Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
1englisch, adj.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1331, Zeile 62 [Horlitz, Albrand]
1ENGLISCH adj.
mhd. engelisch, engelsch, engelschlich. mnd. engelisch, engelsch. abl. von engel m. 1 nach vorbild von lat. angelicus adj. – seit dem 19. jh. veraltend.
1
den engeln zugehörig, von ihnen ausgehend, von ihnen gebildet: ⟨1060/5⟩ daz engeliske leben er (sünder) verchiuset wiener genesis 423 S. ⟨u1160⟩ dâ mûzzen sich die himel ouf tuon,/ elliu englische hêrschaft/ ist dâ gegenwurtic unt diensthaft priesterleben 280 H./K. ⟨1293⟩ ir sele div ist hin gevarn/ zvo den engelschen scharn Martina 282,102 LV. 1422 wann uns aber von gotlicher schickunge die swere burde des vorgenanten romischen rychs ufgelegt ist die loblich zu tragen uns doch engelischer krefte not were dt. reichstagsakten 8,187. 1520 widder engell noch engell fursten noch engelisch here w. 6,64 W. 1615 die keuschheit, welche ein englische tugend ist landtstörtzer 438. 1741 als ob die menschliche natur der englischen nahe käme Friedrich II., anti-Machiavel 53. ⟨1897⟩ zum erstenmal! ‘s ist wie gebet und predigt,/ wie englischer gesang und trost und glück (1942)I 3,93.
– idiomatisch englischer gruß. nach dem gruß des erzengels Gabriel bei Mariä verkündigung (Luk. 1,28) benanntes gebet, ave Maria: ⟨u1336⟩ do (in einer marienerscheinung) gab sich die milt magt zuͦ erkennent und sprach: ‘ich bin din muͦtter von himelrich, die du dik geeret hast, und dis wis klaid hast du mir gemachet mit dem engelschlichen gruͦtz ..’ 84 DTM. ⟨u1460⟩ durch den englischen gruͦs ave Maria dialogus 6 DTM. 1600 das heilig vatter vnser, der englisch gruß notwehr 308. 1773 er verrichtete den englischen gruß, sobald man das zeichen gab, auf den knien Steyermark 1,498. 1966 wir beten auch den englischen gruß, für den frieden und die toten taubenturm 323.
2 engelähnlich, engelgleich: ⟨v1275⟩ er (Alexius) lac dâ bî der selben stunt/ blüejend als ein rôse vrisch./ sîn varwe diu was engelisch Alexius 954 ATB. 1432/8 vil zarter, engelischer weib,/ durchleuchtig schön, mit liechtem glanz,/ besessen haben meinen lib 98,25 ATB. 1558 Magelona zu tisch auch saß,/ die gantz englisch gebildet was 2,253 LV. 1656 Amira du mein verlangen, sol ich deine lippelein, vnnd dein englisches gesicht, jetzt vnd immer sehen nicht venus-gärtlein 57 HND. ⟨1776⟩ mein englisches, mein göttliches Marieel ges. schr. 3,36 B. 1960 einer .. von der sorte der sehr männlichen engel, die männlicher sein können als die meisten normalen männer, ein kleiner englischer teufel d. rote 100.
2englisch, adj.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1332, Zeile 31 [Horlitz, Albrand]
2ENGLISCH adj.
mhd. englisch, engelsch. mnd. engelsch; mnl. engelsc, nnl. engelsch. frnhd. nbf. engelsch. abl. vom ersten bestandteil des ländernamens England (zu ae. Engle, ne. Angles subst. pl. ‘volk der Angeln’). aus England stammend, zu England gehörend, England betreffend:
⟨1261/9⟩ man machet rîch gesidel,/ englisch harpfen und welisch videln/ was vor der küneginne hie 156,28 S. 1485 der engelisch heyrat (vermählung mit der englischen königstochter) ist vil besser vnd kostenlicher, dann der vnser volks- u. schwankb. 1,200 DLE. 1572 als nun die englischen gesandten .. der fuͤrsten mithellung vermerckten hist. 1,455. 1664 engellisch reden, die engellische sprach reden dict. 2,125b. 1794 die englische regierung beschloß vor einigen jahren, .. erz. 1,252. 1975 (er) erinnerte in seinem gehabe an einen perfekten englischen gentleman seitensprünge 171.
