Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
entwickeln, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1530, Zeile 44 [Horlitz, Albrand]
ENTWICKELN vb.
präfixbildung zu wickeln vb. erst nach herausbildung von A 3, B und C in der 2. hälfte des 18. jhs. breit bezeugt.
A aus-, auseinanderwickeln.
1 herauswickeln, freimachen.
a sich von etwas lösen, befreien; refl.: 1592 wen dir aber .. etwas zweiuelhafftigs fürfelt, daraus du dich nicht kanst entwickeln, so .. antwort 129. 1679 er wuste sich aus dieser verwirrung nicht zu entwickeln Octavia (1677)2,373. 1817 zuletzt entwickelten wir uns doch diesem labyrinthe I 31,197 W. – sich aus etwas herauswickeln, -winden; refl.: ⟨1760⟩ ein geflügeltes insect aus einem wasserwurme, das sich eben aus seiner letzten haut entwickelt triebe (1762)335. ⟨1857⟩ aus dunkeln mänteln und schals und pelzkragen entwickelt sich jetzt ein halbes dutzend kleiner theaterfeen 1,53 H.
b etwas aus etwas herauswickeln: 1706 (ein kind) entwickeln, aufbinden, aus den windeln nehmen engl.-t.-frz. lex. 748a. 1895 gleich darauf .. entwickelte der frohsinnige husar ein anderes fläschchen kriegsnov. 197.
2 etwas auseinanderwickeln, -ziehen.
a etwas entwirren: 1605 entwicklen. districare, disinuiluppare dict. t.-it. 38a. 1736 der tod .. der .. unsern lebens=strick,/ der leib und seele zwingt, daß keins vom andern scheidet,/ in seinen fäden zerrt, entwickelt und zerschneidet t. Diogenes (1737)34. 1917 das knäuel ist verschwunden, wenn man es entwickelt einblick 15.
b etwas auflösen, offenlegen, enträtseln; auch refl.: 1679 da ich mir die freude machen wollen, .. euch dieses rätzel zu entwicklen Octavia (1677)2,220. 1860 der das geheimniß gewickelt, der mächtige säer der sterne,/ .. hier und dort wird er einst sein geheimniß und unten und oben/ anders entwickeln, als du, blinder, es meinst und verstehst 5,283 R./M.
c (sich) zur gefechtsaufstellung auseinanderziehen. militärisch: 1800 wenn nun der feind attakiren will, so giebt man ihm zeit sich zu entwickeln, und läßt ihn den angriff einiger redouten anfangen taktik 2I 1,2,49. ⟨1930⟩ die aufstellung einer eskadron in entwickelter linie mann 386 F.
3 etwas punkt für punkt herausarbeiten und jmdm. darlegen: 1742 ich will von der liebe zu dem vaterlande handeln. ich will die pflichten, die verbindlichkeiten etwas entwickeln, in welchen wir gegen dasselbe stehen freydenker Ggg1a. 1831 die entstehung und verschiedene gestaltung des hellsehens physiologisch und psychologisch zu entwickeln, gehört nicht hierher naturreligion 87. 1979 die übersetzer des werkes haben in ihrer einleitung einige hinweise auf die neukantianische begrifflichkeit gegeben, in der Bachelard seine problematik entwickelt frankf. allg. ztg. 148,25.
B etwas ausbilden, sich bilden, hervortreten oder -bringen.
1 allmählich entstehen, sich herausbilden: ⟨1748⟩ zur einsamkeit sprachst du (der schöpfer):/ sey nicht mehr! und zu den wesen: entwickelt euch messias (1749)19. 1853 alljährlich, wenn die vegetation der höchsten engadiner bergweiden sich zu entwickeln beginnt thierleben 544. 1977 erst aus dem kapital heraus entwickle sich technologie als produktivkraft technik 117.
