Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
ehrbietung, f.
Fundstelle: Band 7, Spalte 164, Zeile 36 [Albrand]
EHRBIETUNG f.
zusb. mit ehre f. I A. nbf. ehrebietung, ehrenbietung.
1 vereinzelt zu ehre f. I A 2. respekt, rücksicht; mit genitivattribut: 1519 ouch von erebietung wegen angenummener früntschafft (verwandtschaft) (adfinitatis .. veneratione) soll man von etlichen brutloufften abston (z. b. nicht seine stieftochter ehelichen) instituten 10b.
2 zu ehre f. I A 1. ehrfürchtiges, respektvolles verhalten: 1520 szo doch alle .. christenn .. mit aller ehrbietung dasselb (sakrament) empfahenn w. 6,436 W. 1678 nach dem man dieselbe gebain ohne alle ehrenbietung erhöbt vnd in das vngeweychte erdreich vergraben ehren-kräntzel 1,89. 1755 (daß man einem kind) nebst der liebe zum heilande .. eine wirkliche ehrbiethung und kindliche scheu beybrächte Herrnhut 174.
erbietung, f.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1605, Zeile 61 [Albrand]
ERBIETUNG f.
mhd. erbietunge. mnd. erbēdinge; nnl. erbieding. abl. von erbieten vb. – bis ins 18. jh., im 19. jh. noch vereinzelt (s. 2).
1 erweisung von ehre, respekt. zu erbieten vb. 2. oft in brief- und grußformeln.
a das erweisen, bezeigen. mit genitivattribut: ⟨E13./A14.jh.⟩ daz der vater dem kinde zartet daz meinet unvolkomenheit des kindes; aber sô ez zuo nimet an bekantnüsse des vaters willen, sô ist er ime minr an schîne, daz ist an erbietunge ûzwendiges zartes dt. mystiker 2,642 P. ⟨u1375⟩ (auch die sünder) erkennen yn (gott manchmal) klaͤrer vnd sein auch denn mit groͤsser erbitung der eren in gotes kegenwuͤrtikeit 3,166 K. 1500 die von Basel haben die wol empfangen/ mitt erbiettung aller er schwabenkrieg (1847)57. 1647 hochgeehrter herr vetter! nechst erbietung meiner dienstlichen schuldigkeit .. (briefanfang) brw. 222 E.
b ehrerbietung, höflichkeitsbezeugung; auch abwertend, schmeichelei: ⟨2.h14.jh.⟩ Ihesu Christe, das ich deinen heiligen leichnam .. also wirdigleichen enphaen musse, das ich voreynet werde mit allen leuten, mit meinen frounden mit mittelidunge, .. mit den dorftigen lewthen an fridsamkeid vnd an fruntlicher erpittung in: 4,231 K. ⟨1463⟩ (daß unsere herren) bi si (gesandte) gain soelen in ire herberge .. und sagen in guitlichen mit vruntlichen erbiedongen: .. (Köln) chr. dt. städte 12,380. 1518 wie diße vorlegere den h. v. b. (papst) eeren mit yhrem vnchristlichem schmeychlen, das sie yhm schult geben (doch mit großenn eeren und erbietungen), er tzurprech gottis gepot w. 1,384 W. 1604 eerbar .. hertzlieber brüder, nechst gebürliche erbiedung laß jch euch durch diesem brieff wissen, das jch noch gesundt sey belägerung Ostende 1,F1b. 1677 bey diesen (hofleuten) wann sie einem begegnen, mus man eine zeit schwitzen, und sich fast gantz austichten, ihren schönen hofworten und erbitungen etlicher massen satisfaction zu geben Pathmos 446.
