Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

empor-., emporbäumen, vb., emporbiegen, vb., emporblicken, vb., empordämmern, vb., empordienen, vb., emporentwickeln, vb., emporflammen, vb., emporschallen, vb., emporsprießen, vb., emporstrecken, vb., emporwenden, vb., emporwirbeln, vb., emporhalten, vb., emporschweben, vb., emporschwimmen, vb., emporsitzen, vb., emporbühne, f., emporkirche, f., emporscheune, f., emporstube, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1277, Zeile 66 [Albrand]
EMPOR-. meist verben, substantive nur in der sondergruppe unter 2 b. die verben sind trennbar. bildungen seit dem mhd., seit der 2. hälfte 18. jhs. zunehmend; überwiegend zu dem bildungstyp unter 1. im jüngeren nhd. meist dichterisch und gehoben. 1 empor- bestimmt die richtung nach oben, hinauf oder, in verbindung mit bestimmten basisverben, herauf (an eine oberfläche, auf einen beobachterstandpunkt zu). es handelt sich oft um stilistisch ausdrucksstärkere oder die räumliche komponente hervorhebende analogiebildungen zu entsprechenden verben mit auf-, hinauf-, herauf-, hoch- u. ä.: -bäumen vb.aufbäumen: 1787 Bronner fischerged. 109. 1954 Heimpel mensch 23.-biegen vb.: 1590 Grosser landtwirtschafft O 2a. ⟨1948⟩ Pfitzner reden 165 A.-blicken vb.nach oben, zu jmdm. aufblicken: 1772 Denis Sined 122. 1972 Redslob Weimar 235.-dämmern vb.heraufdämmern: ⟨v1829⟩ Beyer Listemann (1830)54. 1903 F. Huch geschwister 6.-dienen vb.sich hochdienen: 1877 Westermanns monatsh. 42,143a. 1960 empfehlungen d. wissenschaftsrates 1,64.-entwickeln vb.: ⟨1917⟩ Haecker satire (1922)190. 1950 Peter ökon. 11.-flammen vb.: ⟨1758⟩ Geszner schr. (1762)1,84. 1949 Grabowsky demokratie 95. -schallen vb.: 1773 Klopstock messias 4,205. ⟨1913⟩ Meyrink wunderhorn 81,75.-sprießen vb.: 1772 Denis Sined 117. 1961 Groth kulturmacht (1960)2,25.-strecken vb.: 1679 Sandrart academie (1675)2,1,58a. ⟨1957⟩ A. Zweig zeit [1959]11.-wenden vb.: 1725 Triller betrachtungen 1,318 H. ⟨1945⟩ Haushofer sonette (1947)16.-wirbeln vb.: 1781 Voss odüßee 226. ⟨v1945⟩ Kolmar w. (1955)64. 2 empor- bestimmt die lage oberhalb oder an der oberfläche von etwas. a verben. der bildungstyp ist im nhd. kaum noch aktiv:-halten vb. 1.-schweben vb. 1.-schwimmen vb. 1.-sitzen vb. b substantive zur bezeichnung hochgelegener räumlichkeiten. es liegen meist ältere, mdal. erhaltene bildungen mit gleichbedeutendem bor-, por- zugrunde, die im 17./18. jh. hochsprachlich zu empor- verdeutlicht werden: -bühne f.-kirche f.-scheune f.oberer teil der scheune: 1774 Adelung wb. 1,1659.-stube f.stube im obergeschoß: ⟨1793⟩ Jean Paul I 2,213 ak.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„emporblicken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/emporblicken>.

Weitere Informationen …