2 etwas hervorbringen.
a eigenschaften, fähigkeiten sichtbar werden lassen: 1756 ein vermögen, das, wenn ihm die umstände zu hülfe kommen, alle übrigen fähigkeiten nach und nach entwickelt Rousseau, ungleichheit 61. 1902 Cäcilie entwickelte ungekannte starrheit und suchte Irene nicht auf Cäcilie 21,100. 1979 das direkt gewählte parlament .. muß auch den willen entwickeln, die ihm als parlament zugedachten rechte und pflichten uneingeschränkt wahrzunehmen frankf. rundschau 135,11.
b etwas erfinden, etwas fortschrittlicheres konstruieren, ausarbeiten: 1761 weil wir menschen, nach unsrer art zu denken, ihre (der tiere) vorstellungen durch entwickelte begriffe, urtheile und schlüsse erklären können nord. aufseher 3,269 C. ⟨1911⟩ alles, was die menschen sich entwickeln, kommt auch menschlicherseits durch den geist 4,200 L. 1979 dr. Kienle, der ein noch nicht allgemein anerkanntes diagnoseverfahren entwickelt hat gött. tagebl. 67, welt im spiegel.
c als begleiterscheinung, folge entstehen lassen: 1782 also kan .. eine hitze erregt werden, die im stand ist das festgebundene phlogiston des stahls zu entwickeln br. 2,50 L./Sch. 1975 ein feuer aus brennstoffen .., die einen starken rauch entwickelten seitensprünge 32.
d ein bild auf einem film sichtbar werden lassen: 1865 das bild e[ntwickeln], das aufgenommene durch behandlung mit einer flüssigkeit .. hervortreten machen wb. (1876) 2,2,1597a. 1979 fotos .. selbst zu schießen und zu entwickeln frankf. rundschau 44,15.
C weiterbilden, vorankommen oder -bringen.
1 auf eine höhere stufe gelangen oder bringen.
a sich weiter ausbilden, fortlaufend in eine neue phase treten; refl.: 1756 da die erhaltung seiner selbst fast alle seine (des ‘wilden’ menschen) sorgen ausmachet; so müssen sich diejenigen fähigkeiten bey ihm am meisten entwickeln, die sich hauptsächlich mit dem angriffe und der vertheidigung beschäftigen Rousseau, ungleichheit 58. 1886 in Amerika habe sich der verkehr noch nicht entwickelt, er solle erst durch den einfluß der bahn wachsen eisenbahn 93. 1979 sicher hat sich Kunerts werk entwickelt, ist schwerer mißzudeuten als vor zehn jahren frankf. rundschau 143,III.
b allmählich zu etwas anderem neuem werden; refl.: 1775 so gewiß es ist, daß große seelen zu dem, worzu sie sich bald und oft ohne anführung entwickeln, gebohren werden Wittekind 159. 1908 als der jüngling sich zum mann entwickelte Bach 237. 1978 meine mitschüler .. würden staunen, wenn sie erführen, daß ich mich zu einem rebellen entwickle harfe 105.
c etwas weiter ausgestalten, verbessern: 1753 (eine folge verschiedener zustände,) welche allesamt seine (des menschen) kräfte und alle seine fähigkeiten entwickeln Formey, philosoph 1,202. 1911 diese biblischen gedanken kommen bei den kirchlichen lehrern und konzilien, die das dogma von der heilswirkung weiter entwickelt haben, ungeschwächt zum ausdruck moral 211. 1978 zweck der entwicklung ist es, menschen zu entwickeln, nicht dinge anzuhäufen Schneider, klima 330.
2 die erstrebte oder von den anlagen her vorgegebene ausbildungsstufe erreichen; refl., häufig im part. prät. an der grenze zur lexikalisierung als partizipialadjektiv: 1757 haben sie die kleine neugebohrne prinzeßin schon gesehen, und ihre entwickelten hände geküßt? br. 3,93 R. 1884 alle conflicte, die erst unter sehr entwickelten bildungsverhältnissen entstehen können tonkunst 176. 1979 die spannungen zwischen entwickelter und nicht entwickelter welt abzubauen frankf. allg. ztg. 37,11.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← entgegenstehen … | … erbrausen → |
- entgegenstehen, vb.
- entgegenstehen, vb.
- entgegenstellen, vb.
- entgegenstemmen, vb.
- entgegenstreben, vb.
- entgegenstrecken, vb.
- entgegentrachten, vb.
- entgegentragen, vb.
- entgegentreiben, vb.
- entgegentreten, vb.
- entgegentreten, vb.
- entgegenwerfen, vb.
- entgegenwirken, vb.
- entgegenziehen, vb.
- entgegnen, vb.
- entgegnung, f.
- entgehen
- entgehen, vb.
- entgeilen, vb.
- entgeisten, vb.
- entgeistern, vb.
- entgeistigen
- entgeistigen, vb.
- entgelt, n.