2 anerbieten, angebot, vorschlag. zu erbieten vb. 4. hauptgebrauch: A15.jh. so irbot sich der homeister abir mit syme ordin, ab man von allin der vorgenantin irbitungin keyne offnemen welde, her welde is mitsampt den furstin abir gerne geen an unsern heyligin vater den pabist script. rer. pruss. 3,381. 1538 schickten sie jr bottschafft zu Wentzeslao mit bitt, das er sie jrer gelübt ledig zelet, mit erbietung jm 10000. güldin darfür zu geben Germaniae chr. (o.o.)241a. 1556 tratt herfür Vlrich von Coßheym .. mit erbietung, das er mit Regingern, dem verlümbder .. zum kampff traͤtten .. woͤlte Heinrych IV. 33a. 1620 bey solcher erbietung zum friden habens gesagte lutherische nicht bewenden lassen, sondern sie haben auch alles drohen, .. hönen vnd spotten von vns catholischen gedültig erlitten d. ander post-reuter 8. 1766 die großmüthige erbiethung, mein freund, die sie mir machen über einen vorschuß von 100 zecchini, nehme ich an br. 3,196 R. 1890 erbietungen Bismarcks hat es nie gegeben. die forderungen Frankreichs aber hat Benedetti .. vorgelegt kaiser Wilhelm 1,610.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ehegedacht … | … ehrenrichter → |
- ehegefährte, m.
- ehegefährtin, f.
- ehegegeben, adj.
- ehegehilfe, m.
- ehegeld, n.
- ehegeld, n.
- ehegelöbnis, f.
- ehegelöbnis, f.
- ehegelübde, n.
- ehegelübde, n.
- ehegemahl, m.
- ehegemahl, m.
- ehegemahlin, f.
- ehegemahlin, f.
- ehegemeinschaft, f.
- ehegemeinschaft, f.
- ehegemeinschaft, f.
- ehegemeldet, adj.
- ehegemächt, n.
- ehegemächt, n.
- ehegenannt, adj.
- ehegenosse, m.
- ehegenosse, m.
- ehegenossin, f.
- ehegericht, n.
- ehegericht, n.
- ehegerührt, adj.
- ehegeschichte, f.
- ehegeschichte, f.
- ehegeschichte, f.
- ehegeselle, m.
- ehegesetz, n.
- ehegesetz, n.
- ehegespons, m.
- ehegespons, m.
- ehegestern, adv.
- ehegestern, adv.
- ehegewidmet, adj.
- eheglück, n.
- ehegraben, m.
- ehegrube, f.
- ehegunst, f.
- ehegut, n.
- ehehafen, m.
- ehehaft, adj.
- 1ehehaft, f.
- 2ehehaft, f.
- 1ehehaft-
- ehehaftartikel, subst. pl.
- ehehaftbadehehaftsbad, n.
- ehehaftbrief, m.
- ehehaftdingehehaftsding, n.
- ehehaftig, adj.
- ehehaftiglich, adv.
- ehehaftlich, adj.
- ehehaftordnung, m.
- ehehaftordnungehehaftsordnung, f.
- ehehaftrechtehehaftenrecht, n.
- ehehaftschmiedehehaftsschmied, m.
- ehehaftteiding, n.
- ehehalte, f.
- ehehalte, m.
- ehehalte, m.
- ehehalten, vb.
- ehehalten-
- ehehaltenbuch, n.
- ehehaltenbüchlein, n.
- ehehaltenlohn, m.
- ehehaltung, f.
- ehehaltung, f.
- ehehandel, m.
- ehehandel, m.
- 1ehehandel, m.
- 2ehehandel, m.
- ehehandlung, f.
- eheherr, m.
- eheherr, m.
- ehehimmel, m.
- ehehin, adv.
- ehehin, adv.
- ehehindernis, n.
- ehehindernis, n.
- ehehälfte, f.
- ehehälfte, f.
- eheirrung, f.
- ehejahr, n.
- ehejoch, n.
- ehejubiläum, n.
- ehejunker, m.
- ehekammer, f.
- ehekandidat, m.
- ehekarl, m.
- ehekind, n.
- ehekind, n.
- ehekone, f.
- ehekonsens, m.
- ehekonsorte, m.
- ehekonsortin, f.
- ehekontrakt, m.
- ehekrach, m.
- ehekreuz, n.
- ehekreuz, n.
- ehekreuz, n.
- ehekrise, f.
- ehekrise, f.
- ehekrüppel, m.
- ehekrüppel, m.
- eheleben, n.
- eheleben, n.
- ehelehrer, m.
- eheleiblich, adj.
- eheleiblich, adj.
- eheleitgeb, m.
- eheleute, subst.
- eheleute, subst. pl.