– häufig in appellativischer verwendung:⟨2.h13.jh.⟩ hs.u1430 zu eyner burg, die was geheißen Lavenor, das was von Kamahelot wol zwölff engelisch mylen Lancelot 1,125 DTM. 1536 in Engelland ist ain fast pestilentzische kranckhait aufferstanden, die hat man den englischen schweiß genent (Augsb.) chr. dt. städte 23,247. ⟨1596⟩ waßgestalt gemelter Jobst Hovell .. englische und andere grobe tuchere bey ellen außzuschneiden auffgeschlagen westf. stadtrechte I 3,125. 1692 daß dieses kind .. mit der lenden-lähme oder englischen kranckheit (rachitis) behafftet gewesen Blankaart, anatomia practica 78. 1784 daß ihr (despoten) der armen wittwe ihr kleines feld raubt, um euch einen englischen garten (parkanlage) daraus zu bereiten rechte 163. 1978 die ‘verflixte blume’, die jeden sommer in ihrem englischen rasen wuchert Grünsee 102.
1englisch, n.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1332, Zeile 62 [Horlitz, Albrand]
1ENGLISCH n.
mnd. engelsch, engels; mnl. engelsc. aus dem mnd. adj. engelsch ‘englisch’ als münzsortenbezeichnung entwickelt. nbf. engels. vornehmlich im rheingebiet und an der Ostsee bis ins 16. jh. gebräuchlich. goldmünze:
13.jh. sal dem schriber werden ein engeliß DRW 2,1536. 14.jh. die (geschworene geldwieger, die das geldwechseln kontrollieren) ensuelen van hundert gulden neit me nemen dan zwene engilschen qu. Köln 1,115 E./E. 1472 welcher ungehorsam ist und ußblibet zu der zijt und stunde, man yme gebotten hette, der sal eyn engels zu buß verloren han frankf. zunfturk. 2,147 Sch. 1695 ein enghelschen wird auff der vorhergehenden seiten (eines alten münzbuchs) aestimiret vor 35. stuyver 9. myten unterredungen 230.
2englisch, n.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1332, Zeile 75 [Horlitz, Albrand]
2ENGLISCH n.
konversionsbildung zu 2englisch adj.
1 die englische sprache: 1716 englisch können, lernen, reden, schreiben t.-engl. lex. 540. 1782 englisch, auch spanisch oben drein sollte sich schon finden, wir mögtens verstehen oder nicht Lindenberg (1781)3,26. 1977 er sprach ein drolliges englisch haus 209.
2 die englische sprache und englischsprachige literatur als lehrfach: 1976 er unterrichtet e[nglisch] Duden wb. dt. spr. 2,691b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← elektrorasierer … | … entgegenstehen → |
- elektrorasur, f.
- elektroschock, m.
- elektroschweißung, f.
- elektroskop, n.
- elektrostatisch, adj.
- elektrostrom, m.
- elektrotechnik, f.
- elektrotechnik, f.
- elektrotechniker, m.
- elektrotechniker, m.
- elektrotechnisch, adj.
- elektrotechnisch, adj.
- elektrum, n.
- element, n.
- element-
- elementalisch, adj.
- elementar, adj.
- elementar-
- elementarbuch, n.
- elementarereignis, n.
- elementarfeuer, n.
- elementarfunktion, f.
- elementargeist, m.
- elementargeometrie, f.
- elementargewalt, f.
- elementarisch, adj.
- elementarkatastrophe, f.
- elementarklasse, f.
- elementarkraft, f.
- elementarkörper, m.
- elementarkörperchen, n.
- elementarlehre, f.
- elementarlehrer, m.
- elementarqualität, f.
- elementarsatz, m.
- elementarschule, f.
- elementarschüler, m.
- elementarstoff, m.
- elementarteil, n.
- elementarteilchen, n.
- elementarunterricht, m.
- elementarwerk, n.
- elementbauweise, f.
- elementenlehre, f.
- elementfeindlich, adj.
- elementisch, adj.
- elementmeer, n.
- elementsding, n.
- elementsgang, m.