- entgelten, vb.
- entgeltlich, adj.
- entgeltnis, f.
- entgiften
- entgiften, vb.
- entglasen, vb.
- entgleisen, vb.
- entgleisung, f.
- entgleiten
- entgleiten, vb.
- entglieden, vb.
- entgliedern, vb.
- entglimmen, vb.
- entglitschen, vb.
- entglitzen, vb.
- entglühen, vb.
- entgraben, vb.
- entgrenzen, vb.
- entgräten
- entgräten, vb.
- entgröben, vb.
- entgründen, vb.
- entgrünen, vb.
- entgurgeln, vb.
- entgänzen, vb.
- entgästen, vb.
- entgöttern, vb.
- entgötzen
- entgürten
- entgürten, vb.
- enthaaren, vb.
- enthaften, vb.
- enthalftern, vb.
- enthalsen, vb.
- enthalt, m.
- enthalten
- enthalten, vb.
- enthalter, m.
- enthaltnis, f.
- enthaltsam, adj.
- enthaltsamkeit, f.
- enthaltung, f.
- enthaupten
- enthaupten, vb.
- entheben, vb.
- entheiligen, vb.
- entheiszen, vb.
- enthelfen
- enthelfen, vb.
- enthemmen, vb.
- enthusiasmieren, vb.
- enthusiasmus, m.
- enthusiast, m.
- enthusiastisch, adj.
- enthängen, vb.
- enthärten, vb.
- enthören
- enthören, vb.
- enthüllen
- enthüllen, vb.
- enthüllung, f.
- entität, f.
- entjochen, vb.
- entjungfern
- entjungfern, vb.
- entkalken, vb.
- 1entkeimen, vb.
- 2entkeimen, vb.
- entkernen
- entkernen, vb.
- entketten, vb.
- entkleiden
- entkleiden, vb.
- entkleidung, f.
- entknoten, vb.
- entknüpfen, vb.
- entkobern
- entkohlen, vb.
- entkommen
- entkommen, vb.
- entkorken, vb.
- entkrampfen
- entkrampfen, vb.
- entkräften, vb.
- entkräftigen, vb.
- entkräftung, f.
- entkrönen, vb.
- entkälten
- entköpfen, vb.
- entkörnen, vb.
- entkörpern, vb.
- entladen, vb.
- entladung, f.
- entladung-
- entladungfunke, m.
- entladungpotential, n.
- entladungstrom, m.
- entladungvorgang, m.
- entlang, präp.
- entlang-
- entlangfahren, vb.
- entlangfliegen, vb.
- entlangführen, vb.
- entlanggehen, vb.
- entlanggleiten, vb.
- entlanghüpfen, vb.
- entlangkommen, vb.
- entlanglaufen, vb.
- entlangreiten, vb.
- entlangrollen, vb.
- entlangschieben, vb.
- entlangschleichen, vb.
- entlangschlendern, vb.
- entlangschreiten, vb.
- entlangschweben, vb.
- entlangspazieren, vb.
- entlangstolpern, vb.
- entlangstreichen, vb.
- entlangtasten, vb.
- entlangwandern, vb.
- entlangziehen, vb.
- entlarven, vb.
- entlassen, vb.
- entlassung, f.
- entlassung-
- entlassungsbrief, m.
- entlassungsformel, f.
- entlassungsgesuch, n.
- entlassungsgrund, m.
- entlassungspapier, n.
- entlassungsprüfung, f.
- entlassungsschein, m.
- entlassungsschreiben, n.
- entlassungstermin, m.
- entlassungswort, n.
- entlassungszeit, f.
- entlasten, vb.
- entlastung, f.
- entlastungszeuge, m.
- entlauben, vb.
- entlaufen
- entlaufen, vb.
- entleben, vb.
- entledigen, vb.
- entleeren
- entleeren, vb.
- entlegen, adj.
- entlegen, vb.
- entlehnen
- entlehnen, vb.
- entleiben
- entleiden, vb.
- entleihen
- entleihen, vb.
- entleiten
- entleiten, vb.
- entloben
- entloben, vb.
- entlocken
- entlocken, vb.
- entlodern, vb.
- entlohnen
- entlohnen, vb.
- entlohnung, f.
- entlängs, präp.
- entlästigen, vb.
- entlösen, vb.
- entlüften, vb.
- entlüftung, f.
- entmachten
- entmachten, vb.