- ehelich, adj.
- ehelich, m.
- ehelichen, vb.
- ehelichkeit, f.
- ehelichung, f.
- ehelieb, adj.
- eheliebe, f.
- eheliebend, adj.
- eheliebste, f.
- eheliebste, f.
- eheliebster, m.
- eheliebster, m.
- ehelos, adj.
- ehelosigkeit, f.
- ehelustig, adj.
- ehelängst, adv.
- ehemal, adv.
- ehemalen, adv.
- ehemalig, adj.
- ehemals, adv.
- ehemandat, n.
- ehemann, m.
- ehemann, m.
- ehemensch, n.
- ehemutter, f.
- ehemühle, f.
- ehemündig, adj.
- ehen, vb.
- ehender, adv.
- eheordnung, f.
- eheordnung, f.
- ehepaar, n.
- ehepaar, n.
- ehepakt, m.
- ehepakt, m.
- eheparagraph, m.
- ehepartner, m.
- ehepfaffe, m.
- ehepfand, n.
- ehepfand, n.
- ehepfand, n.
- ehepflicht, f.
- ehepflicht, f.
- ehepflicht, f.
- ehepflänzlein, n.
- ehepriester, m.
- eheproblem, n.
- eher, adv.
- eher, n.
- eher-
- eherbaldigst, adv.
- eherbedacht, adj.
- eherbemeldet, adj.
- eherbenannt, adj.
- eherberührt, adj.
- eherbesagt, adj.
- eherbeschrieben, adj.
- eherbesser, adv.
- ehere, f.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- 1eherecht, n.
- 2eherecht, n.
- ehererst, adv.
- ehergedacht, adj.
- ehergemeldet, adj.
- ehergenamt, adj.
- ehergenannt, adj.
- ehergerührt, adj.
- ehergeschrieben, adj.
- eherichter, m.
- ehering, m.
- ehermöglichst, adv.
- ehern, adj.
- ehervermeldet, adj.
- ehervermerkt, adj.
- ehesache, f.
- ehesache, f.
- ehesakrament, n.
- ehesatzung, f.
- eheschaft, f.
- eheschatz, m.
- 1eheschatz, m.
- 2eheschatz, m.
- ehescheidung, f.
- ehescheidung, f.
- ehescheidungs-
- ehescheidungsgrund, m.
- ehescheidungsklage, f.
- ehescheidungsprozeß, m.
- ehescheidungssache, f.
- ehescheu, adj.
- ehescheu, f.
- eheschilling, m.
- eheschlieszung, f.
- eheschließung, f.
- eheschluß, m.
- eheschuld, f.
- eheschwierigkeiten, subst. pl.
- eheschänder, m.
- eheschänder, m.
- eheschänder, m.
- eheschöffe, m.
- ehesegen, m.
- ehesegen, m.
- ehesegen, m.
- ehesegen, m.
- ehesorgen, subst. pl.
- ehespiegel, m.
- ehesproß, m.
- ehest, adv.
- ehestand, m.
- ehestand, m.
- ehestand, m.
- ehestands-
- ehestandsdarlehen, n.
- ehestandsdeckel, m.
- ehestandsgeheimnis, n.
- ehestandskandidat, m.
- ehestandspflicht, f.
- ehestandsunkosten, subst. pl.
- ehestandswetter, n.
- ehestens, adv.
- ehestes, adv.
- ehesteuer, f.
- ehesteuer, f.
- ehesteuer, f.
- ehestiftung, f.
- ehestiftung, f.
- ehestiftung, f.
- ehestmöglich, adv.
- ehestreitigkeiten, subst. pl.
- ehesttags, adv.
- ehetag, m.
- ehetag, m.
- ehetag, m.
- ehetaufe, f.
- ehetauglichkeit, f.
- ehetaverne, f.
- eheteiding, f.
- eheteiding, f.
- eheteiding, f.
- eheteiding, n.
- eheteil, m.
- eheteufel, m.
- eheteufel, m.
- eheteufel, m.
- ehetrennung, f.
- ehetreue, f.
- eheträger, m.
- ehevater, m.
- eheverbindnis, f.
- eheverbindnis, f.
- eheverbindnis, f.
