Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

empyreum, n.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1290, Zeile 34 [Albrand]
EMPYREUM n.   lehnwort aus mlat. empyreum n. (verselbständigt aus coelum empyreum). im anschluß an die ma. kosmologie, der oberste himmel, bereich des feuers und des lichtes: 1607 es war hell klar, liecht vnd weiß / .. ich meinte das der himmel wer / der empyreum wird genandt Spangenberg ausgew. dicht. 61 M. wie empyreisch adj. (s. d.) im 18. jh. in die dichtersprache aufgenommen und dann häufiger: 1751 zween engel des empyreum Bodmer Jacob 37. 1797 ein raum, wo alles licht wird, wie im empyreum der alten Schelling ideen 26. 1972 zurückkehrend in ihr empyreum aus .. wolkenkratzern, .. riesigen fabriken und flughäfen Simon, Pharsalos 146.

empyreuma, n.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1290, Zeile 46 [Albrand]
EMPYREUMA n.   lehnwort aus gr. ἐμπύρευμα n. oder lat. empyreuma n. verbrennung, verkohlung, daher rührender brandiger geruch oder geschmack: 1579 da dieselbige (erhitzte substanz) one das hette moͤgen das empyreuma oder den brand haben vberkommen, wo solche temperirung vom wasser nicht were beschehen Sebiz feldbau 446. 1826 so wird es (destilliertes lavendelöl) den feinsten lavendelgeruch erhalten und ganz frei vom empireuma sein engl. goldgrube 1/2,24. 1894 Eitzen fremdwörter 53a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„empyreuma“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/empyreuma>.

Weitere Informationen …