- entmachtung, f.
- entmangeln
- entmannen, vb.
- entmannung, f.
- entmenschen, vb.
- entmenschlichen, vb.
- entmilitarisieren, vb.
- entmilitarisierung, f.
- entmittelt, adj.
- entmotten
- entmotten, vb.
- entmuten, vb.
- entmutigen
- entmutigen, vb.
- entmutigung, f.
- entmächtigen, vb.
- entmündigen
- entmündigen, vb.
- entmündigung, f.
- entmüszigen, vb.
- entnahme, f.
- entnationalisieren, vb.
- entnazifizieren, vb.
- entnazifizierung, f.
- entnehmen
- entnehmen, vb.
- entnehmung, f.
- entnerven, vb.
- entnicht, adj.
- entnicken, vb.
- entnorden, vb.
- 1entnüchtern, vb.
- 2entnüchtern, vb.
- entnücken, vb.
- entohnigen, vb.
- entomologe, m.
- entomologie, f.
- entoutcas, m.
- entpersönlichen, vb.
- entpflichten, vb.
- entpflichtung, f.
- entpfründen, vb.
- entpolitisieren, vb.
- entpressen, vb.
- entpuppen
- entpuppen, vb.
- entpuppung, f.
- entquellen
- entquellen, vb.
- entraffen, vb.
- entraten
- entraten, vb.
- entrauben, vb.
- entrechat, m.
- entrechen, vb.
- entrechten
- entrechten, vb.
- entreden, vb.
- entree, n.
- entree-
- entreebillett, n.
- entreegeld, n.
- entreetür, f.
- entreezimmer, n.
- entreinen, vb.
- entreiszen, vb.
- entreiten, vb.
- entreißen
- entremets, n.
- entrennen, vb.
- entrepreneur, m.
- entreprise, f.
- entresol, n.
- entretenieren, vb.
- entrevue, f.
- entrich, m.
- entrichten
- entrichten, vb.
- entrichtung, f.
- entriegeln, vb.
- entrieren, vb.
- entrieseln, vb.
- entrinden, vb.
- entringen, vb.
- entrinnen, vb.
- entrisch, adj.
- entrollen, vb.
- entropie, f.
- entrufen, vb.
- entrunden, vb.
- entrunzeln, vb.
- entrupfen, vb.
- enträtseln
- enträtseln, vb.
- enträumen, vb.
- entröten, vb.
- entrücken
- entrücken, vb.
- entrückung, f.
- entrümpeln
- entrümpeln, vb.
- entrüsten, vb.
- entrüstung, f.
- entrüstung-
- entrüstungsschrei, m.
- entrüstungssturm, m.
- entrütten
- entrütten, vb.
- entsaften, vb.
- entsagebrief, m.
- entsagen, vb.
- entsagung, f.
- entsagungsvoll, adj.
- entsatteln
- entsatteln, vb.
- entsatz, m.
- entsatzung, f.
- entscheid, m.
- entscheiden
- entscheiden, vb.
- entscheidend, adj.
- entscheider, m.
- entscheidung, f.
- entscheidung-
- entscheidungsbefugnis, f.
- entscheidungsbrief, m.
- entscheidungsfindung, f.
- entscheidungsfrage, f.
- entscheidungsfreiheit, f.
- entscheidungsfähigkeit, f.
- entscheidungsgewalt, f.
- entscheidungsgrund, m.
- entscheidungsinstanz, f.
- entscheidungsjahr, n.
- entscheidungskampf, m.
- entscheidungskraft, f.
- entscheidungsmittel, n.
- entscheidungsmöglichkeit, f.
- entscheidungsprinzip, n.
- entscheidungspunkt, m.
- entscheidungsrecht, n.
- entscheidungsregel, f.
- entscheidungsrichter, m.
- entscheidungsschlacht, f.
- entscheidungsschrift, f.
- entscheidungsspiel, n.
- entscheidungsstunde, f.
- entscheidungstag, m.
- entscheidungsverfahren, n.
- entscheidungszeit, f.
- entschichten
- entschichten, vb.
- entschicken, vb.
- entschied, m.
- entschieden, adj.
- entschiedenheit, f.
- entschiedung, f.
- entschieszen, vb.
- 1entschimmern, vb.
- 2entschimmern, vb.
- entschlacken, vb.
- entschlafen
- entschlafen, vb.