- eheverbindung, f.
- eheverbindung, f.
- eheverbindung, f.
- eheverbot, n.
- eheverbot, n.
- eheverbot, n.
- eheverbündnis, f.
- eheverbündnis, f.
- eheverbündnis, f.
- eheverfehlung, f.
- eheverkehrer, m.
- eheverlöbnis, f.
- eheverlöbnis, f.
- eheverlöbnis, f.
- ehevermittlung, f.
- eheverschreibung, f.
- eheversprechen, n.
- eheversprechen, n.
- eheversprechung, f.
- eheversprechung, f.
- ehevertrag, m.
- ehevertraut, adj.
- ehevogt, m.
- ehevogt, m.
- ehevolk, n.
- ehevolk, n.
- ehevor, adv.
- ehevor, adv.
- ehevorig, adj.
- ehewarte, m.
- eheweg, m.
- eheweib, n.
- eheweib, n.
- eheweihe, f.
- ehewerber, m.
- ehewerk, n.
- 1ehewerk, n.
- 2ehewerk, n.
- 3ehewerk, n.
- ehewidrig, adj.
- ehewiese, f.
- ehewirt, m.
- ehewirtin, f.
- ehewohnung, f.
- ehezaun, m.
- ehezeit, adv.
- ehezeit, adv.
- ehezeit, f.
- ehezerrüttung, f.
- ehezwist, m.
- ehezärter, m.
- ehmen, ammeln, vb.
- ehne, m.
- ehr-
- ehrabschneiden, vb.
- ehrabschneiden, vb.
- ehrabschneider, m.
- ehrabschneiderin, f.
- ehrabschneiderisch, adj.
- ehrabschneidung, f.
- ehrachtungehrenachtung, f.
- ehrandenkenehrenandenken, n.
- ehranschauung, f.
- ehransehenehrenansehen, n.
- ehrauffassungehrenauffassung, f.
- ehrbar, adj.
- ehrbar-
- ehrbarheit, f.
- ehrbarig, adj.
- ehrbarigkeit, f.
- ehrbariglich, adv.
- ehrbarkeit, f.
- ehrbarleute
- ehrbarlich, adv.
- ehrbarmann, m.
- ehrbarmannschaft, f.
- ehrbarsam, adj.
- ehrbefleckend, adj.
- ehrbeförderungehrenbeförderung, f.
- ehrbegier, f.
- ehrbegier, f.
- ehrbegierde, f.
- ehrbegierde, f.
- ehrbegierig, adj.
- ehrbegriff, m.
- ehrbegriff, m.
- ehrbeleidigendehrenbeleidigend, adj.
- ehrberaubt, adj.
- ehrbeweisung, f.
- ehrbeweisung, f.
- ehrbewußt, adj.
- ehrbezeignis, f.
- ehrbezeigungehrenbezeigung, f.
- ehrbezeugnisehrenbezeugnis, f.
- ehrbieten, vb.
- ehrbieten, vb.
- ehrbietig, adj.
- ehrbietigehrenbietig, adj.
- ehrbietigkeit, f.
- ehrbietsamkeit, f.
- ehrbietung, f.
- ehrbloß, adj.
- ehrbruch, m.
- ehrbrunst, f.
- ehrbrüchigehrenbrüchig, adj.
- ehrdeckel, m.
- ehrdeliktehrendelikt, n.
- ehrdenkenehrendenken, n.
- ehrdienstfleißigehrendienstfleißig, adj.
- ehrdienstlichehrendienstlich, adj.
- ehrduellehrenduell, n.
- ehrdurst, m.
- ehrdurst, m.
- ehrdurstig, adj.
- ehre, f.
- ehre-
- ehre-
- ehreifer, m.
- ehreifer, m.
- ehreiferehreneifer, m.
- ehreifersucht, f.
- ehrempfinden, n.
- ehrempfindend, adj.
- ehrempfindlichkeit, f.
- ehrempfindung, f.
- 1ehren, vb.
- 2ehren, vb.
- ehren-
- ehren-
- ehrenabend, m.
- ehrenabschneider, m.
- ehrenabschneidung, f.
- ehrenachtbar, adj.
- ehrenadel, m.