- elementsgut, adj.
- elementslose, adj.
- elementsschön, adj.
- elementstein, m.
- elementumwandlung, f.
- elementwand, f.
- elen, n.
- elen-
- elend, adj.
- elend, n.
- elend-
- elendherbergeelendsherberge, f.
- elendig, adj.
- elendigkeit, f.
- elendiglich, adj.
- elendlich, adj.
- elendquartierelendsquartier, n.
- elendsofen, m.
- elendstal, n.
- elendviertelelendsviertel, n.
- elendvollelendsvoll, adj.
- elensantilope, f.
- elensfell, n.
- elensfuß, m.
- elenshaut, f.
- elenskalb, n.
- elenskoller, n.
- elenskuh, f.
- elensleder, n.
- elenstier, n.
- eleusinien
- eleusinisch, adj.
- elevation, f.
- elevator, m.
- eleve, m.
- elevieren, vb.
- elf, f.
- elf, m.
- elf, num.
- elf-
- elf-
- elfbündig, adj.
- elfe, f.
- elfeck, n.
- elfenbein, n.
- elfenbein-
- elfenbeinarbeit, f.
- elfenbeinen, adj.
- elfenbeinern, adj.
- elfenbeinfigur, f.
- elfenbeingelb, adj.
- elfenbeingräber, m.
- elfenbeinjäger, m.
- elfenbeinschnitzerei, f.
- elfenbeinturm, m.
- elfenbeinweiß, adj.
- elfenchor, m.
- elfenkönig, m.
- elfenkönigin, f.
- elfenring, m.
- elfer, m.
- elfer-
- elferrat
- elferwein, m.
- elfhundert, num.
- elfmal, adv.
- elfmeter, m.
- elfmeter-
- elfmetermarke
- elfmeterpunkt, m.
- elfmeterstoß, m.
- elftausend, num.
- elftehalb, num.
- elfteil, n.
- elftel, n.
- elftens, adv.
- elfter, num.
- elfthalb, num.
- elftägig, adj.
- elfwöchentlich, adj.
- elias, m.
- eliaswagen, m.
- elidieren, vb.
- eligieren, vb.
- elimination, f.
- eliminieren, vb.
- elision, f.
- elite, f.
- elite-
- elitebewußtsein, n.
- elitebildungelitenbildung, f.
- elitekorpselitenkorps, n.
- elitemensch, m.
- eliteprinzipelitenprinzip, n.
- eliteregiment, n.
- eliteschuleelitenschule, f.
- elitetruppe, f.
- elitär, adj.
- elixier, n.
- elizieren, vb.
- elkorn, m.
- ellbeuge, f.
- ellbogen, m.
- ellbogen-
- ellbogenbeinellenbogenbein, n.
- ellbogenfreiheitellenbogenfreiheit, f.
- ellbogenmenschellenbogenmensch, m.
- ellbogenstoßellenbogenstoß, m.
- elle, f.
- elle-
- ellenbeuge, f.
- 1ellenbogen, m.
- 2ellenbogen, m.
- ellenbreit, adj.
- ellendick, adj.
- ellenhoch, adj.
- ellenlang, adj.
- ellenlänge, f.
- ellenmasz, n.
- ellenreiter, m.
- ellenritter, m.
- ellenstab, m.
- ellenstock, m.
- ellentief, adj.
- ellenware, f.
- ellenweise, adj.
- ellenweit, adj.
- 1eller, f.
- 2eller, f.
- 1eller-
- ellerbaumellernbaum, m.
- ellerbruch, n.
- ellernholz, n.
- ellipse, f.
- elliptisch, adj.
- ellmesz, n.
- elmsfeuer, n.
- eloge, f.
- elogium, n.
- eloquent, adj.
- eloquenz, f.
- elozieren, vb.
- elritze, f.
- elsbeere, f.
- 1else, f.
- 2else, f.
- elsen-
- elsenbaum, m.
- elsenholz, n.
- elster, f.
- elster-
- elsternaugeelsterauge, n.
- elsternfarbelsterfarb, adj.
- elsternnestelsternest, n.
- elsternspechtelsterspecht, m.
- elte, f.
- elter, m.
- elter-
- elterlich, adj.
