Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- entgegen-. , entgegenbellen, vb. , entgegendrängen, vb. , entgegenfahren, vb. , entgegenfiebern, vb. , entgegenfließen, vb. , entgegenjauchzen, vb. , entgegenlächeln, vb. , entgegenschallen, vb. , entgegenschleudern, vb. , entgegenschreiten, vb. , entgegensingen, vb. , entgegenhalten, vb. , entgegenliegen, vb. , entgegensitzen, vb. , entgegenstehen, vb. , entgegenkämpfen, vb. , entgegenlegen, vb. , entgegenmurren, vb. , entgegenreden, vb. , entgegenringen, vb. , entgegensetzen, vb. , entgegensprechen, vb. , entgegentrachten, vb. , entgegentreten, vb. , entgegenlaufen, vb. , entgegenlauten, vb. , entgegenschwimmen, vb. , entgegenstehen, vb.
- entgegenstehen, vb.
entgegen-., entgegenbellen, vb., entgegendrängen, vb., entgegenfahren, vb., entgegenfiebern, vb., entgegenfließen, vb., entgegenjauchzen, vb., entgegenlächeln, vb., entgegenschallen, vb., entgegenschleudern, vb., entgegenschreiten, vb., entgegensingen, vb., entgegenhalten, vb., entgegenliegen, vb., entgegensitzen, vb., entgegenstehen, vb., entgegenkämpfen, vb., entgegenlegen, vb., entgegenmurren, vb., entgegenreden, vb., entgegenringen, vb., entgegensetzen, vb., entgegensprechen, vb., entgegentrachten, vb., entgegentreten, vb., entgegenlaufen, vb., entgegenlauten, vb., entgegenschwimmen, vb., entgegenstehen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1389, Zeile 26 [Lenz]
ENTGEGEN-. zahlreiche bildungen mit verb als basiswort. stets trennbar. in älteren sprachstufen häufig auch als verbindung von vb. und adv. aufzufassen. nhd. bildungen bes. häufig im 18. jh.; überwiegend poetisch.
1 entgegen- bezeichnet die richtung auf etwas zu. weitaus häufigster und bis ins 20. jh. produktiver bildungstyp:-bellen vb.: 11.jh. ahd. gl. 2,395,52 S./S. 1682 ged. 93.-drängen vb.: ⟨1719⟩ ged. (1745)27. ⟨1934⟩ ged. [1958]1,429.-fahren vb. -fiebern vb.heftig nach etwas verlangen: 1936 Dörnberg 8. ⟨1973⟩ interviewer (1974)68.-fließen vb.: ⟨u1147⟩ kaiserchr. 11899 MGH. 1783 ged. 167.-jauchzen vb.: 1685 Mycale 69. ⟨1927⟩ regenbogen (Münch.o.j.)11234.-lächeln vb.: 1751 messias 1,146. 1968 erbarmen 10.-schallen vb.: 1700 lorbeer-hayn 396. 1975 arbeit 144.-schleudern vb.: ⟨1855⟩ (1886)4,49. 1978 deutlichkeit 15. -schreiten vb.: ⟨14.jh.⟩ göttweiger trojanerkrieg 11197 DTM. 1953 ges. w. [1952]2,200.-singen vb.: ⟨2.h13.jh.⟩ súmlich lúte sungent im (Jesus) núwú lob engegen st. georgener prediger 138 DTM. 1893 leben 412.
2 entgegen- bezeichnet (vergleichende, kontrastierende) gegenüberstellung oder lage gegenüber von etwas. jünger z. t. ersetzt durch gegen- über--halten vb.1.-liegen vb.1.-sitzen vb.gegenübersitzen, sich gegenübersetzen: ⟨u1300⟩ im saz sin geverte engein passional 422a K. 1793 Homer 4,73.-stehen vb.1.
