Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- entgegen-. , entgegenbellen, vb. , entgegendrängen, vb. , entgegenfahren, vb. , entgegenfiebern, vb. , entgegenfließen, vb. , entgegenjauchzen, vb. , entgegenlächeln, vb. , entgegenschallen, vb. , entgegenschleudern, vb. , entgegenschreiten, vb. , entgegensingen, vb. , entgegenhalten, vb. , entgegenliegen, vb. , entgegensitzen, vb. , entgegenstehen, vb. , entgegenkämpfen, vb. , entgegenlegen, vb. , entgegenmurren, vb. , entgegenreden, vb. , entgegenringen, vb. , entgegensetzen, vb. , entgegensprechen, vb. , entgegentrachten, vb. , entgegentreten, vb. , entgegenlaufen, vb. , entgegenlauten, vb. , entgegenschwimmen, vb. , entgegenstehen, vb.
- entgegenlaufen, vb.
entgegen-., entgegenbellen, vb., entgegendrängen, vb., entgegenfahren, vb., entgegenfiebern, vb., entgegenfließen, vb., entgegenjauchzen, vb., entgegenlächeln, vb., entgegenschallen, vb., entgegenschleudern, vb., entgegenschreiten, vb., entgegensingen, vb., entgegenhalten, vb., entgegenliegen, vb., entgegensitzen, vb., entgegenstehen, vb., entgegenkämpfen, vb., entgegenlegen, vb., entgegenmurren, vb., entgegenreden, vb., entgegenringen, vb., entgegensetzen, vb., entgegensprechen, vb., entgegentrachten, vb., entgegentreten, vb., entgegenlaufen, vb., entgegenlauten, vb., entgegenschwimmen, vb., entgegenstehen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1389, Zeile 26 [Lenz]
ENTGEGEN-. zahlreiche bildungen mit verb als basiswort. stets trennbar. in älteren sprachstufen häufig auch als verbindung von vb. und adv. aufzufassen. nhd. bildungen bes. häufig im 18. jh.; überwiegend poetisch.
1 entgegen- bezeichnet die richtung auf etwas zu. weitaus häufigster und bis ins 20. jh. produktiver bildungstyp:-bellen vb.: 11.jh. ahd. gl. 2,395,52 S./S. 1682 ged. 93.-drängen vb.: ⟨1719⟩ ged. (1745)27. ⟨1934⟩ ged. [1958]1,429.-fahren vb. -fiebern vb.heftig nach etwas verlangen: 1936 Dörnberg 8. ⟨1973⟩ interviewer (1974)68.-fließen vb.: ⟨u1147⟩ kaiserchr. 11899 MGH. 1783 ged. 167.-jauchzen vb.: 1685 Mycale 69. ⟨1927⟩ regenbogen (Münch.o.j.)11234.-lächeln vb.: 1751 messias 1,146. 1968 erbarmen 10.-schallen vb.: 1700 lorbeer-hayn 396. 1975 arbeit 144.-schleudern vb.: ⟨1855⟩ (1886)4,49. 1978 deutlichkeit 15. -schreiten vb.: ⟨14.jh.⟩ göttweiger trojanerkrieg 11197 DTM. 1953 ges. w. [1952]2,200.-singen vb.: ⟨2.h13.jh.⟩ súmlich lúte sungent im (Jesus) núwú lob engegen st. georgener prediger 138 DTM. 1893 leben 412.
2 entgegen- bezeichnet (vergleichende, kontrastierende) gegenüberstellung oder lage gegenüber von etwas. jünger z. t. ersetzt durch gegen- über--halten vb.1.-liegen vb.1.-sitzen vb.gegenübersitzen, sich gegenübersetzen: ⟨u1300⟩ im saz sin geverte engein passional 422a K. 1793 Homer 4,73.-stehen vb.1.