- eltermutter, f.
- eltern, subst.
- eltern-
- elternehre, f.
- elternhaus, n.
- elternhaus, n.
- elternliebe, f.
- elternliebe, f.
- elternlos, adj.
- elternmord, m.
- elternpaar, n.
- elternschaft, f.
- elternteil, m.
- eltervater, m.
- eltes, m.
- eludieren, vb.
- elyser-
- elyserfeld, n.
- elysergefilde, n.
- elyserwiese, f.
- elysisch, adj.
- elysium, n.
- email, n.
- email-
- emailarbeit, f.
- emailfarbeemaillefarbe, f.
- emaillieren, vb.
- emailmaleremaillemaler, m.
- emailschildemailleschild, n.
- emanation, f.
- emanations-
- emanationslehreemanationenlehre, f.
- emanationsluftemanationenluft, f.
- emanationsraumemanationenraum, m.
- emanationssystememanationensystem, n.
- emanieren, vb.
- emanzipation, f.
- emanzipations-
- emanzipationsbewegung, f.
- emanzipationsgeschichte, f.
- emanzipationsversuch, m.
- emanzipatorisch, adj.
- emanzipieren, vb.
- emballage, f.
- emballieren, vb.
- embargo, n.
- embarquieren, vb.
- embarras, m.
- emblem, n.
- emblematik, f.
- emblematisch, adj.
- embolie, f.
- embonpoint, m.
- embrassieren, vb.
- embryo, m.
- embryonal, adj.
- embryonisch, adj.
- emeise, emesse, f.
- emendation, f.
- emendieren, vb.
- emergieren, vb.
- emeritieren, vb.
- emeritus, m.
- emeute, f.
- emigrant, m.
- emigranten-
- emigrantenkorps, n.
- emigrantenliste, f.
- emigrantenschiff, n.
- emigration, f.
- emigrieren, vb.
- eminent, adj.
- eminenz, f.
- emir, m.
- emission, f.
- emissions-
- emissionsabgabe, f.
- emissionsgeschäft, n.
- emissionsgrenzwert, m.
- emissionskurs, m.
- emissionslinie, f.
- emissionstheorie, f.
- emissionsüberlastet, adj.
- emissär, m.
- emittent, m.
- emittieren, vb.
- emmerling, m.
- emolument, n.
- emotion, f.
- emotion-
- emotional, adj.
- emotionalität, f.
- emotionell, adj.
- emotionsarm, adj.
- emotionsbedürfnis, n.
- emotionsgeladen, adj.
- empathie, f.
- empfang, m.
- empfang-
- empfangen, vb.
- empfangsabend, m.
- empfangsanlage, f.
- empfangsantenne, f.
- empfangsapparat, m.
- empfangsbekenntnis, n.
- empfangsberechtigt, adj.
- empfangsbescheinigung, f.
- empfangsbuch, n.
- empfangsdame, f.
- empfangsfeierlichkeit, f.
- empfangsgeld, n.
- empfangsgerät, n.
- empfangsland, n.
- empfangsnehmung, f.
- empfangsrecht, n.
- empfangsschein, m.
- empfangsstation, f.
- empfangszeremonie, f.
- empfangszimmer, n.
- empfangung, f.
- empfehl, m.
- empfehlen, vb.
- empfehlenswert, adj.
- empfehlnis, f.
- empfehlung, f.
- empfehlungs-
- empfehlungsbrief, m.
- empfehlungswert, adj.
- empfindbar, adj.
- empfindbarkeit, f.
- empfindelei, f.
- empfindeln, vb.
- empfinden, n.
- empfinden, vb.
- empfindler, m.
- empfindlich, adj.
- empfindlichkeit, f.
- empfindnis, n.
- empfindsam, adj.
- empfindsamkeit, f.
- empfindung, f.
- empfindungs-
- empfindungsart, f.
- empfindungsfaser, f.
- empfindungsgabe, f.
- empfindungsgeschrei, n.
- empfindungskraft, f.
- empfindungsleben, n.
- empfindungslos, adj.
- empfindungsode, f.
- empfindungsreiz, m.
- empfindungsvermögen, n.
- empfindungsweise, f.