- ehrenaktion, f.
- ehrenakzept, n.
- ehrenakzeptant, m.
- ehrenaltan, m.
- ehrenaltar, m.
- ehrenamt, n.
- ehrenamt, n.
- ehrenamt, n.
- ehrenamtlich, adj.
- ehrenangelegenheit, f.
- ehrenangriff, m.
- ehrenannahme, f.
- ehrenansehnlich, adj.
- ehrenantastung, f.
- ehrenattribut, n.
- ehrenausgaben, subst. pl.
- ehrenausschusz, m.
- ehrenausschuß, m.
- ehrenausschuß, m.
- ehrenausteilung, f.
- ehrenauszeichnung, f.
- ehrenbahn, f.
- ehrenbahn, f.
- ehrenbahn, f.
- ehrenband, n.
- ehrenband, n.
- ehrenbankett, n.
- ehrenbataillon, n.
- ehrenbau, m.
- ehrenbau, m.
- ehrenbaum, m.
- ehrenbeamter, m.
- ehrenbecher, m.
- ehrenbecher, m.
- ehrenbedienung, f.
- ehrenbedürftig, adj.
- ehrenbeförderung, f.
- ehrenbegabt, adj.
- ehrenbegierig, adj.
- ehrenbegleitung, f.
- ehrenbegräbnis, n.
- ehrenbegängnis, f.
- ehrenbeiname, m.
- ehrenbeleidigung, f.
- ehrenbelobt, adj.
- ehrenbelohnung, f.
- ehrenbenamung, f.
- ehrenbenennung, f.
- ehrenberauber, m.
- ehrenberechtigung, f.
- ehrenberg, m.
- ehrenberührig, adj.
- ehrenbeschenkung, f.
- ehrenbeschränkung, f.
- ehrenbesitz, m.
- ehrenbesuch, m.
- ehrenbesuch, m.
- ehrenbett, n.
- ehrenbett, n.
- ehrenbett, n.
- ehrenbeute, f.
- ehrenbezeichnung, f.
- ehrenbezeigung, f.
- ehrenbezeugung, f.
- ehrenbezeugung, f.
- ehrenbezeugungehrenbezeugung, f.
- ehrenbieder, adj.
- ehrenbietung, f.
- ehrenbild, n.
- ehrenbilder, m.
- ehrenbildnis, n.
- ehrenbillig, adj.
- ehrenbinde, f.
- ehrenblatt, n.
- ehrenblatt, n.
- ehrenblatt, n.
- ehrenblosz, adj.
- ehrenbloß, adj.
- ehrenblume, f.
- ehrenblüte, f.
- ehrenbogen, m.
- ehrenbogen, m.
- ehrenbote, m.
- ehrenbote, m.
- ehrenbrandmal, n.
- ehrenbrecher, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbringend, adj.
- ehrenbruch, m.
- ehrenbruderschaft, f.
- ehrenbrüchig, adj.
- ehrenbuch, n.
- ehrenbuch, n.
- ehrenbuch, n.
- ehrenburg, f.
- ehrenbühne, f.
- ehrenbürger, m.
- ehrenbürger, m.
- ehrenbürger, m.
- ehrenbürger-
- ehrenbürgerbrief, m.
- ehrenbürgerfeier, f.
- ehrenbürgerrecht, n.
- ehrenbürgerschaft, f.
- 1ehrenbürgerschaft, f.
- 2ehrenbürgerschaft, f.
- ehrenbürgerwürde, f.
- ehrencharge, f.
- ehrend, adj.
- ehrendame, f.
- ehrendank, m.
- ehrendank, m.
- ehrendank, m.
- ehrendefension, f.
- ehrendegen, m.
- ehrendenkmal, n.
- ehrendenkmal, n.
- ehrendeputierter, m.
- ehrendieb, m.
- ehrendieb, m.
- ehrendieb, m.
- ehrendiebisch, adj.
- ehrendiebstahl, m.
- ehrendiener, m.
- ehrendiener, m.
- ehrendienerin, f.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendiner, n.
- ehrendiplom, n.
- ehrendiplom, n.
- ehrendiplom, n.
- ehrendirektor, m.
- ehrendoktor, m.