- entschlagen, vb.
- entschleichen, vb.
- entschleiern
- entschleiern, vb.
- entschlieszen, vb.
- entschlieszung, f.
- entschlingen, vb.
- entschlossen, adj.
- entschlossenheit, f.
- entschlummern
- entschlummern, vb.
- entschlusz, m.
- entschlusz-
- entschlußfreudig, adj.
- entschlußfähigkeit, f.
- entschlußkraft, f.
- entschlußlos, adj.
- entschlußlosigkeit, f.
- entschlußschwäche, f.
- entschläfen, vb.
- entschlüpfen
- entschlüpfen, vb.
- entschlüsseln, vb.
- entschrunden
- entschuldbar, adj.
- 1entschulden, vb.
- 2entschulden, vb.
- entschuldigen, vb.
- entschuldigung, f.
- entschuldigungsbrief, m.
- entschuldigungsgrund, m.
- 1entschuldung, f.
- 2entschuldung, f.
- entschweben, vb.
- 1entschwellen, vb.
- 2entschwellen, vb.
- entschwinden
- entschwinden, vb.
- entschädigen, vb.
- entschädigung, f.
- entschädigung-
- entschädigungsanspruch, m.
- entschädigungsforderung, f.
- entschädigungsklage, f.
- entschädigungslos, adj.
- entschälen, vb.
- entschämen, vb.
- entschärfen, vb.
- 1entschöpfen, vb.
- 2entschöpfen, vb.
- entschütten, vb.
- entschüttung, f.
- entseben
- entseben, vb.
- entseelen, vb.
- entsehen, vb.
- entselbsten, vb.
- entsenden
- entsenden, vb.
- entsessen, adj.
- entsetzen, n.
- entsetzen, vb.
- entsetzer, m.
- entsetzlich, adj.
- entsetzlichkeit, f.
- entsetzung, f.
- entseufzen
- entsichern, vb.
- entsiegeln, vb.
- entsinken
- entsinken, vb.
- 1entsinnen, vb.
- 2entsinnen, vb.
- entsinnlich, adj.
- entsinnlichen, vb.
- entsittlichen
- entsittlichen, vb.
- entsitzen, n.
- entsitzen, vb.
- entsondern, vb.
- entsorgen
- 1entsorgen, vb.
- 2entsorgen, vb.
- entspannen, vb.
- entspannung, f.
- entspannung-
- entspannungsdiplomatie, f.
- entspannungspause, f.
- entspannungspolitik, f.
- entspannungsübung, f.
- entspinnen
- entspinnen, vb.
- entsprechen, vb.
- entsprechend, adj.
- entsprechung, f.
- entspreiten
- entsprieszen, vb.
- entspringen, vb.
- entstaatlichen, vb.
- entstalinisierung, f.
- entstalten, vb.
- entstammen, vb.
- entstauben, vb.
- entstecken, vb.
- entstehen
- entstehen
- entstehen, vb.
- entstehung, f.
- entstehung-
- entstehungsart, f.
- entstehungsart, f.
- entstehungsbedingung, f.
- entstehungsdatum, n.
- entstehungsfall, m.
- entstehungsfall, m.
- entstehungsfall, m.
- entstehungsgeschichte, f.
- entstehungsgrund, m.
- entstehungsort, m.
- entstehungsursache, f.
- entstehungszeit, f.
- entsteigen, vb.
- entstellen
- entstellen, vb.
- entstellung, f.
- entsterben
- entsterben, vb.
- entstoszen, vb.
- entstoßen
- entstricken, vb.
- entströmen, vb.
- entstürzen, vb.
- entsumpfen, vb.
- entsäubern, vb.
- entsühnen
- entsühnen, vb.
- entsündigen, vb.
- enttarnen
- enttarnen, vb.
- entthronen, vb.
- enttragen, vb.
- enttrümmern, vb.
- enttrümmerung, f.
- enttun, vb.
- enttäuschen
- enttäuschen, vb.
- enttäuschung, f.
- entunehren
- entunehren, vb.
- enturlauben, vb.
- entvogel, m.
- entvolken, vb.
- entvölkern
- entvölkern, vb.
- entwachen, vb.
- entwachsen, vb.
- entwaffnen
- entwaffnen, vb.
- entwaffnung, f.
- entwalden, vb.
- entwarnen, vb.
- entwarnung, f.