- empfindungswelt, f.
- empfindungswort, n.
- empfänger, m.
- empfänger-
- empfängerantenne, f.
- empfängerkreis, m.
- empfängerland, n.
- empfängerröhre, f.
- empfängerstation, f.
- empfängig, adj.
- empfänglich, adj.
- empfänglichkeit, f.
- empfängnis, f.
- empfängnis-
- empfängnisgeld, n.
- empfängnisstunde, f.
- empfängnistag, m.
- empfängnisverhütend, adj.
- empfängnisverhütung, f.
- empfängniszeit, f.
- emphase, f.
- emphatisch, adj.
- emphysem, n.
- empire, n.
- empire-
- empiregeschmack, m.
- empirekleid, n.
- empiremöbel, n.
- empireschlößchen, n.
- empirestil, m.
- empiricus, m.
- empirie, f.
- empiriker, m.
- empirisch, adj.
- empirismus, m.
- empirist, m.
- emplastrum, n.
- emploi, n.
- employieren, vb.
- empor, adv.
- empor-
- emporarbeiten, vb.
- emporbiegen, vb.
- emporblicken, vb.
- emporblühen, vb.
- emporbringen, vb.
- emporbäumen, vb.
- emporbühne, f.
- emporbühne, f.
- empordienen, vb.
- empordringen, vb.
- empordämmern, vb.
- empore, f.
- emporentwickeln, vb.
- emporerheben, vb.
- emporfahren, vb.
- emporflammen, vb.
- emporfliegen, vb.
- emporführen, vb.
- emporgehen, vb.
- emporhalten, vb.
- emporhalten, vb.
- emporheben, vb.
- emporium, n.
- emporkirche, f.
- emporkirche, f.
- emporklettern, vb.
- emporkommen, vb.
- emporkömmling, m.
- emporragen, vb.
- emporrecken, vb.
- emporreiszen, vb.
- emporrichten, vb.
- emporschallen, vb.
- emporscheune, f.
- emporschieszen, vb.
- emporschlagen, vb.
- emporschnellen, vb.
- 1emporschrecken, vb.
- 2emporschrecken, vb.
- emporschweben, vb.
- emporschweben, vb.
- emporschwimmen, vb.
- emporschwimmen, vb.
- emporschwingen, vb.
- emporsehen, vb.
- emporsetzen, vb.
- emporsitzen, vb.
- emporsitzen, vb.
- emporsprießen, vb.
- emporspringen, vb.
- emporstehen, vb.
- emporsteigen, vb.
- emporstreben, vb.
- emporstrecken, vb.
- emporstube, f.
- emportauchen, vb.
- emportieren, vb.
- emportragen, vb.
- emportreiben, vb.
- emporwachsen, vb.
- emporwenden, vb.
- emporwerfen, vb.
- emporwinden, vb.
- emporwirbeln, vb.
- emporziehen, vb.
- empressement, n.
- empressieren, vb.
- empyreisch, adj.
- empyreum, n.
- empyreuma, n.
- empören, vb.
- empörer, m.
- empörerisch, adj.
- empörisch, adj.
- empörung, f.
- emse, f.
- emsig, adj.
- emsigen, vb.
- emsigkeit, f.
- emsiglich, adv.
- emslich, adj.
- emu, m.
- emulsion, f.
- en bloc
- en détail
- en face, adv.
- en gros, adv.
- en passant, adv.
- enakskind, n.
- enchantieren, vb.
- encouragieren, vb.
- endabnehmer, m.
- endabrechnung, f.
- endabschied, m.
- endabsicht, f.
- endantwort, f.
- endbenannt, adj.
- endbescheid, m.
- endbeschluß, m.
- endbetont, adj.
- endchristlich, adj.
- enddarm, m.
- enddreißiger, m.
- enddreißigerin, f.
- ende, n.
- ende-
- endechrist-
- endeffekt, m.
- endemisch, adj.
- enden, vb.
- endentscheidung, f.
- ender, adv.
- enderfolg, m.
- endergebnis, n.
- enderling, m.
- endes-
- endesgenannt, adj.
- endesunterfertigt, adj.
- endfall, m.
- endfassung, f.
- endfünfzigerin, f.