- ehrendoktor, m.
- ehrendoktor-
- ehrendoktorat, n.
- ehrendoktordiplom, n.
- ehrendoktorhut, m.
- ehrendoktorwürde, f.
- ehrendringend, adj.
- ehrendunst, m.
- ehrendürftig, adj.
- ehreneinbuße, f.
- ehreneinheit, f.
- ehreneinladung, f.
- ehrenentbietung, f.
- ehrenentsetzung, f.
- ehrenentzieher, m.
- ehrenentziehung, f.
- ehrenerbe, m.
- ehrenerbieter, m.
- ehrenerbietigehrenerbietig, adj.
- ehrenerbietlich, adj.
- ehrenerbietung, f.
- ehrenergeben, adj.
- ehrenerheblich, adj.
- ehrenerklärung, f.
- ehrenerklärung, f.
- ehrenerlanger, m.
- ehrenerrettung, f.
- ehrenerstattung, f.
- ehrenerweisung, f.
- ehrenerweisung, f.
- ehrenerzeigung, f.
- ehrenerziemend, adj.
- ehreneskorte, f.
- ehrenfackel, f.
- ehrenfahne, f.
- ehrenfahrt, f.
- ehrenfahrt, f.
- ehrenfall, m.
- ehrenfall, m.
- ehrenfall, m.
- ehrenfarbe, f.
- ehrenfeier, f.
- ehrenfeind, m.
- ehrenfeind, m.
- ehrenfeind, m.
- ehrenfeld, n.
- ehrenfeld, n.
- ehrenfest, adj.
- ehrenfest, adj.
- ehrenfest, adj.
- ehrenfest, n.
- ehrenfest, n.
- ehrenfestigkeit, f.
- ehrenflor, m.
- ehrenflug, m.
- ehrenformation, f.
- ehrenfrage, f.
- ehrenfrage, f.
- ehrenfrau, f.
- ehrenfrau, f.
- ehrenfrau, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreudig, adj.
- ehrenfreundschaft, f.
- ehrenfriedhof, m.
- ehrenfromm, adj.
- ehrenfrucht, f.
- ehrenfräulein, n.
- ehrenfröhlichkeit, f.
- ehrenfunktion, f.
- ehrenfurcht, f.
- ehrenfähigkeit, f.
- ehrenfähnlein, n.
- ehrengabe, f.
- ehrengabe, f.
- ehrengabe, f.
- ehrengang, m.
- ehrengarde, f.
- ehrengast, m.
- ehrengast, m.
- ehrengastmahl, n.
- ehrengeachtet, adj.
- ehrengeachtet, adj.
- ehrengebe, m.
- ehrengeber, m.
- ehrengebig, adj.
- ehrengebot, n.
- ehrengebühr, f.
- ehrengebührend, adj.
- ehrengebührlich, adv.
- ehrengedicht, n.
- ehrengedächtnis, n.
- ehrengedächtnis, n.
- ehrengeflissen, adj.
- ehrengeflissen, adj.
- ehrengeflissen, adj.
- ehrengefolge, n.
- ehrengefäsz, n.
- ehrengefäß, n.
- ehrengefäß, n.
- ehrengehalt, n.
- ehrengehalt, n.
- ehrengeitig, adj.
- ehrengekrönt, adj.
- ehrengelage, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeleit, n.
- ehrengeleit, n.
- ehrengeleit, n.
- ehrengemerk, n.
- ehrengemäß, adj.
- ehrengemüt, n.
- ehrengeneigt, adj.
- ehrengenosse, m.
- ehrengepränge, n.
- ehrengepränge, n.
- ehrengericht, n.
- ehrengericht, n.
- ehrengericht-
- ehrengerichtfall, m.
- ehrengerichtlich, adj.
- ehrengerichtsbarkeit, f.
- ehrengerichtsbarkeit, f.
- ehrengerichtsordnung, f.
- ehrengerichtssitzung, f.
- ehrengerichtsverfahren, n.
- ehrengernde, adj.
- ehrengerücht, n.
- ehrengerüst, n.
- ehrengesandter, m.
- ehrengesandtschaft, f.
- ehrengesang, m.
- ehrengeschenk, n.
