Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

entgegen-., entgegenbellen, vb., entgegendrängen, vb., entgegenfahren, vb., entgegenfiebern, vb., entgegenfließen, vb., entgegenjauchzen, vb., entgegenlächeln, vb., entgegenschallen, vb., entgegenschleudern, vb., entgegenschreiten, vb., entgegensingen, vb., entgegenhalten, vb., entgegenliegen, vb., entgegensitzen, vb., entgegenstehen, vb., entgegenkämpfen, vb., entgegenlegen, vb., entgegenmurren, vb., entgegenreden, vb., entgegenringen, vb., entgegensetzen, vb., entgegensprechen, vb., entgegentrachten, vb., entgegentreten, vb., entgegenlaufen, vb., entgegenlauten, vb., entgegenschwimmen, vb., entgegenstehen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1389, Zeile 26 [Lenz]
ENTGEGEN-. zahlreiche bildungen mit verb als basiswort. stets trennbar. in älteren sprachstufen häufig auch als verbindung von vb. und adv. aufzufassen. nhd. bildungen bes. häufig im 18. jh.; überwiegend poetisch. 1 entgegen- bezeichnet die richtung auf etwas zu. weitaus häufigster und bis ins 20. jh. produktiver bildungstyp:-bellen vb.: 11.jh. ahd. gl. 2,395,52 S./S. 1682 Morhof ged. 93.-drängen vb.: ⟨1719⟩ König ged. (1745)27. ⟨1934⟩ Loerke ged. [1958]1,429.-fahren vb. -fiebern vb.heftig nach etwas verlangen: 1936 Dörnberg-H. Dörnberg 8. ⟨1973⟩ Jakobs interviewer (1974)68.-fließen vb.: ⟨u1147⟩ kaiserchr. 11899 MGH. 1783 Miller ged. 167.-jauchzen vb.: 1685 Bödiker Mycale 69. ⟨1927⟩ Franck regenbogen (Münch.o.j.)11234.-lächeln vb.: 1751 Klopstock messias 1,146. 1968 Zwerenz erbarmen 10.-schallen vb.: 1700 Wentzel lorbeer-hayn 396. 1975 Schelsky arbeit 144.-schleudern vb.: ⟨1855⟩ Freytag (1886)4,49. 1978 Weizsäcker deutlichkeit 15. -schreiten vb.: ⟨14.jh.⟩ göttweiger trojanerkrieg 11197 DTM. 1953 Miegel ges. w. [1952]2,200.-singen vb.: ⟨2.h13.jh.⟩ súmlich lúte sungent im (Jesus) núwú lob engegen st. georgener prediger 138 DTM. 1893 Ebers leben 412. 2 entgegen- bezeichnet (vergleichende, kontrastierende) gegenüberstellung oder lage gegenüber von etwas. jünger z. t. ersetzt durch gegen- über--halten vb.1.-liegen vb.1.-sitzen vb.gegenübersitzen, sich gegenübersetzen: ⟨u1300⟩ im saz sin geverte engein passional 422a K. 1793 Voss Homer 4,73.-stehen vb.1. 3 entgegen- bezeichnet hinderung, widerstand, abwehr:-kämpfen vb.gegen etwas ankämpfen: ⟨v1777⟩ Willamov schr. (1779)102. 1859 Schön geistesgestörte 95.-legen vb.sich widersetzen, widerstand leisten: 1572 stos si aus, dan si dir (gott) entgegen/ sich spenstig legen Schede psalmen 22 HND. 1831 hist. taschenb. 2,256 R. -murren vb.: 1587 Faber thes. 530b. 1671 man muß dem willen der himmlischen gottheit nicht entgegen murren Kuhlmann weißheit-sonnenblumen 471.-reden vb.widersprechen: 1540 Serranus dict. m 1b. 1663 Pallavicino, außerles. w. 532. 1845 Binder volks- sagen 1,101.-ringen vb.gegen etwas kämpfen: 12.jh. obluctor ingeginiranc ahd. gl. 2,694,28 S./S. ⟨1804⟩ die .. obrigkeiten, welche mit ohnmächtiger kraft den .. gräueln französischer diktatoren entgegenrangen Zschokke ausgew. schr. (1825)2,51.-setzen vb.1.-sprechen vb.widersprechen, einwenden: 10./11.jh. obtenditur .. ingagansprochan vuirdit ahd. gl. 2,123,62 S./S. 1687 auffruhr-spiegel. exempel 17. 1927 Ernst kaiserb. (1923)2,1,49.-trachten vb.widerstand entgegensetzen: 1525 akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,225 M./F. ⟨1627⟩ t. reichs-arch. 5,1,103b.-treten vb.2. 4 entgegen- bezeichnet gegensatz, gegenrichtung:-laufen vb.2. 3. -lauten vb.: 1681 viel unwarhaffte, und der h. schrifft entgegenlautende sachen Francisci rechenschafft 68. ⟨1957⟩ trotz aller entgegenlautenden behauptungen Adorno klangfiguren [1959]227. -schwimmen vb.in gegenrichtung schwimmen: 1557 Goltwurm wunderwerckb. l1a. 1807 dem strome entgegenschwimmen Campe wb. 1,926a.-stehen vb.3.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„entgegenfiebern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entgegenfiebern>.

Weitere Informationen …