3 entgegen- bezeichnet hinderung, widerstand, abwehr:-kämpfen vb.gegen etwas ankämpfen: ⟨v1777⟩ schr. (1779)102. 1859 geistesgestörte 95.-legen vb.sich widersetzen, widerstand leisten: 1572 stos si aus, dan si dir (gott) entgegen/ sich spenstig legen psalmen 22 HND. 1831 hist. taschenb. 2,256 R. -murren vb.: 1587 thes. 530b. 1671 man muß dem willen der himmlischen gottheit nicht entgegen murren weißheit-sonnenblumen 471.-reden vb.widersprechen: 1540 dict. m 1b. 1663 Pallavicino, außerles. w. 532. 1845 volks- sagen 1,101.-ringen vb.gegen etwas kämpfen: 12.jh. obluctor ingeginiranc ahd. gl. 2,694,28 S./S. ⟨1804⟩ die .. obrigkeiten, welche mit ohnmächtiger kraft den .. gräueln französischer diktatoren entgegenrangen ausgew. schr. (1825)2,51.-setzen vb.1.-sprechen vb.widersprechen, einwenden: 10./11.jh. obtenditur .. ingagansprochan vuirdit ahd. gl. 2,123,62 S./S. 1687 auffruhr-spiegel. exempel 17. 1927 kaiserb. (1923)2,1,49.-trachten vb.widerstand entgegensetzen: 1525 akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,225 M./F. ⟨1627⟩ t. reichs-arch. 5,1,103b.-treten vb.2.
4 entgegen- bezeichnet gegensatz, gegenrichtung:-laufen vb.2. 3. -lauten vb.: 1681 viel unwarhaffte, und der h. schrifft entgegenlautende sachen rechenschafft 68. ⟨1957⟩ trotz aller entgegenlautenden behauptungen klangfiguren [1959]227. -schwimmen vb.in gegenrichtung schwimmen: 1557 wunderwerckb. l1a. 1807 dem strome entgegenschwimmen wb. 1,926a.-stehen vb.3.
entgegenlaufen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1395, Zeile 25 [Albrand]
ENTGEGENLAUFEN vb.
ahd. ingagan-, ingeginloufan, mhd. engegenloufen. mnd. entēgenlōpen.
1 auf jmdn. zu, jmdm. entgegeneilen. hauptgebrauch: A9.jh. inkagan louffant uuiho magadi/ cagan denne chumfti (occurrunt sanct e uirgines/ obuiam tunc aduentui) murbacher hymnen 1,8,1 S. ⟨u1187/9⟩ als diu muoter daz vernam/ daz ez (kind) sus weinende kam,/ ir kinde sî engegen lief Gregorius 1297 N. E15.jh. do nun sant Brandon und die seinen .. zuo der stat eingiengent, da lief in alles das engegen, das do was und empfiengen sy wirdigklichen st. Brandan 192 Sch. 1525 (die bewaffneten männer) seind den reutern aus dem flecke entkegen gelaufen, sie wollen erniderschlagen akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,691 M./F. 1648 welcher, ihm gleichsamb entgegen lauffenden, gewünschten gelegenheit zugebrauchen, er sich bald resolviret schwed. krieg 1,418b. ⟨1780⟩ sie lief ihm mit offenen armen entgegen verm. ged. (1792)3,48. 1856 (ein hund,) welcher seinem herrn entgegenläuft und an ihm aufspringt kind 1,95. 1975 er sah noch, wie Katja ihrer schwester entgegenlief mädchenkrieg 494.
2 im widerspruch, gegensatz zu etwas stehen, zuwiderlaufen: ⟨u1340⟩ ob ich ditz buchlin wolde/ betichten (ausschmücken) als ich solde/ ../ so wist, daz mir den sin (diese absicht) zustreuft/ der sin (der erzählstoff selbst) der mir engegen leuft minneburg 698 DTM. 1627 (sie) verheissen auch ferner, dz sie weder durch jre eigene persohn .. oder durch andere .. ichtwas thun, oder schaffen wollen, so dieser tractation entgegen lauff vnd zu wider were fama 27b. 1794 ich trage selbst einen (plan) im kopfe, der dem ihrigen schnurstracks entgegen läuft feierabende [1793]2,149. 1845 (er) verlangte die abstimmung über sämmtliche anträge. das lief der geschäftsordnung entgegen frz. rev. 251. 1979 (der) charakter der epoche, der durch einander entgegenlaufende tendenzen gekennzeichnet sei frankf. allg. ztg. 147,5.
3 in entgegengesetzter richtung verlaufen. selten: 1687 weil ein pferd dem entgegenlauffenden gewalt des flusses sich entgegen sträubet, und .. sich widersetzen kan georgica 1,150a. 1779 wenn die haare in conträrer richtung einander entgegen laufen naturgesch. 1,47. 1927 (abbildung eines magnetfeldes:) außerhalb der seitenfläche aber laufen die (eingezeichneten) pfeile einander entgegen elektrizitätslehre 75.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← existenzbedingung … |
- existenzbedrohend, adj.