- ehrengeschenk, n.
- ehrengeschenk, n.
- ehrengeschirr, n.
- ehrengeschäft, n.
- ehrengeschäft, n.
- ehrengeschänder, m.
- ehrengeselle, m.
- ehrengesellschaft, f.
- ehrengespan, m.
- ehrengeudig, adj.
- ehrengewand, n.
- ehrengewogenheit, f.
- ehrengeziemend, adj.
- ehrengiere, adj.
- ehrengierig, adj.
- ehrengift, f.
- ehrengift, f.
- ehrengipfel, m.
- ehrengipfel, m.
- ehrenglanz, m.
- ehrenglast, m.
- ehrenglaube, m.
- ehrenglied, n.
- ehrenglied, n.
- ehrenglied, n.
- ehrenglückwunsch, m.
- ehrengnade, f.
- ehrengrab, n.
- ehrengrad, m.
- ehrengrau, adj.
- ehrengriff, m.
- ehrengruß, m.
- ehrengrüßig, adj.
- ehrengulden, m.
- ehrengut, n.
- ehrengäbe, adj.
- ehrengünstig, adj.
- ehrengürtel, m.
- ehrenhaft, adj.
- ehrenhaftig, adj.
- ehrenhaftigkeit, f.
- ehrenhalb, adv.
- ehrenhalb, adv.
- ehrenhalb, adv.
- ehrenhalb, präp.
- ehrenhalben, adv.
- ehrenhalben, adv.
- ehrenhalben, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalle, f.
- ehrenhandel, m.
- ehrenhandel, m.
- ehrenhart, adj.
- ehrenhasser, m.
- ehrenhaupt, n.
- ehrenhaupt, n.
- ehrenhaupt, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenherabsetzung, f.
- ehrenherr, m.
- ehrenherrlich, adj.
- ehrenherstellung, f.
- ehrenhimmel, m.
- ehrenhitzig, adj.
- ehrenhof, m.
- ehrenhold, m.
- ehrenhonorar, n.
- ehrenhungrig, adj.
- ehrenhure, f.
- ehrenhässig, adj.
- ehrenhäuptling, m.
- ehrenhöhe, f.
- ehrenhügel, m.
- ehrenhügel, m.
- ehrenhügel, m.
- ehrenhüter, m.
- ehrenhüterin, f.
- ehrenjahr, n.
- ehrenjungfer, f.
- ehrenjungfer, f.
- ehrenjungfer, f.
- ehrenjungfrau, f.
- ehrenjungfrau, f.
- ehrenjunker, m.
- ehrenjäger, m.
- ehrenkampf, m.
- ehrenkapitän, m.
- ehrenkarte, f.
- ehrenkerze, f.
- ehrenkerze, f.
- ehrenkette, f.
- ehrenkind, n.
- ehrenklausel, f.
- ehrenkleid, n.
- ehrenkleid, n.
- ehrenkleid, n.
- ehrenkleidung, f.
- ehrenkleidung, f.
- ehrenkleinod, n.
- ehrenknabe, m.
- ehrenknecht, m.
- ehrenknecht, m.
- ehrenknecht, m.
- ehrenkodex, m.
- ehrenkodex, m.
- ehrenkomitee, n.
- ehrenkompanie, f.
- ehrenkondition, f.
- ehrenkonsul, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkreuz, n.
- ehrenkreuz, n.
- ehrenkrone, f.
- ehrenkrone, f.
- ehrenkränker, m.
- ehrenkränklich, adj.
- ehrenkränkung, f.
- ehrenkränkung, f.
- ehrenkränkung, f.
- ehrenkränzlein, n.
- ehrenkuß, m.
- ehrenkäufer, m.
- ehrenkönig, m.
- ehrenkönig, m.
- ehrenkönigin, f.
- ehrenladung, f.
- ehrenlauf, m.
- ehrenlaufbahn, f.
- ehrenleben, n.
- ehrenlegion, f.
- ehrenlehen, n.
- ehrenleister, m.
- ehrenleistung, f.
- ehrenletzer, m.
- ehrenletzlich, adj.
- ehrenletzung, f.
- ehrenleute, subst.
- ehrenleute, subst. pl.