- endgekrümmt, adj.
- endgericht, n.
- endgeschwindigkeit, f.
- endgestalt, f.
- endglied, n.
- endgültig, adj.
- endgültigkeit, f.
- endhaar, n.
- endhaltestelle, f.
- endich, endig, n.
- endigen, vb.
- endiger, m.
- endigung, f.
- endivie, f.
- endivien-
- endiviensalat, m.
- endiviensamen, m.
- endivienwasser, n.
- endkampf, m.
- endlager, n.
- endlauf, m.
- endlaut, m.
- 1endlich, adj.
- 2endlich, adj.
- endlichkeit, f.
- endlos, adj.
- endlosigkeit, f.
- endlösung, f.
- endmoräne, f.
- endnis, n.
- endogam, adj.
- endogamie, f.
- endogen, adj.
- endokrin, adj.
- endosmose, f.
- endossant, m.
- endprodukt, n.
- endpunkt, m.
- endreim, m.
- endresultat, n.
- endrunde, f.
- ends-
- endschaft, f.
- endschlusz, m.
- endsieg, m.
- endsilbe, f.
- endspiel, n.
- endspruch, m.
- endspurt, m.
- endstadium, n.
- endstation, f.
- endstellung, f.
- endstufe, f.
- endständig, adj.
- endstück, n.
- endsumme, f.
- endtag, m.
- endteil, m.
- endung, f.
- endunterzeichnet, adj.
- endursache, f.
- endurteil, n.
- endvers, m.
- endwirkung, f.
- endwort, n.
- endzeit, f.
- endziel, n.
- endziffer, f.
- endzustand, m.
- endzweck, m.
- ene, m.
- enent, adv.
- enenthalb, adv.
- energetik, f.
- energetisch, adj.
- energie, f.
- energie-
- energiearm, adj.
- energieaufwand, m.
- energiebedarf, m.
- energiebewußt, adj.
- energiebündel, n.
- energiedebatte, f.
- energiediskussion, f.
- energieerzeugung, f.
- energiegeladen, adj.
- energiehaushalt, m.
- energiekonzern, m.
- energiekosten
- energiekrise, f.
- energielos, adj.
- energiemangel, m.
- energiemenge, f.
- energiemensch, m.
- energiepolitik, f.
- energieprinzip, n.
- energieproblem, n.
- energiequelle, f.
- energiereich, adj.
- energiereserve, f.
- energiesatz, m.
- energiespannung, f.
- energiesparend, adj.
- energiespeicher, m.
- energieträger, m.
- energieumsatz, m.
- energieumwandlung, f.
- energieverbrauch, m.
- energieverbrauchend, adj.
- energieverlust, m.
- energieverschwendung, f.
- energieversorgung, f.
- energieversorgungs-
- energieversorgungsanlage, f.
- energieversorgungsbetrieb, m.
- energieversorgungsnetz, n.
- energieversorgungsunternehmen, n.
- energievoll, adj.
- energievorrat, m.
- energiewirtschaft, f.
- energiezufuhr, f.
- energisch, adj.
- enervieren, vb.
- enfant terrible, n.
- enfilieren, vb.
- eng, adj.
- eng-
- engagement, n.
- engagieren, vb.
- engagiert, adj.
- enganliegend, adj.
- engbegrenzt, adj.
- engbeschrieben, adj.
- engbrust, f.
- engbrüstig, adj.
- engbrüstigkeit, f.
- enge, f.
- engel, m.
- engel-
- engel-
- engelamt, n.
- engelblickengelsblick, m.
- engelblumeengelsblume, f.
- engelbrot, n.
- engelchen, n.
- engelchor, m.
- engeldienstengelsdienst, m.
- engelfestengelsfest, n.
- engelflügeengelsflüge, f.
- engelflügelengelsflügel, m.
- engelfürst, m.
- engelgesangengelsgesang, m.
- engelgüteengelsgüte, f.
- engelhaarengelshaar, n.
- engelhaft, adj.
- engelheer, n.
- engelkultusengelskultus, m.
- engellandengelsland, n.
- engelleiterengelsleiter, f.
- engellot, n.
- engelmacherin, f.
- engelmieneengelsmiene, f.
