Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

entrepreneur, m.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1459, Zeile 4 [Arbeitsstelle]
ENTREPRENEUR m.   lehnwort aus frz. entrepreneur m. ‘unternehmer’, nomen agentis zu entreprendre vb., mit frz. s-plur. in der 1. hälfte des 19. jhs. durch die lehnbildung unternehmer m. ersetzt. 1 unternehmerisch tätiger. a mit der selbständigen durchführung bestimmter (öffentlicher) aufgaben betrauter: 1717 es ist ja gantz unmöglich, daß ein fürste etwas darbey einbüssen könne; dann entweder der entreprenneur leistet was er versprochen, oder leistet es nicht Happe accise 28. 1766 wir Friederich, könig .. thun kund .., daß wir .. resolviret haben, die brennholz = lieferung für gedachte unsere residenzien Berlin und Potsdam .. an gewisse entreprenneurs zu überlassen n. corp. constitutionum pruss.- brand. 4(1771)479. 1832 in jener periode (der französischen revolution) .., als man ihre (der hospitäler) verwaltung habsüchtigen entrepreneurs und die krankenpflege gedungenen lohnwärtern übergeben Görres 15,415 Sch. b aus eigener initiative unternehmerisch tätiger: 1758 wir kommen nunmehro auf die entreprenneurs der manufacturen und fabriken Justi manufacturen 1,85. 1853 (ich) fand .. unser schiff .. gedrängt besetzt und es wollte sich schon murren vernehmen lassen über die indiscretion seiner eigenthümer wegen ausgabe zu vieler billets .. . mein zureden, dem ruhigen winde zu vertrauen, war den entrepreneus förderlich unterhaltungen am herd 1,125 G. theaterunternehmer, impresario: 1773 herr Theobald Marchand, entrepreneur einer teutschen schauspieler = gesellschaft leben in Frankf. a. M. 6,30 B. 2 veranstalter: 1784 der entrepreneur des balls charakteristik Berl. 51. 1813 eine höllenmaschine .. war unter dem pharaotisch angebracht, .. in einem augenblicke wirkten die schwärmer .., alles .. sucht nur seine person zu retten, während die entreprenneurs des feuerwerks sich durch einige rollos bezahlt zu machen wußten spielerleben 90.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
entgegenstehen erbrausen
Zitationshilfe
„entrepreneur“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entrepreneur>.

Weitere Informationen …