- ehrenleute, subst. pl.
- ehrenlicht, n.
- ehrenliebe, f.
- ehrenliebend, adj.
- ehrenliebend, adj.
- ehrenliebhaber, m.
- ehrenlied, n.
- ehrenlinie, f.
- ehrenliste, f.
- ehrenlob, n.
- ehrenlob, n.
- ehrenloge, f.
- ehrenlohn, m.
- ehrenlohn, m.
- ehrenlässig, adj.
- ehrenlöblich, adj.
- ehrenlüge, f.
- ehrenlüge, f.
- ehrenmagd, f.
- ehrenmagd, f.
- ehrenmahl, n.
- ehrenmahlzeit, f.
- ehrenmakel, m.
- ehrenmakel, m.
- ehrenmakel, m.
- ehrenmal, n.
- ehrenmal, n.
- ehrenmal, n.
- ehrenmann, m.
- ehrenmann, m.
- ehrenmann, m.
- ehrenmantel, m.
- ehrenmantel, m.
- ehrenmaxime, f.
- ehrenmedaille, f.
- ehrenmeister, m.
- ehrenmensch, m.
- ehrenmensch, m.
- ehrenmensch, m.
- ehrenminderung, f.
- ehrenmitglied, n.
- ehrenmitglied, n.
- ehrenmitgliedschaft, f.
- ehrenmittel, n.
- ehrenmittel, n.
- ehrenmord, m.
- ehrenmord, m.
- ehrenmord, m.
- ehrenmörder, m.
- ehrenmünze, f.
- ehrenmünze, f.
- ehrenmünze, f.
- ehrennachbar, m.
- ehrennadel, f.
- ehrenname, m.
- ehrenname, m.
- ehrenname, m.
- ehrenname, m.
- ehrennarbe, f.
- ehrennarr, m.
- ehrenneider, m.
- ehrennot, f.
- ehrennot, f.
- ehrennot, f.
- ehrennotdurft, f.
- ehrennotdurft, f.
- ehrennotwehr, f.
- ehrennährlich, adj.
- ehrenopfer, n.
- ehrenopfer, n.
- ehrenopfer, n.
- ehrenort, m.
- ehrenort, m.
- ehrenort, m.
- ehrenpalme, f.
- ehrenpapier, n.
- ehrenparade, f.
- ehrenpension, f.
- ehrenperson, f.
- ehrenperson, f.
- ehrenpfad, m.
- ehrenpfad, m.
- ehrenpfad, m.
- ehrenpfand, n.
- ehrenpfand, n.
- ehrenpfand, n.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpflicht, f.
- ehrenpflicht, f.
- ehrenpflicht, f.
- ehrenpforte, f.
- ehrenpforte, f.
- ehrenplan, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenpokal, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenpracht, f.
- ehrenpracht, f.
- ehrenpracht, f.
- ehrenpredigt, f.
- ehrenpreis, m.
- ehrenpreis, m.
- ehrenpreis, m.
- ehrenpreis-
- ehrenpreisart, f.
- ehrenpreisblüte, f.
- ehrenpreiskraut, n.
- ehrenpreislich, adj.
- ehrenpreissaft, m.
- ehrenpreiswasser, n.
- ehrenpromotion, f.
- ehrenprädikat, n.
- ehrenpräsent, n.
- ehrenpräsident, m.
- ehrenpräsidium, n.
- ehrenpräsidium, n.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenrang, m.
- ehrenrang, m.
- ehrenrang, m.
- ehrenrat, m.
- ehrenrat, m.
- ehrenrat, m.
- ehrenraub, m.
- ehrenraub, m.
- ehrenraub, m.
- ehrenrecht, adj.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrede, f.
- ehrenrede, f.
- ehrenrede, f.
- ehrenregiment, n.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, n.
- ehrenrein, adj.
- ehrenreis, n.
- ehrenreiter, m.
- ehrenrespekt, m.
- ehrenretten, vb.
- ehrenretten, vb.
- ehrenretter, m.
- ehrenretter, m.
- ehrenrettung, f.
- ehrenrettung, f.
- ehrenrichter, m.
- ehrenrichter, m.
Zitationshilfe
„erbietung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/erbietung>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]