- entwecken, vb.
- entweder, pron.
- entweders, konj.
- 1entwehren, vb.
- 2entwehren, vb.
- entwehrung, f.
- entweiben, vb.
- entweichen
- 1entweichen, vb.
- 2entweichen, vb.
- entweichung, f.
- entweihen, vb.
- entweihung, f.
- entwenden
- entwenden, vb.
- entwerden, vb.
- entwerfen, vb.
- entwerfung, f.
- entwerten, vb.
- entwertung, f.
- 1entwesen, vb.
- 2entwesen, vb.
- entwicht, adj.
- entwichten, vb.
- entwickeln, vb.
- entwickelung, f.
- entwickler, m.
- entwicklung, f.
- entwicklung-
- entwicklungsabschnitt, m.
- entwicklungsalter, n.
- entwicklungsapparat, m.
- entwicklungsarbeit, f.
- entwicklungsbad, n.
- entwicklungsbahn, f.
- entwicklungsbank, f.
- entwicklungsepoche, f.
- entwicklungserzählung, f.
- entwicklungsform, f.
- entwicklungsfortschritt, m.
- entwicklungsfähig, adj.
- entwicklungsfähigkeit, f.
- entwicklungsgang, m.
- entwicklungsgedanke, m.
- entwicklungsgeschichte, f.
- entwicklungsgeschichtlich, adj.
- entwicklungsgesetz, n.
- entwicklungsgrad, m.
- entwicklungsgruppe, f.
- entwicklungshelfer, m.
- entwicklungshilfe, f.
- entwicklungshöhe, f.
- entwicklungsingenieur, m.
- entwicklungsjahr, n.
- entwicklungskosten, subst.
- entwicklungskraft, f.
- entwicklungskrankheit, f.
- entwicklungslabor, n.
- entwicklungsland, n.
- entwicklungslehre, f.
- entwicklungslinie, f.
- entwicklungsmaschine, f.
- entwicklungsministerium, n.
- entwicklungsmöglichkeit, f.
- entwicklungspapier, n.
- entwicklungsperiode, f.
- entwicklungsphase, f.
- entwicklungsplan, m.
- entwicklungspolitik, f.
- entwicklungsprojekt, n.
- entwicklungsprozess, m.
- entwicklungspsychologie, f.
- entwicklungsreihe, f.
- entwicklungsrichtung, f.
- entwicklungsroman, m.
- entwicklungsstadium, n.
- entwicklungsstand, m.
- entwicklungsstufe, f.
- entwicklungsstörung, f.
- entwicklungstendenz, f.
- entwicklungstheorie, f.
- entwicklungsverlauf, m.
- entwicklungsvorgang, m.
- entwicklungsweg, m.
- entwicklungsweise, f.
- entwicklungszeit, f.
- entwicklungszustand, m.
- entwinden, vb.
- entwirken, vb.
- entwirren, vb.
- entwirrung, f.
- entwischen
- entwischen, vb.
- entwitschen, vb.
- 1entwohnen, vb.
- 2entwohnen, vb.
- entworten, vb.
- entwurf, m.
- entwurzeln, vb.
- 1entwähren, vb.
- 2entwähren, vb.
- entwährung, f.
- entwältigen, vb.
- entwässern, vb.
- entwässerung, f.
- entwässerung-
- entwässerungsanlage, f.
- entwässerungsgraben, m.
- entwässerungskanal, m.
- entwässerungsmittel, n.
- entwöhnen, vb.
- entwöhnung, f.
- entwölken, vb.
- entwürdigen, vb.
- entzaubern
- entzaubern, vb.
- entzerren, vb.
- entziefern, vb.
- entziehen
- entziehen, vb.
- entziehung, f.
- entziehung-
- entziehungsanstalt, f.
- entziehungskur, f.
- entzieren, vb.
- entzifferer, m.
- entziffern, vb.
- entzittern, vb.
- entzug, m.
- entzwei, adv.
- entzwei-
- entzweibeißen, vb.
- entzweibersten, vb.
- entzweibrechen, vb.
- entzweidrücken, vb.
- entzweien
- entzweien
- entzweien, vb.
- entzweifallen, vb.
- entzweigehen, vb.
- entzweihauen, vb.
- entzweiknicken, vb.
- entzweilaufen, vb.
- entzweiplatzen, vb.
- entzweireiben, vb.
- entzweireiszen, vb.
