Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

entblühen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1356, Zeile 1 [Horlitz, Albrand]
ENTBLÜHEN vb.   mhd. enblüejen. präfixbildung zu blühen vb. bis ins 18. jh. selten, dann neu einsetzend. gehoben. 1 aufblühen, bildlich ‘sich entfalten’, von etwas herrühren: hs. 13.jh. (ube die rôtin epphele .. [ge]bluͦit) var.: inbluͦit (sîn) st. trudperter hohes lied 124,9 M. ⟨A14.jh.⟩ der minnen strâle in kômen an,/ .. sîn herze ime enblüete Virginal 1000,6 Z. 1780 blumen entblühn, lauben bekleiden sich,/ bäume treiben empor, lachender mai beginnt Matthisson ged. 1,47 LV. ⟨1851⟩ die melodie .., wie sie einst dem urempfindungsvermögen der menschen als nothwendiger gefühlsausdruck entblüht war R. Wagner (1871)4,179. 1937 so werk wie spiel zu krönen,/ bist du (kranz) entblüht./ liegst auf dem haar der schönen Weinheber 2,312 N./W. 2 verblühen, die blüten verlieren. selten: 1668 wenn sie (blüten) abfallen; schlägt der entblühete baum .. wieder aus Francisci lust-garten 627a. 1755 still .. waren ihr kaum zwölf jahre verflossen,/ als, sie dem jungen leben entblühend, ../ in die gefilde des friedens hinüber schlummerte Klopstock messias 1,124.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
elektrorasierer entgegenstehen
Zitationshilfe
„entblühen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entbl%C3%BChen>.

Weitere Informationen …