Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

empirie, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1274, Zeile 65 [Albrand]
EMPIRIE f.   lehnwort aus gr. ἐμπειρία f. (durch lat. lautform vermittelt). methode, die auf der grundlage von erfahrung und beobachtung erkenntnisse gewinnt und die dadurch gewonnenen erkenntnisse. 1 praktische erfahrung, praxis: 1713 diejenige (zimmer-)meister .. können ihre wissenschafft weiter nicht extendiren, als auff etliche .. wercke, die sie durch blosse empirie oder erfahrung gelernet haben Sturm hängwercke 2. 1767 denn die blosse empirie reicht hier (in der menschenkenntnis) so wenig zu, als in irgend einer andern practischen wissenschaft Wieland Agathon (1766)2,272. 1843 der färber ist zur zeit noch .. bei herstellung von .. farben, fast ganz der empirie überlassen Karmarsch/H. techn. wb. 1,647. 1965 geprägt von dem streben, wissenschaft in enger verbindung mit der praxis zu betreiben, theorie und empirie zu vereinen frankf. allg. ztg. 232,18. 2 philosophische und wissenschaftliche methode: 1795 hat .. die kritische philosophie den weg eröffnet, die empirie auf principien, und die spekulation zur erfahrung zurück zu führen Schiller 20,357 nat. 1892 die meisten der heute lebenden naturforscher stehen auf dem standpunkte strengster empirie Wiesner elementarstructur 3. 1977 forschung .. mit dem zwang zur praxisnähe .., förderung quantifizierender empirie gegen die sinndeutende kritische soziologie universität heute 108 F./H.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„empirie“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/empirie>.

Weitere Informationen …