- entzweireiten, vb.
- entzweischießen, vb.
- entzweischlagen, vb.
- entzweischmeißen, vb.
- entzweischneiden, vb.
- entzweischreien, vb.
- entzweispalten, vb.
- entzweisprengen, vb.
- entzweispringen, vb.
- entzweistechen, vb.
- entzweistoszen, vb.
- entzweisägen, vb.
- entzweiteilen, vb.
- entzweitrennen, vb.
- entzweitreten, vb.
- entzweiwerfen, vb.
- entzwingen, vb.
- entzäumen, vb.
- entzücken
- entzücken, n.
- entzücken, vb.
- entzückend, adj.
- entzückung, f.
- entzückungsvoll, adj.
- entzügeln, vb.
- entzünden
- entzünden, vb.
- entzündlich, adj.
- entzündung, f.
- entzündung-
- entzündungsfieber, n.
- entzündungsgeschwulst, f.
- entzündungsherd, m.
- entzündungskraft, f.
- entzündungstemperatur, f.
- entzündungszustand, m.
- entädern, vb.
- entästen
- entästen, vb.
- entäugen, vb.
- entäuszern, vb.
- entäuszerung, f.
- entäußern
- entörtern
- entübrigen, vb.
- enukleieren, vb.
- enumeration, f.
- enumerieren, vb.
- enunziation, f.
- enveloppe, f.
- envoyé, m.
- enweg, adv.
- enweg-
- enzephalitis, f.
- enzian, m.
- enzian-
- enzianbranntwein, m.
- enziansaft, m.
- enzianwasser, n.
- enzianwurzel, f.
- enzwerch, adv.
- enzwerchs, adv.
- enzyklika, f.
- enzyklopädie, f.
- enzyklopädisch, adj.
- enzyklopädist, m.
- enzym, n.
- enzymatisch, adj.
- eozän, adj.
- eozän, n.
- epakte, f.
- epaulette, f.
- epf, m.
- epf-
- epfenkraut, n.
- epfensaft, m.
- epfensamen, m.
- epfenwurz, f.
- ephebe, m.
- ephemer, adj.
- ephemere, f.
- 1ephemeride, f.
- 2ephemeride, f.
- ephemerisch, adj.
- epheu, m.
- ephor, m.
- ephorus, m.
- epidemie, f.
- epidemisch, adj.
- epidermis, f.
- epidiaskop, n.
- epigenese, f.
- epigonal, adj.
- epigone, m.
- epigonenhaft, adj.
- epigonentum, n.
- epigramm, n.
- epigrammatiker, m.
- epigrammatisch, adj.
- epigrammatist, m.
- epigraph, n.
- epigraphik, f.
- epik, f.
- epiker, m.
- epikureer, m.
- epikureisch, adj.
- epilepsie, f.
- epileptiker, m.
- epileptisch, adj.
- epilog, m.
- episch, adj.
- episkopal, adj.
- episkopale, m.
- episkopat, m.
- episode, f.
- episode-
- episodenfilm, m.
- episodenrolle, f.
- episodisch, adj.
- epistel, f.
- epistel-
- epistelbuch, n.
- epistelpredigt, f.
- epistler, m.
- epistolarisch, adj.
- epistolisch, adj.
- epitaph, n.
- epithalamium, n.
- epithel, n.
- epitheton, n.
- epizentrum, n.
- epochal, adj.
- epoche, f.
- epochemachend, adj.
- epopöe, f.
- epos, n.
- eppich, m.
- eppich-
- eppichblatt, n.
- eppichkranz, m.
- eppichkraut, n.
- eppichwasser, n.
- eppichwurz, f.
- equipage, f.
- equipe, f.
- equipieren, vb.
- er, pron.
- er-
- erachten, n.
- erachten, vb.
- erahnen, vb.
- eralten
- eralten, vb.
- erangeln, vb.
- erarbeiten
- erarbeiten, vb.
- erarmen, vb.
- erarnen, vb.
- eratmen
- eratmen, vb.
- erbacker, m.
- erbadel, m.
- erbamt, n.
- erbangen, vb.
- erbanlage, f.
- erbanspruch, m.
- erbanteil, m.
- erbantritterbsantritterbesantritt, m.
- erbarmen, n.
- erbarmen, vb.
- erbarmenswert, adj.
- erbarmenswürdig, adj.