3 entgegen- bezeichnet hinderung, widerstand, abwehr:-kämpfen vb.gegen etwas ankämpfen: ⟨v1777⟩ schr. (1779)102. 1859 geistesgestörte 95.-legen vb.sich widersetzen, widerstand leisten: 1572 stos si aus, dan si dir (gott) entgegen/ sich spenstig legen psalmen 22 HND. 1831 hist. taschenb. 2,256 R. -murren vb.: 1587 thes. 530b. 1671 man muß dem willen der himmlischen gottheit nicht entgegen murren weißheit-sonnenblumen 471.-reden vb.widersprechen: 1540 dict. m 1b. 1663 Pallavicino, außerles. w. 532. 1845 volks- sagen 1,101.-ringen vb.gegen etwas kämpfen: 12.jh. obluctor ingeginiranc ahd. gl. 2,694,28 S./S. ⟨1804⟩ die .. obrigkeiten, welche mit ohnmächtiger kraft den .. gräueln französischer diktatoren entgegenrangen ausgew. schr. (1825)2,51.-setzen vb.1.-sprechen vb.widersprechen, einwenden: 10./11.jh. obtenditur .. ingagansprochan vuirdit ahd. gl. 2,123,62 S./S. 1687 auffruhr-spiegel. exempel 17. 1927 kaiserb. (1923)2,1,49.-trachten vb.widerstand entgegensetzen: 1525 akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,225 M./F. ⟨1627⟩ t. reichs-arch. 5,1,103b.-treten vb.2.
4 entgegen- bezeichnet gegensatz, gegenrichtung:-laufen vb.2. 3. -lauten vb.: 1681 viel unwarhaffte, und der h. schrifft entgegenlautende sachen rechenschafft 68. ⟨1957⟩ trotz aller entgegenlautenden behauptungen klangfiguren [1959]227. -schwimmen vb.in gegenrichtung schwimmen: 1557 wunderwerckb. l1a. 1807 dem strome entgegenschwimmen wb. 1,926a.-stehen vb.3.
entgegenstehen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1398, Zeile 64 [Albrand]
ENTGEGENSTEHEN vb.
ahd. ingaganstân, mhd. en- gegenstân. – ahd. nur glossierend: 8./9.jh. obstat ingacan stat ahd. gl. 2,312,31 S./S. u. ö.
1 gegenüberstehen, -liegen. oft im part. präs.: ⟨A14.jh.⟩ den bischof und daz volc er (könig) sach/ im zu eren enkegen stan Maccabäer 679 LV. dr.1488 wo sein pul gen kirchen get/ daselbst er ir engegen stet/ und gutzt auch ymer zu ir dar/ ob sie sein nit wel nemen war fastnachtsp. 3,1285 LV. 1581 wann (die planeten) Saturnus vnd Mercurius inn eynem .. thierischen zeychen eynander entgegen stehen teuffelsheer 140. 1628 wann zwo gerade linien .. sich mit einander durchschneiden, so sind die entgegen stehende winckel, anguli verticales, vntereinander .. gleich Euclides 24. 1795 in dem pallastmäßigen gebäude, das einem entgegen steht, wenn man .. in diesen hof tritt Liefländer 1,150. 1889 wenn die zwischenräume zwischen den fingern seiner hände gross sind und der daumen dem zeigefinger entgegensteht unterr. 53.
2 hindernd im weg stehen: u1466 der engel gienge .. zuͦ einer engern statt: er stuͦnd ir (der eselin Bileams) engegen (obvius stetit) das sy nit mocht geweichen von dem weg noch zuͦ der zeswen noch zuͦ der winstern 1. dt. bibel 4,85 LV. 1556 dieweyl jm (aufständischem fürsten) sein eigen hertz vnd gewüßne entgegen stuͦnd, so offt er ymmer gedacht, das Heinricus .. sein .. von gott verordnete oberkeit waͤre Heinrych IV. 85a. 1660 als gelanget an eure durchll. .. meine sehr inständige bitte, dieselbe wollen .. dem jeztfolgenden ansuchen meines .. gemahls nicht entgegen stehen Herkules [1659]2,173. 1744 ich will dahero dieser versuchung entgegen stehen. ich stehe dawider. ich überwinde sie Holberg, z. 2. male 6 lust-sp. 333. ⟨1879⟩ das wesentlichste hinderniss zu beseitigen, welches der allgemeineren anwendung der elektrischen beleuchtung bisher noch entgegenstand abh. (1881) 481. 1979 die hohen kosten .. stehen einer verwirklichung dieser technologie jedoch noch entgegen zeit 24,27.
3 im widerspruch, gegensatz zu etwas stehen. oft im part. präs., ‘gegensätzlich’ 1606 zum fünfften verwerffen sie (württemberg theologen) .. alle die jrthumb, so jhrer lehr vnd bekandtnus .. entgegen stehen religionswesen 70. 1710 nemlich unschamhafftig muß hier nicht .. vor ein laster, das der schamhafftigkeit entgegen stehet .. verstanden werden Thomasius klugheit 156. 1826 im schriftlichen verfahren steht das interesse der richter dem interesse der advocaten .. schnurstracks entgegen, und daher rühren denn auch die reibungen aphorismen 194. 1979 das bundessozialgericht .. hob damit ein entgegenstehendes urteil des bayerischen landessozialgerichts auf süddt. ztg. 152,19.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← existenzbedingung … |
- existenzbedrohend, adj.
