Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

empfehlnis, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1265, Zeile 44 [Peperkorn]
EMPFEHLNIS f.   mhd. enphelhnus. abl. von empfehlen vb. 1 übergabe, überantwortung: ⟨1282⟩ die gerechtigkait ist ain löblich enpfelhnüß von den aigenschefften des höchstenn Hilgart v. Hürnheim 121 DTM. M15.jh. nam der bischof alle die zeichen und wunder und sust alle ding, die vor beredt und verheißen wurdent, in schrift und gab das also in empfelchniß dem selben herr Arnolden von Stretlingen Kiburger stretlinger chr. 51 B. 2 anordnung, befehl: 1356 wand diseẅ tayding nach rat des rates und nach der enphelhnüzze dez obgenanten geschaeftbriefs also gewandelt und geschechen sint qu. Wien (1895) II 5,123. 1531 so sol denocht niemant by lib unnd by guͦt understan uszzelauffenn one urloub und empfelchnusz der houptern und der rhaͤten aktensamml. basler ref. 5,407 D./R. 3 gruß; in höflichkeitsformeln: 1474 üwer erwirdikait sy unser enpfelchnuss, williger dienst, und was guͦtz und eren vermugent all zit, vor enpotten J. Meyer ref. 4/5,50 R.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„empfehlnis“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/empfehlnis>.

Weitere Informationen …