- erbarmer, m.
- erbarmherzig, adj.
- erbarmnis, f.
- erbarmung, f.
- erbarmungslos, adj.
- erbarmungsvoll, adj.
- erbarmungswürdig, adj.
- erbauen, vb.
- erbauer, m.
- erbaulich, adj.
- erbauseinandersetzung, f.
- erbauung, f.
- erbauung-
- erbauungsbuch, n.
- erbauungsliteratur, f.
- erbauungsrede, f.
- erbauungsschrift, f.
- erbauungsstunde, f.
- erbbaurecht, n.
- erbbegräbnis, n.
- erbbelehnung, f.
- erbberechtigt, adj.
- erbbestand, m.
- erbbrief, m.
- erbbuch, n.
- erbbürger, m.
- erbe, m.
- erbe, n.
- erbe-
- erbe-
- erbeben, vb.
- erbeigen, adj.
- erbeigen, n.
- erbeigentum, n.
- erbeinheit, f.
- erbeinigung, f.
- erbeinsetzung, f.
- erbeinsetzung, f.
- erbeinung, f.
- erbeiszen, vb.
- erbeit-
- erbeiten, vb.
- erben, vb.
- erben-
- erbenserbe, m.
- erbetteln, vb.
- erbeuten, vb.
- erbfaktor, m.
- 1erbfall, m.
- 2erbfall, m.
- erbfehler, m.
- erbfeind, m.
- erbfeindschaft, f.
- erbfluch, m.
- erbfolge, f.
- erbfolge-
- erbfolgekrieg, m.
- erbfolgeordnung, f.
- erbfolger, m.
- erbfolgerecht, n.
- erbforderung, f.
- erbforschung, f.
- erbfähig, adj.
- erbförster, m.
- erbfürst, m.
- erbgang, m.
- erbgebrest, n.
- erbgebühr, f.
- erbgemeinschaft, f.
- erbgemächt, n.
- erbgenahme
- erbgenehme, m.
- erbgerechtigkeit, f.
- erbgesessen, adj.
- erbgesund, adj.
- erbgesundheit, f.
- erbgesundheit-
- erbgesundheitsgericht, n.
- erbgesundheitslehre, f.
- erbgesundheitspflege, f.
- erbgleich, adj.
- erbgrind, m.
- erbgrund, m.
- erbgut, n.
- erbhaß, m.
- erbherr, m.
- erbhof, m.
- erbhuldigung, f.
- erbhuldung, f.
- erbidmen, vb.
- erbieten, n.
- erbieten, vb.
- erbietig, adj.
- erbietung, f.
- erbilden, vb.
- erbitten
- erbitten, vb.
- erbittern, vb.
- erbittert, adj.
- erbitterung, f.
- erbittlich, adj.
- erbittung, f.
- erbkauf, f.
- erbkind, n.
- erbkleinod, n.
- erbkrank, adj.
- erbkrankheit, f.
- erbkrankheit, f.
- erbkrankheit, f.
- erbkreis, m.
- erbkämmerer, m.
- erbkönig, m.
- erbkönigreich, n.
- erbland, n.
- erblasen, vb.
- 1erblassen, vb.
- 2erblassen, vb.
- erblasser, m.
- erblasser, m.
- erblast, f.
- erblaube, f.
- erblehen, n.
- erblehen, n.
- erbleichen
- erbleichen, vb.
- erbleiden, n.
- erbleihe, f.
- erblenden, vb.
- erbleute, subst.
- erblich, adj.
- erblichkeit, f.
- erblicken, vb.
- erblickung, f.
- erblinden, vb.
- erbling, m.
- erblitzen, vb.
- erblos, adj.
- erblähen, vb.
- erblöden, vb.
- erblühen
- erblühen, vb.
- erbmangel, m.
- erbmann, m.
- erbmarschall, m.
- erbmasse, f.
- erbmaterial, n.
- erbmonarchie, f.
- 1erbmäszig, adj.
- 2erbmäszig, adj.
- erbnahme, m.
- erbnehme, m.
- erbnehmer, m.
- erbnehmer, m.
- erbohren, vb.
- erbonkel, m.
- erbordnung, f.
- erborgen, vb.
- erbosen, vb.
- erbpacht, f.
- erbportion, f.
- erbprinz, m.
- erbpächter, m.
Zitationshilfe
„entwickeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entwickeln>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]