Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- ehrbieten, vb.
- ehre-. , ehrachtungehrenachtung, f. , ehrandenkenehrenandenken, n. , ehrbeweisung, f. , ehrbezeignis, f. , ehrbezeigungehrenbezeigung, f. , ehrbezeugnisehrenbezeugnis, f. , ehrenbezeugungehrenbezeugung, f. , ehrenbietung, f. , ehrendank, m. , ehrendienst, m. , ehrenentbietung, f. , ehrenerbieter, m. , ehrenerbietung, f. , ehrenerweisung, f. , ehrenerzeigung, f. , ehrenfurcht, f. , ehrengeber, m. , ehrengebühr, f. , ehrengewogenheit, f. , ehrengruß, m. , ehrenkuß, m. , ehrenleistung, f. , ehrenpflicht, f. , ehrenrespekt, m. , ehrenverneigung, f. , ehrenwürde, f. , ehrenzeichen, n. , ehrenzuruf, m. , ehrenabend, m. , ehrenaltar, m. , ehrenbankett, n. , ehrenbecher, m. , ehrenbegängnis, f. , ehrenbegräbnis, n. , ehrenbeschenkung, f. , ehrenbesuch, m. , ehrenbild, n. , ehrenbildnis, n. , ehrenbogen, m. , ehrenbrief, m. , ehrendenkmal, n. , ehrendiner, n. , ehrenfackel, f. , ehrenfall, m. , ehrenfeier, f. , ehrenfest, n. , ehrenflug, m. , ehrenfreude, f. , ehrenfriedhof, m. , ehrenfröhlichkeit, f. , ehrengabe, f. , ehrengast, m. , ehrengastmahl, n. , ehrengedächtnis, n. , ehrengedicht, n. , ehrengelage, n. , ehrengeld, n. , ehrengeleit, n. , ehrengepränge, n. , ehrengerüst, n. , ehrengesang, m. , ehrengeschenk, n. , ehrengeschirr, n. , ehrenglückwunsch, m. , ehrengrab, n. , ehrengulden, m. , ehrenhalle, f. , ehrenhaus, n. , ehrenhof, m. , ehrenhügel, m. , ehrenkönigin, f. , ehrenlied, n. , ehrenlob, n. , ehrenloge, f. , ehrenlohn, m. , ehrenmahl, n. , ehrenmahlzeit, f. , ehrenmal, n. , ehrenmünze, f. , ehrenopfer, n. , ehrenort, m. , ehrenparade, f. , ehrenpfennig, m. , ehrenpforte, f. , ehrenplatz, m. , ehrenposten, m. , ehrenpracht, f. , ehrenpräsent, n. , ehrenpredigt, f. , ehrenrede, f. , ehrenrunde, f. , ehrensaal, m. , ehrensalon, m. , ehrensalut, m. , ehrensalve, f. , ehrensäule, f. , ehrenschenke, f. , ehrenschenkung, f. , ehrenschmaus, m. , ehrenschrift, f. , ehrenschuß, m. , ehrensessel, m. , ehrensitz, m. , ehrenspalier, n. , ehrenspiel, n. , ehrenspruch, m. , ehrenstatue, f. , ehrenstelle, f. , ehrentafel, f. , ehrentag, m. , ehrentanz, m. , ehrentempel, m. , ehrenteppich, m. , ehrentisch, m. , ehrentor, n. , ehrentribüne, f. , ehrentrinklein, n. , ehrentrunk, m. , ehrentür, f. , ehrenvestibül, n. , ehrenvisite, f. , ehrenwagen, m. , ehrenwalzer, m. , ehrenwein, m. , ehrenwerk, n. , ehrenwort, n. , ehrenzeit, f. , ehrenzimmer, n. , ehrenzug, m. , ehrenbataillon, n. , ehrenbegleitung, f. , ehrendame, f. , ehrendienerin, f. , ehreneinheit, f. , ehreneskorte, f. , ehrenfähnlein, n. , ehrenformation, f. , ehrenfrau, f. , ehrenfräulein, n. , ehrengarde, f. , ehrengefolge, n. , ehrengeleit, n. , ehrengeselle, m. , ehrenjungfer, f. , ehrenjungfrau, f. , ehrenjunker, m. , ehrenknecht, m. , ehrenkompanie, f. , ehrenmagd, f. , ehrenposten, m. , ehrenreiter, m. , ehrenritter, m. , ehrenvater, m. , ehrenwache, f. , ehrenweib, n. , ehrenzug, m. , ehrenattribut, n. , ehrenbeiname, m. , ehrenbenamung, f. , ehrenbenennung, f. , ehrenbezeichnung, f. , ehrenname, m. , ehrenprädikat, n. , ehrentitel, m. , ehrenwort, n. , ehrenplatz, m. , ehrenrang, m. , ehrenstelle, f. , ehrenstellung, f. , ehrenakzept, n. , ehrenakzeptant, m. , ehrenannahme, f. , ehrentag, m. , ehrenzahler, m. , ehrenzahlung, f. , ehrendienst, m. , ehrenfahrt, f. , gut, n. , schatz, m. , ehehaftordnung, m. , ehrbietigehrenbietig, adj. , ehrdienstfleißigehrendienstfleißig, adj. , ehrdienstlichehrendienstlich, adj. , ehrentbietig, adj. , ehrerbietig, adj. , ehrerbietlich, adj. , ehrerbietsam, adj. , ehrerbötig, adj. , ehrerweislich, adj. , ehrenerziemend, adj. , ehrengäbe, adj. , ehrengebig, adj. , ehrengebührend, adj. , ehrengeflissen, adj. , ehrengeziemend, adj. , ehrengrüßig, adj. , ehrwürdigehrenwürdig, adj. , ehrenerbietigehrenerbietig, adj. , ehrenerbietlich, adj. , ehrenwert, adj. , ehrenwürdig, adj. , ehrbieten, vb. , ehrentbieten, vb. , ehrerbieten, vb. , ehrerweisen, vb. , ehrengebührlich, adv. , ehrwürdiglichehrenwürdiglich, adv. , ehrenhalb, adv. , ehrenhalben, adv. , ehrenhalber, adv. , ehrenwegen, adv. , ehrenausteilung, f. , ehrenbesitz, m. , ehrenbezeugung, f. , ehrendienst, m. , ehreneinladung, f. , ehrengeschenk, n. , ehrengift, f. , ehrengnade, f. , ehrenkleid, n. , ehrenladung, f. , ehrenrock, m. , ehrenschlag, m. , ehrenschmuck, m. , ehrenvorrecht, n. , ehrenwürdigung, f. , ehrenauszeichnung, f. , ehrenband, n. , ehrenbelohnung, f. , ehrenbinde, f. , ehrenblatt, n. , ehrenbrief, m. , ehrenbuch, n. , ehrendank, m. , ehrendegen, m. , ehrendiplom, n. , ehrenkette, f. , ehrenkreuz, n. , ehrenliste, f. , ehrenmedaille, f. , ehrenmünze, f. , ehrennadel, f. , ehrenpokal, m. , ehrenpreis, m. , ehrenring, m. , ehrensäbel, m. , ehrenstern, m. , ehrentafel, f. , ehrenurkunde, f. , ehrenzeichen, n. , ehrenadel, m. , ehrenamt, n. , ehrenbeamter, m. , ehrenberechtigung, f. , ehrenbürger, m. , ehrendeputierter, m. , ehrendienst, m. , ehrendiplom, n. , ehrendirektor, m. , ehrendoktor, m. , ehrenerbe, m. , ehrenglied, n. , ehrenhäuptling, m. , ehrenkapitän, m. , ehrenkomitee, n. , ehrenkonsul, m. , ehrenlehen, n. , ehrenmitglied, n. , ehrenposten, m. , ehrenpräsident, m. , ehrenpräsidium, n. , ehrenpromotion, f. , ehrenrang, m. , ehrenrat, m. , ehrenrecht, n. , ehrenrichter, m. , ehrenritter, m. , ehrenschutz, m. , ehrensenator, m. , ehrensitz, m. , ehrenspielführer, m. , ehrenstaatsbürgerschaft, f. , ehrentitel, m. , ehrenvormund, m. , ehrenvorsitz, m. , ehrenvorsitzender, m. , ehrenvorzug, m. , ehrengabe, f. , ehrengehalt, n. , ehrenhonorar, n. , ehrenkarte, f. , ehrenpension, f. , ehrenpfennig, m. , ehrensold, m. , ehrengang, m. , ehrenrunde, f. , ehrenspiel, n. , ehrbeförderungehrenbeförderung, f. , ehrbegier, f. , ehrbegierde, f. , ehrbrunst, f. , ehrdurst, m. , ehreifer, m. , ehreifersucht, f. , ehrerjagung, f. , ehrerlangung, f. , ehrgedanke, m. , ehrgefühl, n. , ehrgeit, m. , ehrgeiz, m. , ehrgeizigkeit, f. , ehrgewinn, m. , ehrgewinst, m. , ehrgierde, f. , ehrgierigheit, f. , ehrgierischheit, f. , ehrhaß, m. , ehrhunger, m. , ehrkitzel, m. , ehrliebe, f. , ehrlust, f. , ehrneidehrenneid, m. , ehrpest, f. , ehrruhm, m. , ehrstreit, m. , ehrsucht, f. , ehrtrieb, m. , ehrverlangen, n. , ehrwahn, m. , ehrergieren, n. , ehrgern, n. , ehrhaben, n. , ehrstreben, n. , ehrsuchen, n. , ehrenbilder, m. , ehrenerlanger, m. , ehrenfeind, m. , ehrengebe, m. , ehrenhasser, m. , ehrenjäger, m. , ehrenkäufer, m. , ehrennarr, m. , ehrenneider, m. , ehrenschnapper, m. , ehrensucher, m. , ehrenverschwender, m. , ehrenwurm, m. , ehrenamt, n. , ehrenausgaben, subst. pl. , ehrenbahn, f. , ehrenbedienung, f. , ehrenbote, m. , ehrencharge, f. , ehrendiener, m. , ehrendienst, m. , ehrenfreude, f. , ehrenfunktion, f. , ehrengefäß, n. , ehrengenosse, m. , ehrengewand, n. , ehrengrad, m. , ehrenhaupt, n. , ehrenjahr, n. , ehrenjungfer, f. , ehrenkleid, n. , ehrenkleidung, f. , ehrenknecht, m. , ehrenkondition, f. , ehrenlauf, m. , ehrenlaufbahn, f. , ehrenleben, n. , ehrenleute, subst. pl. , ehrenlinie, f. , ehrenmann, m. , ehrenmeister, m. , ehrenmensch, m. , ehrennachbar, m. , ehrenpfad, m. , ehrenpfennig, m. , ehrenplatz, m. , ehrenposten, m. , ehrenrock, m. , ehrensache, f. , ehrenschein, m. , ehrenscheitel, m. , ehrenschmuck, m. , ehrensohn, m. , ehrenstaat, m. , ehrenstaffel, f. , ehrenstamm, m. , ehrenstand, m. , ehrenstelle, f. , ehrenstellung, f. , ehrenstufe, f. , ehrentaler, m. , ehrenvorsitz, m. , ehrenweg, m. , ehrenaltan, m. , ehransehenehrenansehen, n. , ehrenbau, m. , ehrenbaum, m. , ehrenberg, m. , ehrenbett, n. , ehrenbeute, f. , ehrenblatt, n. , ehrenbuch, n. , ehrenbühne, f. , ehrendunst, m. , ehrenfahne, f. , ehrenfeld, n. , ehrenflor, m. , ehrengemerk, n. , ehrengipfel, m. , ehrenglanz, m. , gut, n. , ehrenhaus, n. , ehrenhimmel, m. , ehrenhöhe, f. , ehrenhügel, m. , ehrenkerze, f. , ehrenkranz, m. , ehrenlicht, n. , ehrenmal, n. , ehrenname, m. , ehrennarbe, f. , ehrenpalme, f. , ehrenplan, m. , ehrenpracht, f. , ehrenpreis, m. , ehrenreis, n. , ehrenruf, m. , ehrenruhm, m. , ehrensaal, m. , schatz, m. , ehrenschein, m. , ehrenschild, m. , ehrenschmarre, f. , ehrenschwelle, f. , ehrensonne, f. , ehrenspecklein, n. , ehrenspiegel, m. , ehrenspitze, f. , ehrenstern, m. , ehrenstrahl, m. , ehrentag, m. , ehrentat, f. , ehrentempel, m. , ehrentod, m. , ehrentriumph, m. , ehrenwerk, n. , ehrenwind, m. , ehrenwipfel, m. , ehrenwunde, f. , ehrenzeichen, n. , ehrenzeugnis, n. , ehrenziel, n. , ehrenzierat, m. , ehrenzinne, f. , ehrenansehnlich, adj. , ehrenbegierig, adj. , ehrenbringend, adj. , ehrendürftig, adj. , ehrfestehrenfest, adj. , ehrengeitig, adj. , ehrengekrönt, adj. , ehrengernde, adj. , ehrengeudig, adj. , ehrengiere, adj. , ehrengierig, adj. , ehrengrau, adj. , ehrenhässig, adj. , ehrenherrlich, adj. , ehrenhitzig, adj. , ehrenhungrig, adj. , ehrenliebend, adj. , ehrenreich, adj. , ehrensatt, adj. , ehrensiech, adj. , ehrensuchend, adj. , ehrentrunken, adj. , ehrenverleugnend, adj. , ehrenvoll, adj. , ehrenwerbend, adj. , ehrenhalb, adv. , ehrenhalber, adv. , ehrenachtbar, adj. , ehrenbedürftig, adj. , ehrenbegabt, adj. , ehrenbelobt, adj. , ehrenfest, adj. , ehrengeachtet, adj. , ehrengünstig, adj. , ehrenliebend, adj. , ehrenlöblich, adj. , ehrenreich, adj. , ehrentugendhaft, adj. , ehrentugendreich, adj. , ehrentugendsam, adj. , ehrenwert, adj. , ehrenwohlachtbar, adj. , ehrenwohlgeachtet, adj. , ehrenwürdig, adj. , ehrenausschuß, m. , ehrenbruderschaft, f. , ehrenbürgerschaft, f. , ehrenfreundschaft, f. , ehrengesandter, m. , ehrengesandtschaft, f. , ehrengesellschaft, f. , ehrenglied, n. , ehrenhaupt, n. , ehrenherr, m. , ehrenmittel, n. , ehrenperson, f. , ehrenregiment, n. , ehrenstand, m. , ehrenteil, m. , ehrenverwandtschaft, f. , ehrenzunft, f. , ehrenburg, f. , ehrengefäß, n. , ehrenglast, m. , ehrenkönig, m. , ehrenkranz, m. , ehrenkrone, f. , ehrenreich, n. , ehrenschappel, n. , ehrenschein, m. , ehrenstand, m. , ehrenstuhl, m. , ehrentafel, f. , ehrenthron, m. , ehrentisch, m. , ehrenwort, n. , ehrenzierde, f. , ehrenfarbe, f. , ehrengürtel, m. , ehrenname, m. , ehrenort, m. , ehrenrecht, n. , ehrenschild, m. , ehrensessel, m. , ehrensitz, m. , ehrenstab, m. , ehrenstuhl, m. , ehrenthron, m. , ehrentitel, m. , ehrenvorzug, m. , ehrenwappen, n. , ehrenwürde, f. , ehrenzeichen, n. , ehrenbahn, f. , ehrenblume, f. , ehrenfrau, f. , ehrenfreude, f. , ehrenfrucht, f. , ehrengebot, n. , ehrengemüt, n. , ehrengriff, m. , ehrenhaus, n. , ehrenhure, f. , ehrenhüter, m. , ehrenkind, n. , ehrenkranz, m. , ehrenleister, m. , ehrenliebe, f. , ehrenmantel, m. , ehrenmensch, m. , ehrenpfad, m. , ehrenring, m. , ehrenritter, m. , ehrensache, f. , schatz, m. , ehrenschmuck, m. , ehrensieg, m. , ehrenspiegel, m. , ehrensprung, m. , ehrenstand, m. , ehrenteil, m. , ehrentochter, f. , ehrentrieb, m. , ehrentugend, f. , ehrenweib, n. , ehrenzeigung, f. , ehrenzucht, f. , ehrenbieder, adj. , ehrenbillig, adj. , ehrenergeben, adj. , ehrenfest, adj. , ehrenfreudig, adj. , ehrenfromm, adj. , ehrengeflissen, adj. , ehrenhart, adj. , ehrenlässig, adj. , ehrennährlich, adj. , ehrenreich, adj. , ehrenschamig, adj. , ehrentugendreich, adj. , ehrentugendsam, adj. , ehrenweich, adj. , ehrenzart, adj. , ehrenzüchtig, adj. , ehrenabschneider, m. , ehrenabschneidung, f. , ehrenangriff, m. , ehrenantastung, f. , ehrenbeleidigung, f. , ehrenberauber, m. , ehrenbrandmal, n. , ehrenbrecher, m. , ehrenbruch, m. , ehrendefension, f. , ehrendieb, m. , ehrendiebstahl, m. , ehreneinbuße, f. , ehrenentzieher, m. , ehrenentziehung, f. , ehrenerrettung, f. , ehrenerstattung, f. , ehrenfeind, m. , ehrengerücht, n. , ehrengeschänder, m. , ehrenglaube, m. , ehrenherabsetzung, f. , ehrenherstellung, f. , ehrenkränker, m. , ehrenkränkung, f. , ehrenletzer, m. , ehrenletzung, f. , ehrenmakel, m. , ehrenmord, m. , ehrenopfer, n. , ehrenraub, m. , ehrenräuber, m. , ehrenrede, f. , ehrenretter, m. , ehrenrettung, f. , ehrenruf, m. , ehrenrührung, f. , ehrenschande, f. , ehrenschänder, m. , ehrenschändung, f. , ehrenschelter, m. , ehrenschlag, m. , ehrenschmach, f. , ehrenschmäher, m. , ehrenschmähung, f. , ehrenschmitz, m. , ehrenschnappe, f. , ehrenschuld, f. , ehrenschutz, m. , ehrenschützer, m. , ehrenschwächung, f. , ehrenstehler, m. , ehrenstutzer, m. , ehrenvergifter, m. , ehrenverkleinerung, f. , ehrenverletzer, m. , ehrenverletzung, f. , ehrenverleumdung, f. , ehrenverlust, m. , ehrenverteidigung, f. , ehrenwächter, m. , ehrenwärter, m. , ehrenaktion, f. , ehrenangelegenheit, f. , ehrenausschuß, m. , ehrenerklärung, f. , ehrenfall, m. , ehrenfrage, f. , ehrengeld, n. , ehrengericht, n. , ehrengerichtsbarkeit, f. , ehrhaftehrenhaft, f. , ehrenhandel, m. , ehrenklausel, f. , ehrenpapier, n. , ehrenpfand, n. , ehrenpunkt, m. , ehrenrat, m. , ehrenrecht, n. , ehrenrichter, m. , ehrensache, f. , ehrenschein, m. , ehrenstreit, m. , ehrenstreitigkeit, f. , ehrenstrittigkeit, f. , ehrentafel, f. , ehrenversorg, m. , ehrenverwahrung, f. , ehrenbürger, m. , ehrenknabe, m. , ehrenleute, subst. pl. , ehrenliebhaber, m. , ehrenmann, m. , ehrenwelt, f. , ehranschauung, f. , ehrauffassungehrenauffassung, f. , ehrbegriff, m. , ehrdenkenehrendenken, n. , ehreiferehreneifer, m. , ehrempfinden, n. , ehrempfindlichkeit, f. , ehrempfindung, f. , ehrgefühl, n. , ehrgesetz, n. , ehrenkodex, m. , ehrliebe, f. , ehrliebhaberei, f. , ehrenmaxime, f. , ehrenpunkt, m. , ehrensatzung, f. , ehrenstandpunkt, m. , ehrdeliktehrendelikt, n. , ehrduellehrenduell, n. , ehrgefecht, n. , ehrenkampf, m. , ehrenlüge, f. , ehrenmord, m. , ehrenmörder, m. , ehrennot, f. , ehrennotdurft, f. , ehrnotstandehrennotstand, m. , ehrennotwehr, f. , ehrracheehrenrache, f. , ehrenschläger, m. , ehrwundeehrenwunde, f. , ehrzweikampfehrenzweikampf, m. , ehrengeschäft, n. , ehrenpfand, n. , ehrenpflicht, f. , ehrenpunkt, m. , ehrsacheehrensache, f. , ehrschuldehrenschuld, f. , ehrtorehrentor, n. , ehrtrefferehrentreffer, m. , ehrbefleckend, adj. , ehrbeleidigendehrenbeleidigend, adj. , ehrenberührig, adj. , ehrendringend, adj. , ehrenerheblich, adj. , ehrkränkendehrenkränkend, adj. , ehrenkränklich, adj. , ehrenletzlich, adj. , ehrenrüchtig, adj. , ehrenrührend, adj. , ehrenrührig, adj. , ehrenrührisch, adj. , ehrenrührlich, adj. , ehrenschmitzig, adj. , ehrenschmitzlich, adj. , ehrenverkleinerlich, adj. , ehrverletzend, adj. , ehrverletzig, adj. , ehrverletzisch, adj. , ehrverletzlich, adj. , ehrverletzt, adj. , ehrverleumdisch, adj. , ehrrüchtig, adj. , ehrverletzt, adj. , ehrverlustig, adj. , ehrverschmähtehrenverschmäht, adj. , ehrbewußt, adj. , ehrbloß, adj. , ehrbrüchigehrenbrüchig, adj. , ehrempfindend, adj. , ehrflüchtig, adj. , ehrengemäß, adj. , ehrliebend, adj. , ehrliebhabend, adj. , ehrpusselig, adj. , ehrenrecht, adj. , ehrenrein, adj. , ehrenrührig, adj. , ehrentreu, adj. , ehrenvergessen, adj. , ehrenwert, adj. , ehrabschneiden, vb. , ehrentziehen, vb. , ehrenretten, vb. , ehrschmitzenehrenschmitzen, vb. , ehrenhalb, adv. , ehrenhalben, adv. , ehrenhalber, adv. , ehrenwegen, adv. , ehrenbeschränkung, f. , ehrenbrief, m. , ehrenentsetzung, f. , ehrenfähigkeit, f. , ehrenmakel, m. , ehrenminderung, f. , ehrenrecht, n. , ehrenstand, m. , ehrenstrafe, f. , ehrverlust, m. , ehrverlustigung, f. , ehrenbloß, adj. , ehrenrüchtig, adj. , ehrenrührig, adj. , ehrenverlustig, adj. , ehrenwert, adj. , ehrdeckel, m. , ehrendieb, m. , ehrengeld, n. , ehrenhüterin, f. , ehrenkränkung, f. , ehrennot, f. , ehrenraub, m. , ehrenräuber, m. , ehrenrecht, n. , ehrenschänder, m. , ehrenschützer, m. , ehrenschwächung, f. , ehrenversicherung, f. , ehrenwächterin, f. , ehrenbett, n. , ehrenblüte, f. , ehrenschmuck, m. , ehrberaubt, adj. , ehrleer, adj. , ehrvergessen, adj. , ehrverlustigt, adj. , ehrverwegen, adj. , ehrschändisch, adj. , ehrraub, m. , ehrretten, vb. , ehrretter, m. , ehrrettung, f. , ehrwächter, m. , ehrgefühl, n. , ehrliebend, adj. , ehrrührig, adj. , ehrzipfel, m.
- er-. , eratmen , erbrechen , erfallen , ergehen , erpressen , erreichen , erstehen , ersteigen , erstrecken. , eralten , erbleichen , erblühen , erfeuchten , erfrischen, , erheitern , erhitzen , erkranken , erlustigen , ermutigen, , erröten , erschallen , erstaunen , erwecken , erweichen, , erzürnen , erarbeiten , erbitten , erdenken, , erdichten , erfinden , erjagen , erkaufen , erlügen , ermieten, , erschleichen , erstreiten , erwandern. , erfallen , erliegen, , erlöschen , erschöpfen , erstoßen. , erfrieren , erhungern , ersäufen , erschießen , erschlagen, , erwürgen
- erbitten, vb.
ehrbieten, vb.
Fundstelle: Band 7, Spalte 163, Zeile 76 [Albrand]
EHRBIETEN vb.
zuss. mit ehre f. I A 1. jmdm. verehrung, respekt erweisen:
1523 ob man yhn wol mit dem mundt gott und vatter heyst und euserlich ehrbeutt, ßo ist doch das hertz falsch .. wo aber das hertzlich anbetten ist, da folget gar feyn auch das euserlich neygen, bucken, knyen und ehrbieten mit dem leybe w. 11,446 W. u. ö. 1610 kinder zuerziehen, die .. ehrbietende wächter der eltern .. seyn köndten grewel 271. 1664 ehrbieten, oder ehrerbieten, ehren, respecter, honorer, faire ou porter honneur à quelqu un dict. 2,114a.