- existenzberechtigung, f.
- existenzberechtigung, f.
- existenzbeweis, m.
- existenzform, f.
- existenzfrage, f.
- existenzgefährdung, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgründung, f.
- existenzkampf, m.
- existenzminimum, n.
- existenzminimum, n.
- existenznot, f.
- existenznotwendig, adj.
- existenzphilosophie, f.
- existenzsicherung, f.
- existenzsorge, f.
- existenzunfähig, adj.
- existenzvernichtend, adj.
- existenzweise, f.
- existieren, vb.
- existimation, f.
- exitus, m.
- exjesuit, m.
- exjesuit, m.
- exjesuitisch, adj.
- exkaiser, m.
- exkaplan, m.
- exklamation, f.
- exklave, f.
- exkludieren, vb.
- exklusion, f.
- exklusiv, adj.
- exklusiv-
- exklusive, adv.
- exklusivität, f.
- exklusivmodell, n.
- exklusivrecht, n.
- exklusivvertrag, m.
- exkolieren, vb.
- exkolonial, adj.
- exkolonie, f.
- exkommunikation, f.
- exkommunizieren, vb.
- exkonsul, m.
- exkrement, n.
- exkret, n.
- exkretion, f.
- exkulpation, f.
- exkulpieren, vb.
- exkurs, m.
- exkursion, f.
- exkuse, f.
- exkusieren, vb.
- exkönig, m.
- exkönig, m.
- exlandrat, m.
- exlibris, n.
- exmatrikulation, f.
- exmatrikulieren, vb.
- exminister, m.
- exminister, m.
- exministerpräsident, m.
- exmission, f.
- exmittieren, vb.
- exodus, m.
- exoffizier, m.
- exogamie, f.
- exogen, adj.
- exorbitant, adj.
- exorbitanz, f.
- exordium, n.
- exorzieren, vb.
- exorzismus, m.
- exorzist, m.
- exot, m.
- exoterisch, adj.
- exotik, f.
- exotisch, adj.
- expandieren, vb.
- expansion, f.
- expansion-
- expansionismus, m.
- expansionsbedürftig, adj.
- expansionsdrang, m.
- expansionsdrang, m.
- expansionsfreudig, adj.
- expansionsfähig, adj.
- expansionsfähigkeit, f.
- expansionsgelüst, n.
- expansionsgesetz, n.
- expansionskraft, f.
- expansionskraft, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionsprozeß, m.
- expansionsstopp, m.
- expansionswille, m.
- expansiv, adj.
- expansivkraft, f.
- expedient, m.
- expedieren, vb.
- expedit, adj.
- expedition, f.
- expedition-
- expeditionsarmee, f.
- expeditionsbericht, m.
- expeditionsdienst, m.
- expeditionsflotte, f.
- expeditionsfrist, f.
- expeditionskorps, n.
- expeditionsstube, f.
- expeditionszeit, f.
- expektant, m.
- expektanz, f.
- expektoration, f.
- expektorieren, vb.
- expens, f.
- experienz, f.
- experiment, n.
- experimental, adj.
- experimental-
- experimentalaufführung, f.
- experimentaldidaktisch, adj.
- experimentalfilm, m.
- experimentalkur, f.
- experimentalnaturlehre, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentator, m.
- experimentell, adj.
- experimentieren, vb.
- experimentieren-
- experimentierkasten, m.
- experimentierkunst, f.
- experimentierlust, f.
- experimentiertechnik, f.
- experte, m.
- expertise, f.
- explikation, f.
- explizieren, vb.
- explizit, adj.
- explodieren, vb.
- exploitation, f.
- exploitieren, vb.
- exploration, f.
- explorieren, vb.
- explosibel, adj.
- explosion, f.
- explosion-
- explosionsartig, adj.
- explosionsgefahr, f.
- explosionsherd, m.
- explosionskraft, f.
- explosionsmotor, m.
- explosionsunglück, n.
- explosionswirkung, f.
- explosiv, adj.
- explosiv-
- explosivkraft, f.
- explosivkörper, m.
- explosivlaut, m.
- explosivstoff, m.
- explosivstoff, m.
- exponat, n.
- exponent, m.
- exponential
- exponential-
- exponentialfunktion, f.
- exponentialrechnung, f.
- exponentiell, adj.
