Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1entschöpfen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1487, Zeile 28 [Albrand]
1ENTSCHÖPFEN vb.   mhd. entschepfen. mnl. ontsceppen, nnl. ontscheppen. präfixbildung zu schöpfen vb. ‘erschaffen’ . schwaches vb. verunstalten, entstellen: ⟨v1275⟩ in hæte alsô beswærde/ entschepfet und der breste sîn/ daz in niht mohte werden schîn/ daz bilde sîn ze rehte (sie erkannten ihn nicht) Konrad v. Würzburg Alexius 313 ATB. ⟨1461⟩ ain froͮwe hüt hüpsch wirdt morn entschöpft vnd vngestalt Niclas v. Wyle translationen 98 LV. 1578 welcher affect (krampf) .. den mund auß seiner form zeücht, .. die nasen, augen, vnd .. das .. halbe theil deß angesichts entschoͤpft Thurneysser erdgewechsse 147.

2entschöpfen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1487, Zeile 39 [Albrand]
2ENTSCHÖPFEN vb.   präfixbildung zu schöpfen vb.schöpfen’. schwaches vb. aus etwas schöpfen, entnehmen: 1755 (jetzt) wollen wir diesem gränzlosen meere/ einige tropfen entschöpfen Klopstock messias 2,96. v1887 unsere deutsche sprache, .. in welcher der deutsche geist seine innigsten kräfte barg, um sie ihr nun stets aufs neue zu entschöpfen Stein kultur 274 P.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
entgegenstehen erbrausen
Zitationshilfe
„entschöpfen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entsch%C3%B6pfen>.

Weitere Informationen …