- existenzberechtigung, f.
- existenzberechtigung, f.
- existenzbeweis, m.
- existenzform, f.
- existenzfrage, f.
- existenzgefährdung, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgründung, f.
- existenzkampf, m.
- existenzminimum, n.
- existenzminimum, n.
- existenznot, f.
- existenznotwendig, adj.
- existenzphilosophie, f.
- existenzsicherung, f.
- existenzsorge, f.
- existenzunfähig, adj.
- existenzvernichtend, adj.
- existenzweise, f.
- existieren, vb.
- existimation, f.
- exitus, m.
- exjesuit, m.
- exjesuit, m.
- exjesuitisch, adj.
- exkaiser, m.
- exkaplan, m.
- exklamation, f.
- exklave, f.
- exkludieren, vb.
- exklusion, f.
- exklusiv, adj.
- exklusiv-
- exklusive, adv.
- exklusivität, f.
- exklusivmodell, n.
- exklusivrecht, n.
- exklusivvertrag, m.
- exkolieren, vb.
- exkolonial, adj.
- exkolonie, f.
- exkommunikation, f.
- exkommunizieren, vb.
- exkonsul, m.
- exkrement, n.
- exkret, n.
- exkretion, f.
- exkulpation, f.
- exkulpieren, vb.
- exkurs, m.
- exkursion, f.
- exkuse, f.
- exkusieren, vb.
- exkönig, m.
- exkönig, m.
- exlandrat, m.
- exlibris, n.
- exmatrikulation, f.
- exmatrikulieren, vb.
- exminister, m.
- exminister, m.
- exministerpräsident, m.
- exmission, f.
- exmittieren, vb.
- exodus, m.
- exoffizier, m.
- exogamie, f.
- exogen, adj.
- exorbitant, adj.
- exorbitanz, f.
- exordium, n.
- exorzieren, vb.
- exorzismus, m.
- exorzist, m.
- exot, m.
- exoterisch, adj.
- exotik, f.
- exotisch, adj.
- expandieren, vb.
- expansion, f.
- expansion-
- expansionismus, m.
- expansionsbedürftig, adj.
- expansionsdrang, m.
- expansionsdrang, m.
- expansionsfreudig, adj.
- expansionsfähig, adj.
- expansionsfähigkeit, f.
- expansionsgelüst, n.
- expansionsgesetz, n.
- expansionskraft, f.
- expansionskraft, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionsprozeß, m.
- expansionsstopp, m.
- expansionswille, m.
- expansiv, adj.
- expansivkraft, f.
- expedient, m.
- expedieren, vb.
- expedit, adj.
- expedition, f.
- expedition-
- expeditionsarmee, f.
- expeditionsbericht, m.
- expeditionsdienst, m.
- expeditionsflotte, f.
- expeditionsfrist, f.
- expeditionskorps, n.
- expeditionsstube, f.
- expeditionszeit, f.
- expektant, m.
- expektanz, f.
- expektoration, f.
- expektorieren, vb.
- expens, f.
- experienz, f.
- experiment, n.
- experimental, adj.
- experimental-
- experimentalaufführung, f.
- experimentaldidaktisch, adj.
- experimentalfilm, m.
- experimentalkur, f.
- experimentalnaturlehre, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentator, m.
- experimentell, adj.
- experimentieren, vb.
- experimentieren-
- experimentierkasten, m.
- experimentierkunst, f.
- experimentierlust, f.
- experimentiertechnik, f.
- experte, m.
- expertise, f.
- explikation, f.
- explizieren, vb.
- explizit, adj.
- explodieren, vb.
- exploitation, f.
- exploitieren, vb.
- exploration, f.
- explorieren, vb.
- explosibel, adj.
- explosion, f.
- explosion-
- explosionsartig, adj.
- explosionsgefahr, f.
- explosionsherd, m.
- explosionskraft, f.
- explosionsmotor, m.
- explosionsunglück, n.
- explosionswirkung, f.
- explosiv, adj.
- explosiv-
- explosivkraft, f.
- explosivkörper, m.
- explosivlaut, m.
- explosivstoff, m.
- explosivstoff, m.
- exponat, n.
- exponent, m.
