türlin 64,4 S. ⟨u1300⟩ do man dem kunige sagete / die mere albesunder, / vur ein michel wunder / entpfienc der herre die geschicht passional 455b K. ⟨1472/3⟩ nu nemet hin das argument vnd matery diser comedien mitt kurtzen worten, enpfahet sy in eüeren synne Eyb dt. schr. 2,65 H. ⟨1525⟩ damit die ungehorsamen und bösen ein forcht darvon entpfangen und sich aller gehorsam und tugent befleissen mogen akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,634 M./F. ⟨1633⟩ schau, daß du alles, was dir begegnet, mit einem freudigen gemüthe empfängest Czepko geistl. schr. 130 M. 1789 es fehlen ihm .. kenntnisse, die nun sein geist zu empfangen bereit ist Rousseau, Emil 2,210 C. 1833 der Uralsee empfängt an seinem nordrande den Sir phys. element d. bildung d. staaten 167. 1972 die zahl derer, die in den ateliers der künstler ihre eindrücke vom werden des neuen empfangen konnten Redslob Weimar 226. c begrüßen, willkommen heißen, jmdn. als gast in seinem haus aufnehmen: u830 sum uúib Martha ginemnit inphieng inan (Jesus) in ira hús Tatian 263,1 S. ⟨v1022⟩ tanne cham sige-nemo, fone uuîge rîtendo, ûfen eineme blanchen rosse. ûfen demo uuard er infangen fone demo plebe Notker 1,1,84 ATB. ⟨1187/9⟩ do quam der herre Eneas / do die vrowe Dydo was, / die mere und die riche. / sie enphienc in minnicliche / und dar zu alle sine man Heinrich v. Veldeke Eneide 732 DTM. ⟨1255⟩ dâ mit sô gie ich sâ zehant / hin dâ ich mîne vrowen vant. / .. diu reine süeze wol gemuot / mich vil zühteclîch enpfie Ulrich v. Lichtenstein 347 L. ⟨1316⟩ er (Joseph) enphienc sî (Maria) unde sprach / ‘willekomen, liebiu vrouwe mîn, / willekomen, mînes herzen schrîn. / willekomen, Maria, mîn vrouwe’ bruder Philipp 9927 R. 1498 als wir kament gan Betlehem, .. giengent vns die barfussen (mönche) engegen mit der procesßion vnd enpfiengent vns fast schön Schürpf pilgerfahrt 230 O. 1510 sanne Martha hatt vnnssern herren Jesum Christum begirlich enpfanngen zuhauß granatapfel D 5a. 1644 (es wurde beschlossen,) eine bottschafft naher Venedig abzufertigen, .. die venediger empfingen die abgeordnete sehr freundlich Boccalini, relation 112. 1780 er ging als lüderlich aus Europa .. er kam mit reichthümern zurück, und sie (seine familie) empfing ihn wie einen gott K. G. Lessing mätresse 54 DLD. 1888 ah, da ist er ja! mit diesen worten .. wurde Franz empfangen, als er das Haus in der nachbarstraße betreten hatte Kretzer Timpe 107. 1976 im eingang empfing uns die hausherrin Augustin raumlicht 256. 4 schwanger werden; als übersetzung von lat. concipere 8.jh. conceperetur in utero .. in innode ent fan gan. uuari (vgl. Luc. 2,21) ahd. gl. 1,733,9 S./S. u830 seno nu Elisabeth thin magin, siu inphieng sun in ira alttuome Tatian 23,8 S. ⟨v1022⟩ in unrehte infîeng mih, unde in sundon gebar mih mîn mûoter Notker 3,1,328 ATB. ⟨M12.jh.⟩ er (der engel) sprach: ‘ave Maria ..’ / be disem worte, himilisciu porte, / enpfienge in dinem reinen libe / daz du doch niht wurde ze wibe mariensequenz St. Lambrecht 8,2 M. ⟨E13.jh.⟩ von dir (Joachim) wirt diu hûsfrouwe dîn (Anna) enpfâhende ein juncfröuwelîn (Maria) Walther v. Rheinau 2654 P. 1472/3 wenn du dar (nach haus) komen pist so sol von dir in dein weybe enpfangen werden ein sun Schlüsselfelder decameron 223 LV. 1520 der mensch wirt entpfangen in mütterlichem lyb spiegel d. wyßheit 45a. 1681 allein das weib habe .. sowol zu empfangen, als es zu tragen und zu gebähren Mauriceau, hülffleistung 241. ⟨v1709⟩ die horoscopantische stern-verrather .. beschnarchen gantz genau den stern, worinn der mensch empfangen oder gebohren Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)1,22. 1843 nicht daß die frau empfängt und gebiert, sondern daß sie das kind .. großzieht, ihm .. die erste nahrung giebt, macht sie wahrhaft zur mutter Kühne carneval 49. 1974 sie ging zu bett, wartete auf ihn. .. sie liebten sich. .. an diesem abend empfing sie ihr drittes kind, Camilla Härtling frau 187. 5 auffangen und wiedergeben elektrischer signale: ⟨1878⟩ es erscheint .. zweckmässiger, mit kräftigen .. (telefon-) instrumenten zu geben und mit kleinen .. zu empfangen, wobei man das instrument in die zweckmässigste lage zum ohre bringt Siemens abh. (1881)436. 1978 er schaltet .. auf den italienischen kanal um, den man hier trotz der Berge leicht empfängt – fußball Geiser Grünsee 101.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„empfangen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/empfangen>.

Weitere Informationen …