- engelpredigtengelspredigt, f.
- engelrein, adj.
- engels, n.
- engels-
- engelsangengelssang, m.
- engelsbild, n.
- engelsch, adj.
- engelschar, f.
- engelschlich, adj.
- engelsgeduld, f.
- engelsgesicht, n.
- engelsgestalt, f.
- engelsgleich, adj.
- engelsgroschen, m.
- engelsgrusz, m.
- engelskind, n.
- engelskopf, m.
- engelskraut, n.
- engelsmann, m.
- engelsmild, adj.
- engelsschön, adj.
- engelssüß, adj.
- engelstaler, m.
- engelstimmeengelsstimme, f.
- engelswurz, f.
- engelszunge, f.
- engelsüsz, n.
- engeltrank, m.
- engeltugendengelstugend, f.
- engelweiheengelsweihe, f.
- engelwesen, n.
- engen, vb.
- 1enger, m.
- 2enger, m.
- engering, m.
- engerling, m.
- 1engern, vb.
- 2engern, vb.
- engfahrt, f.
- enggedrängt, adj.
- enggeschlossen, adj.
- enggespannt, adj.
- enghalsig, adj.
- engheit, f.
- engherzig, adj.
- engigkeit, f.
- 1englisch, adj.
- 1englisch, n.
- 2englisch, adj.
- 2englisch, n.
- englisieren, vb.
- engländisch, adj.
- engmaschig, adj.
- engmündig, adj.
- engpasz, m.
- engplatz, m.
- engräumig, adj.
- engsitzend, adj.
- engster, m.
- engstirnig, adj.
- engtal, n.
- engung, f.
- engverbunden, adj.
- engverwandt, adj.
- enhalb, adv.
- enhintern, adv.
- enis, m.
- enjambement, n.
- enke, m.
- 1enkel, m.
- 2enkel, m.
- enkel-
- enkelgeneration, f.
- enkeljunge, m.
- enkelkind, n.
- enkelkind, n.
- enkelschar, f.
- enkelsenkel, m.
- enkelsgeschlecht, n.
- enkelsohn, m.
- enkelsohn, m.
- enkeltochter, f.
- enklave, f.
- enmitten, adv.
- ennuyieren, vb.
- enorm, adj.
- enormität, f.
- enquete, f.
- enquete-
- enqueteausschuß, m.
- enquetekommission, f.
- enragiert, adj.
- enrollement, n.
- enrollieren, vb.
- ens, n.
- ensbaum, m.
- ensbaum, m.
- enseit, adv.
- ensemble, n.
- ensemble-
- ensemblechor, m.
- ensemblemusik, f.
- ensemblesatz, m.
- ensemblespieler, m.
- ensemblestück, n.
- ensembleszene, f.
- ent-
- entadeln, vb.
- entarten
- entarten, vb.
- entartet, adj.
- entartung, f.
- 1entatmen, vb.
- 2entatmen, vb.
- entballen, vb.
- entbauen
- entbehren
- entbehren, vb.
- entbehrlich, adj.
- entbehrung, f.
- entbehrungsreich, adj.
- entbeinen
- entbeinen, vb.
- entbeiszen, vb.
- entbeißen
- entbesten, vb.
- entbieten
- entbieten, vb.
- entbilden, vb.
- entbinden
- entbinden, vb.
- entbindung, f.
- entbindung-
- entbindungsanstalt, f.
- entbindungsgeld, n.
- entbindungsinstitut, n.
- entbindungskunst, f.
- entbindungsstation, f.
- entbitten
- entblecken, vb.
- entblättern, vb.
- entblöden, vb.
- entblöszen, vb.
- entblöszung, f.
- entblößen
- entblühen, vb.
- entblümen, vb.
- entbot, n.
- entbrechen, vb.
- entbrennen
- entbrennen, vb.
- entbresten, vb.
- entbringen, vb.
- entbrinnen, vb.
- entbästen, vb.
- entbürden, vb.
- entdecken
- entdecken, vb.
- entdecker, m.
- entdeckung, f.
- entdeckungsfahrt, f.
- entdeckungsreise, f.
- entdenken
- entdenken, vb.
- entdunkeln
- entdunkeln, vb.
