Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

entnücken, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1451, Zeile 60 [Arbeitsstelle]
ENTNÜCKEN vb.   mhd. entnücken, präfixbildung zu nücken vb. gelegentlich in der nbf. entnicken ⟨u1227/47⟩ Jôhannes hât ûf Cristes brust entnucket Reinmar v. Zweter 161,8 R. das binnendeutsch im 16. jh. ungebräuchlich gewordene wort ist im schweiz. noch um 1900 bezeugt. einschlafen einnicken: ⟨1180/90⟩ under diu unde man (die messe) sanc/ .. der slaf si nider druchte./ als diu herzoginne entnuchte,/ do wart si griuliche lout obd. Servatius 2508 W. 1531 ich wil meine augen nit schlaffen, noch meine auglider entnucken lassen bibel (Zür.)2,51a. 1612⟨or.1563⟩ wann er ein wenig entnicket, so wecket jhn das zocken vnnd klopffen in der wunden von stundan widerum̄ auff Würtz wundartzney 379. 1785 (sie) war eben, wie es am sonntag nach dem essen ihre gewohnheit ist, einen augenblik entnukt (eingeschlummert) und lag mit kopf und händen über die bibel auf dem tisch Pestalozzi 3,10 B.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
entgegenstehen erbrausen
Zitationshilfe
„entnücken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entn%C3%BCcken>.

Weitere Informationen …