Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

entschütten, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1493, Zeile 49 [Albrand]
ENTSCHÜTTEN vb.   mhd. entschüt(t)en. vgl. mnl. ontscutten ‘unterstützen oder entsetzen in einem gefecht’. md. nbf. entschud(d)en (vereinzelt). präfixbildung zu schütten vb. vorwiegend obd., al. verkehrssprachlich ende 18. jhs. veraltend, in einigen schweiz. mdaa. noch bis um 1900 gebucht.in der bedeutung 1 liegen z. t. inhaltliche überschneidungen mit schützen vb. vor; vgl. auch beschütten vb. 4 ‘beschützen’ 1DWB. zu bedeutung 3 vgl. ent- 6. 1 von etwas freimachen. zu schütten vb. ‘schütteln’. hauptgebrauch. a sich von einer last, verpflichtung, beschuldigung befreien: hs.M/E13.jh. daz er von dem tage nimmer von dem chloster geschaiden mac. noch sin hals entschvtten (excutere) von dem îoch der regel regula st. Benedicti 197 S. ⟨M14.jh.⟩ ein .. mensch, der sich gebrestlicher dingen, dú got hasset, hat .. entschútet Seuse 182 B. ⟨u1480⟩ da es (falschmünzerei) offenbar ward, da besagt (beschuldigt) der ehegenante Stöcker den juden und meinet damit sich zu entschütten frankf. chr. 197 F. 1533 waren sie fast begyrig, .. sich der dienstparkeyt zuͦ entschütten Boner Thucidides 104a. 1600 disem perkrichter, der .. seiner schulden durch diss mitl sich entschütten wolt font. rer. austr. II 58,707. 1681 so muß ich mich aller ungedult entschitten und meinen menschlichen willen in den seinigen (gottes) stellen Riemer rhetorica 382. 1774 halten sie ihn .. an, .. sich seines ganzen krams so gut er kann zu entschütten und zu entledigen Hamann brw. 3,126 Z./H. in berührung mit 2 1582 wanns nun jhr klag geendet, vnnd jhre hertzen von dem vnmuͦth gnuͦgsam entschütt haben Rauwolf raiß (Lauingen o.j.)417. ⟨1801⟩ daß der körper sich ihrer (der krankheitsmaterie) entschütten oder .. sie doch nach außen hin absetzen kann Engel 12,95. b jmdn. aus äußerer bedrängnis befreien oft militärisch, aus einer belagerung entsetzen, im kampf unterstützen. jünger wohl inhaltlich auch in anlehnung an schützen vb. ‘beschützen⟨1344⟩ fürt man einen gefangen durch das dorf Pfeffingen durch den bann, .. so mogend si in entschutten und do zum rechten haben (Oberelsaß) weist. 5,375 G. ⟨n1420⟩ dez bereit sich der graf von Nüwenburg uf mit sinem volk, und wolt sin stat zer Landren entschütten Justinger berner-chr. 56 S. ⟨1480⟩ so lange, bis solch schloss entschütt wird script. rer. siles. 14,31. 1531 entschütt mich, o mein gott, auß der hand des gottlosen bibel (Zür.)2,33a. ⟨v1584⟩ daß man eltern soll han in ehrn./ .. vnd fuͤr die todten fleissig bitten/ sie in jhrn noͤten zu entschuͤtten Schwendi lehren (1595)15. 1603 welcher ain waffen .. zuckt .. sich selbß in gegenwehr leibs und lebens zue entschitten württ. ländl. rechtsqu. 3,340. 1655 wolte die besatzung deß schlosses La Tour diese belägerten entschütten waldenser chr. 162. archaisierend: 1778 lauf und heiß die beyden Aiazen/ uns zu entschütten kommen bodmer Homer 1,195. 1826 daß der dauphin .. auf dem weg wäre .. um die stadt Zürich von ihren belagerern zu entschütten Zschokke ausgew. schr. (1825)26,321. c pfänder einlösen, etwas von (grund)lasten freimachen. vgl. schütten vb. 1DWB 9,2115; schützen vb. 2 d ebd. 2130: u1366 so mag he sie (pfänder) dan virseczin adir virkeuffin bynnen virczehin tagin zu entschudin frankf. amtsurk. 15 B. ⟨1421/53⟩ die (verkauften grundstücke) mach eyn apt .. zu sich nemen .. so ver des virkeuffers erbin die guter nit entschutten mochten ader an sich keuffen wolten (Mainz) weist. 1,521 G. ⟨v1531⟩ nun habend ye die zins alle böden (grundstücke) also besetzt, .. wo man nit wäg findt, dieselbigen widerumb ze e[entschütten] Zwingli in: schweiz. id. 8,1556. 2 ausschütten, sich in etwas ergießen. zu schütten vb. ‘schütten gießen ⟨1551⟩ (im dinghof) soll auch ein bitte (bütte) stöhn, darein mann den zinsz schüttet .. (der die abgaben bringende bauer) soll entschütten vnd soll dannen göhn (els.) weist. 4,246 G. 1582 der fluß Chabu .., welcher .. sich gleich vnderhalb in den fluß Euphratem entschüttet Rauwolf raiß (Lauingen o.j.)186. 1657 mein hertz entschüttet sich, daß es gott an sol füllen Silesius wandersmann 113 HND. 1683 last das edle thränen fliessen/ nicht umb zeitliches vergiessen./ entschütt’ sie (die tränen) mehr vor gott, der zehlt der sünder thränen Haugwitz unschuld 73. ⟨1760⟩ eine menge (völker) dergleichen noch nie der volkreiche norden/ seinen kalten lenden entschüttet Zachariä Milton, paradies (1762)1,20. 1892 grosse, schwarze schmerzensrosen/ .. entschütten ihrem schoosse/ giftig gelben samenstaub Bierbaum ged. 131. 3 erschüttern. vereinzelt bezeugte parallelbildung zu gleichbedeutendem erschütten vb. zu schütten vb. ‘schüttelndr. 1634 der boden sich entschüt (vom kampfgetümmel) lieder Württembergs 551 S./M. 1656 die .. krieg haben gantz Italien vnnd Sicilien entschüttet Furttenbach metamorphoses 103.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
entgegenstehen erbrausen
Zitationshilfe
„entschütten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entsch%C3%BCtten>.

Weitere Informationen …