- ente, f.
- ente-
- entehren, vb.
- entehrung, f.
- enteignen, vb.
- enteignung, f.
- enteilen
- enteilen, vb.
- enteinigen, vb.
- enteisen, vb.
- entelechie, f.
- entenadler, m.
- entenbeizen, n.
- entenei, n.
- entenfleisch, n.
- entenflinte, f.
- entenflott, n.
- entenfusz, m.
- entengras, n.
- entengrütze, f.
- entenmuschel, f.
- entenpfuhl, m.
- entenschnabel, m.
- entenstößer, m.
- entente, f.
- ententeich, m.
- entenvogel, m.
- enterbeil, n.
- enterben, vb.
- enterbrücke, f.
- enterhaken, m.
- enterich, m.
- enterisch, adj.
- entern, vb.
- entern-
- entfachen
- entfachen, vb.
- entfahren
- entfahren, vb.
- entfallen
- entfallen, vb.
- entfalten
- entfalten, vb.
- entfaltung, f.
- entfaltung-
- entfaltungsabschnitt, m.
- entfaltungsdrang, m.
- entfaltungsmechanismus, m.
- entfaltungsspielraum, m.
- entfernen
- entfernen, vb.
- entfernt, adj.
- entfernung, f.
- entfernung-
- entfernungsbestimmung, f.
- entfernungsgeschwindigkeit, f.
- entfernungsglas, n.
- entfernungskosten, subst. pl.
- entfernungskraft, f.
- entfernungslinie, f.
- entfernungspunkt, m.
- entfernungsstufe, f.
- entfernungstraktat, n.
- entfesseln
- entfesseln, vb.
- entfetten, vb.
- entfettungskur, f.
- entfinden, vb.
- entflammbar, adj.
- entflammen
- entflammen, vb.
- entflechten, vb.
- entflechtung, f.
- entfleischen, vb.
- entfliegen
- entfliegen, vb.
- entfliehen
- entfliehen, vb.
- entflieszen, vb.
- entfolgen
- entfolgen, vb.
- entformen, vb.
- 1entfreien, vb.
- 2entfreien, vb.
- entfremden
- entfremden, vb.
- entfremdung, f.
- entfrieren, vb.
- entfärben, vb.
- entführen
- entführen, vb.
- entführung, f.
- entgegen, präp.
- entgegen-
- entgegenarbeiten, vb.
- entgegenbellen, vb.
- entgegenblicken, vb.
- entgegenbringen, vb.
- entgegendringen, vb.
- entgegendrängen, vb.
- entgegeneilen, vb.
- entgegenfahren, vb.
- entgegenfahren, vb.
- entgegenfiebern, vb.
- entgegenfliegen, vb.
- entgegenfließen, vb.
- entgegenführen, vb.
- entgegengehen, vb.
- entgegengesetzt, adj.
- entgegenhalten, vb.
- entgegenhalten, vb.
- entgegenhandeln, vb.
- entgegenjauchzen, vb.
- entgegenkommen, n.
- entgegenkommen, vb.
- entgegenkämpfen, vb.
- entgegenlaufen, vb.
- entgegenlaufen, vb.
- entgegenlauten, vb.
- entgegenleben, vb.
- entgegenlegen, vb.
- entgegenleuchten, vb.
- entgegenliegen, vb.
- entgegenliegen, vb.
- entgegenlächeln, vb.
- entgegenmurren, vb.
- entgegennahme, f.
- entgegennehmen, vb.
- entgegenreden, vb.
- entgegenreiten, vb.
- entgegenringen, vb.
- entgegenrufen, vb.
- entgegenrücken, vb.
- entgegenschallen, vb.
- entgegenschicken, vb.
- entgegenschlagen, vb.
- entgegenschleudern, vb.
- entgegenschreiten, vb.
- entgegenschwimmen, vb.
- entgegensehen, vb.
- entgegensenden, vb.
- entgegensetzen, vb.
- entgegensetzen, vb.
- entgegensetzung, f.
- entgegensingen, vb.
- entgegensitzen, vb.
- entgegensprechen, vb.
- entgegenspringen, vb.
- entgegenstehen, vb.
Zitationshilfe
„englisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/englisch>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]