- exponential
- exponential-
- exponentialfunktion, f.
- exponentialrechnung, f.
- exponentiell, adj.
- exponieren, vb.
- export, m.
- export-
- exportartikel, m.
- exportartikel, m.
- exportation, f.
- exporteur, m.
- exportfirma, f.
- exportgeschäft, n.
- exportgeschäft, n.
- exportgut, n.
- exporthandel, m.
- exporthandel, m.
- exportieren, vb.
- exportindustrie, f.
- exportindustrie, f.
- exportland, n.
- exportorientiert, adj.
- exportprämie, f.
- exportprämie, f.
- exportüberschuß, m.
- exposition, f.
- expostulieren, vb.
- exposé, n.
- expresser, m.
- expression, f.
- expressionismus, m.
- expressionist, m.
- expressiv, adj.
- expresz, adj.
- expresz, m.
- expresz-
- expreszzug, m.
- expreßbetrieb, m.
- expreßbote, m.
- expreßdienst, m.
- expreßgut, n.
- expreßreinigung, f.
- exprimieren, vb.
- expropriation, f.
- expropriieren, vb.
- expräsident, m.
- expräsident, m.
- exquisit, adj.
- exresidenz, f.
- exschafhirt, m.
- exschuster, m.
- exspirieren, vb.
- exstirpieren, vb.
- extemporale, n.
- extemporieren, vb.
- extendieren, vb.
- extension, f.
- extensität, f.
- extensiv, adj.
- exterieur, n.
- extern, adj.
- exterritorial, adj.
- exterritorialität, f.
- extra, adv.
- extra, n.
- extra-
- extraausgabe, f.
- extraausgabe, f.
- extrabelohnung, f.
- extrablatt
- extrablatt, n.
- extrabote, m.
- extradelikat, adj.
- extrafein, adj.
- extrafromm, adj.
- extragalaktisch, adj.
- extragroß, adj.
- extrahieren, vb.
- extrahonorar, n.
- extrajudiziell, adj.
- extrakosten, f.
- extrakt, m.
- extrakt-
- extraktbuch, n.
- extraktform, f.
- extraktgeld, n.
- extraktion, f.
- extraktschreiben, n.
- extraktstoff, m.
- extraleicht, adj.
- extramundan, adj.
- extraordinarius, m.
- extraordinär, adj.
- extrapolation, f.
- extrapolieren, vb.
- extrapost, f.
- extrapost, f.
- extraprobe, f.
- extraprofit, m.
- extraschreiber, m.
- extraspesen, f.
- extrastark, adj.
- extrastunde, f.
- extrasystematisch, adj.
- extraterrestrisch, adj.
- extraterritorial, adj.
- extratour, f.
- extratour, f.
- extrauterin, adj.
- extravagant, adj.
- extravaganz, f.
- extrawurst
- extrawurst, f.
- extrazimmer, n.
- extrazug, m.
- extrem, adj.
- extrem, n.
- extremfall, m.
- extremismus, m.
- extremist, m.
- extremität, f.
- extremwert, m.
- exulant, m.
- exulieren, vb.
- exzedieren, vb.
- exzellent, adj.
- exzellenz, f.
- exzellieren, vb.
- exzentraleuropäer, m.
- exzentrisch, adj.
- exzentrizität, f.
- exzeption, f.
- exzeptionell, adj.
- exzeptionsschrift, f.
- exzerpieren, vb.
- exzerpt, n.
- exzessiv, adj.
- exzesz, m.
- exzipieren, vb.
- exzitieren, vb.
- exzweitakterkarosserie, f.
- eßbesteck, n.
- eßfleisch, n.
- eßgerät, n.
- eßgeschirr, n.
- eßhaus, n.
- eßkammer, f.
- eßkorbessenskorb, m.
- eßlokal, n.
- eßlöffel, m.
- eßmarke, f.
- eßmesser, n.
- eßnapf, m.
- eßpause, f.
- eßplatz, m.
- eßraum, m.
- eßsaal, m.
- eßschüssel, f.
- eßsilber, n.
- eßstube, f.
- eßstunde, f.
- eßstäbchen, n.
- eßstörung, f.
- eßstörung, f.
- eßtisch, m.
- eßvorrat, m.
- eßwaren
- eßwerkzeug, n.
- eßzimmer, n.
- eßzimmerlampe, f.
- eßzimmerstuhl, m.
- eßzimmertisch, m.
- eßzimmertür, f.
Zitationshilfe
„entgegenstehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entgegenstehen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]