- exponieren, vb.
- export, m.
- export-
- exportartikel, m.
- exportartikel, m.
- exportation, f.
- exporteur, m.
- exportfirma, f.
- exportgeschäft, n.
- exportgeschäft, n.
- exportgut, n.
- exporthandel, m.
- exporthandel, m.
- exportieren, vb.
- exportindustrie, f.
- exportindustrie, f.
- exportland, n.
- exportorientiert, adj.
- exportprämie, f.
- exportprämie, f.
- exportüberschuß, m.
- exposition, f.
- expostulieren, vb.
- exposé, n.
- expresser, m.
- expression, f.
- expressionismus, m.
- expressionist, m.
- expressiv, adj.
- expresz, adj.
- expresz, m.
- expresz-
- expreszzug, m.
- expreßbetrieb, m.
- expreßbote, m.
- expreßdienst, m.
- expreßgut, n.
- expreßreinigung, f.
- exprimieren, vb.
- expropriation, f.
- expropriieren, vb.
- expräsident, m.
- expräsident, m.
- exquisit, adj.
- exresidenz, f.
- exschafhirt, m.
- exschuster, m.
- exspirieren, vb.
- exstirpieren, vb.
- extemporale, n.
- extemporieren, vb.
- extendieren, vb.
- extension, f.
- extensität, f.
- extensiv, adj.
- exterieur, n.
- extern, adj.
- exterritorial, adj.
- exterritorialität, f.
- extra, adv.
- extra, n.
- extra-
- extraausgabe, f.
- extraausgabe, f.
- extrabelohnung, f.
- extrablatt
- extrablatt, n.
- extrabote, m.
- extradelikat, adj.
- extrafein, adj.
- extrafromm, adj.
- extragalaktisch, adj.
- extragroß, adj.
- extrahieren, vb.
- extrahonorar, n.
- extrajudiziell, adj.
- extrakosten, f.
- extrakt, m.
- extrakt-
- extraktbuch, n.
- extraktform, f.
- extraktgeld, n.
- extraktion, f.
- extraktschreiben, n.
- extraktstoff, m.
- extraleicht, adj.
- extramundan, adj.
- extraordinarius, m.
- extraordinär, adj.
- extrapolation, f.
- extrapolieren, vb.
- extrapost, f.
- extrapost, f.
- extraprobe, f.
- extraprofit, m.
- extraschreiber, m.
- extraspesen, f.
- extrastark, adj.
- extrastunde, f.
- extrasystematisch, adj.
- extraterrestrisch, adj.
- extraterritorial, adj.
- extratour, f.
- extratour, f.
- extrauterin, adj.
- extravagant, adj.
- extravaganz, f.
- extrawurst
- extrawurst, f.
- extrazimmer, n.
- extrazug, m.
- extrem, adj.
- extrem, n.
- extremfall, m.
- extremismus, m.
- extremist, m.
- extremität, f.
- extremwert, m.
- exulant, m.
- exulieren, vb.
- exzedieren, vb.
- exzellent, adj.
- exzellenz, f.
- exzellieren, vb.
- exzentraleuropäer, m.
- exzentrisch, adj.
- exzentrizität, f.
- exzeption, f.
- exzeptionell, adj.
- exzeptionsschrift, f.
- exzerpieren, vb.
- exzerpt, n.
- exzessiv, adj.
- exzesz, m.
- exzipieren, vb.
- exzitieren, vb.
- exzweitakterkarosserie, f.
- eßbesteck, n.
- eßfleisch, n.
- eßgerät, n.
- eßgeschirr, n.
- eßhaus, n.
- eßkammer, f.
- eßkorbessenskorb, m.
- eßlokal, n.
- eßlöffel, m.
- eßmarke, f.
- eßmesser, n.
- eßnapf, m.
- eßpause, f.
- eßplatz, m.
- eßraum, m.
- eßsaal, m.
- eßschüssel, f.
- eßsilber, n.
- eßstube, f.
- eßstunde, f.
- eßstäbchen, n.
- eßstörung, f.
- eßstörung, f.
- eßtisch, m.
- eßvorrat, m.
- eßwaren
- eßwerkzeug, n.
- eßzimmer, n.
- eßzimmerlampe, f.
- eßzimmerstuhl, m.
- eßzimmertisch, m.
- eßzimmertür, f.
Zitationshilfe
„entgegenlaufen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entgegenlaufen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]