ehre-., ehrachtungehrenachtung, f., ehrandenkenehrenandenken, n., ehrbeweisung, f., ehrbezeignis, f., ehrbezeigungehrenbezeigung, f., ehrbezeugnisehrenbezeugnis, f., ehrenbezeugungehrenbezeugung, f., ehrenbietung, f., ehrendank, m., ehrendienst, m., ehrenentbietung, f., ehrenerbieter, m., ehrenerbietung, f., ehrenerweisung, f., ehrenerzeigung, f., ehrenfurcht, f., ehrengeber, m., ehrengebühr, f., ehrengewogenheit, f., ehrengruß, m., ehrenkuß, m., ehrenleistung, f., ehrenpflicht, f., ehrenrespekt, m., ehrenverneigung, f., ehrenwürde, f., ehrenzeichen, n., ehrenzuruf, m., ehrenabend, m., ehrenaltar, m., ehrenbankett, n., ehrenbecher, m., ehrenbegängnis, f., ehrenbegräbnis, n., ehrenbeschenkung, f., ehrenbesuch, m., ehrenbild, n., ehrenbildnis, n., ehrenbogen, m., ehrenbrief, m., ehrendenkmal, n., ehrendiner, n., ehrenfackel, f., ehrenfall, m., ehrenfeier, f., ehrenfest, n., ehrenflug, m., ehrenfreude, f., ehrenfriedhof, m., ehrenfröhlichkeit, f., ehrengabe, f., ehrengast, m., ehrengastmahl, n., ehrengedächtnis, n., ehrengedicht, n., ehrengelage, n., ehrengeld, n., ehrengeleit, n., ehrengepränge, n., ehrengerüst, n., ehrengesang, m., ehrengeschenk, n., ehrengeschirr, n., ehrenglückwunsch, m., ehrengrab, n., ehrengulden, m., ehrenhalle, f., ehrenhaus, n., ehrenhof, m., ehrenhügel, m., ehrenkönigin, f., ehrenlied, n., ehrenlob, n., ehrenloge, f., ehrenlohn, m., ehrenmahl, n., ehrenmahlzeit, f., ehrenmal, n., ehrenmünze, f., ehrenopfer, n., ehrenort, m., ehrenparade, f., ehrenpfennig, m., ehrenpforte, f., ehrenplatz, m., ehrenposten, m., ehrenpracht, f., ehrenpräsent, n., ehrenpredigt, f., ehrenrede, f., ehrenrunde, f., ehrensaal, m., ehrensalon, m., ehrensalut, m., ehrensalve, f., ehrensäule, f., ehrenschenke, f., ehrenschenkung, f., ehrenschmaus, m., ehrenschrift, f., ehrenschuß, m., ehrensessel, m., ehrensitz, m., ehrenspalier, n., ehrenspiel, n., ehrenspruch, m., ehrenstatue, f., ehrenstelle, f., ehrentafel, f., ehrentag, m., ehrentanz, m., ehrentempel, m., ehrenteppich, m., ehrentisch, m., ehrentor, n., ehrentribüne, f., ehrentrinklein, n., ehrentrunk, m., ehrentür, f., ehrenvestibül, n., ehrenvisite, f., ehrenwagen, m., ehrenwalzer, m., ehrenwein, m., ehrenwerk, n., ehrenwort, n., ehrenzeit, f., ehrenzimmer, n., ehrenzug, m., ehrenbataillon, n., ehrenbegleitung, f., ehrendame, f., ehrendienerin, f., ehreneinheit, f., ehreneskorte, f., ehrenfähnlein, n., ehrenformation, f., ehrenfrau, f., ehrenfräulein, n., ehrengarde, f., ehrengefolge, n., ehrengeleit, n., ehrengeselle, m., ehrenjungfer, f., ehrenjungfrau, f., ehrenjunker, m., ehrenknecht, m., ehrenkompanie, f., ehrenmagd, f., ehrenposten, m., ehrenreiter, m., ehrenritter, m., ehrenvater, m., ehrenwache, f., ehrenweib, n., ehrenzug, m., ehrenattribut, n., ehrenbeiname, m., ehrenbenamung, f., ehrenbenennung, f., ehrenbezeichnung, f., ehrenname, m., ehrenprädikat, n., ehrentitel, m., ehrenwort, n., ehrenplatz, m., ehrenrang, m., ehrenstelle, f., ehrenstellung, f., ehrenakzept, n., ehrenakzeptant, m., ehrenannahme, f., ehrentag, m., ehrenzahler, m., ehrenzahlung, f., ehrendienst, m., ehrenfahrt, f., gut, n., schatz, m., ehehaftordnung, m., ehrbietigehrenbietig, adj., ehrdienstfleißigehrendienstfleißig, adj., ehrdienstlichehrendienstlich, adj., ehrentbietig, adj., ehrerbietig, adj., ehrerbietlich, adj., ehrerbietsam, adj., ehrerbötig, adj., ehrerweislich, adj., ehrenerziemend, adj., ehrengäbe, adj., ehrengebig, adj., ehrengebührend, adj., ehrengeflissen, adj., ehrengeziemend, adj., ehrengrüßig, adj., ehrwürdigehrenwürdig, adj., ehrenerbietigehrenerbietig, adj., ehrenerbietlich, adj., ehrenwert, adj., ehrenwürdig, adj., ehrbieten, vb., ehrentbieten, vb., ehrerbieten, vb., ehrerweisen, vb., ehrengebührlich, adv., ehrwürdiglichehrenwürdiglich, adv., ehrenhalb, adv., ehrenhalben, adv., ehrenhalber, adv., ehrenwegen, adv., ehrenausteilung, f., ehrenbesitz, m., ehrenbezeugung, f., ehrendienst, m., ehreneinladung, f., ehrengeschenk, n., ehrengift, f., ehrengnade, f., ehrenkleid, n., ehrenladung, f., ehrenrock, m., ehrenschlag, m., ehrenschmuck, m., ehrenvorrecht, n., ehrenwürdigung, f., ehrenauszeichnung, f., ehrenband, n., ehrenbelohnung, f., ehrenbinde, f., ehrenblatt, n., ehrenbrief, m., ehrenbuch, n., ehrendank, m., ehrendegen, m., ehrendiplom, n., ehrenkette, f., ehrenkreuz, n., ehrenliste, f., ehrenmedaille, f., ehrenmünze, f., ehrennadel, f., ehrenpokal, m., ehrenpreis, m., ehrenring, m., ehrensäbel, m., ehrenstern, m., ehrentafel, f., ehrenurkunde, f., ehrenzeichen, n., ehrenadel, m., ehrenamt, n., ehrenbeamter, m., ehrenberechtigung, f., ehrenbürger, m., ehrendeputierter, m., ehrendienst, m., ehrendiplom, n., ehrendirektor, m., ehrendoktor, m., ehrenerbe, m., ehrenglied, n., ehrenhäuptling, m., ehrenkapitän, m., ehrenkomitee, n., ehrenkonsul, m., ehrenlehen, n., ehrenmitglied, n., ehrenposten, m., ehrenpräsident, m., ehrenpräsidium, n., ehrenpromotion, f., ehrenrang, m., ehrenrat, m., ehrenrecht, n., ehrenrichter, m., ehrenritter, m., ehrenschutz, m., ehrensenator, m., ehrensitz, m., ehrenspielführer, m., ehrenstaatsbürgerschaft, f., ehrentitel, m., ehrenvormund, m., ehrenvorsitz, m., ehrenvorsitzender, m., ehrenvorzug, m., ehrengabe, f., ehrengehalt, n., ehrenhonorar, n., ehrenkarte, f., ehrenpension, f., ehrenpfennig, m., ehrensold, m., ehrengang, m., ehrenrunde, f., ehrenspiel, n., ehrbeförderungehrenbeförderung, f., ehrbegier, f., ehrbegierde, f., ehrbrunst, f., ehrdurst, m., ehreifer, m., ehreifersucht, f., ehrerjagung, f., ehrerlangung, f., ehrgedanke, m., ehrgefühl, n., ehrgeit, m., ehrgeiz, m., ehrgeizigkeit, f., ehrgewinn, m., ehrgewinst, m., ehrgierde, f., ehrgierigheit, f., ehrgierischheit, f., ehrhaß, m., ehrhunger, m., ehrkitzel, m., ehrliebe, f., ehrlust, f., ehrneidehrenneid, m., ehrpest, f., ehrruhm, m., ehrstreit, m., ehrsucht, f., ehrtrieb, m., ehrverlangen, n., ehrwahn, m., ehrergieren, n., ehrgern, n., ehrhaben, n., ehrstreben, n., ehrsuchen, n., ehrenbilder, m., ehrenerlanger, m., ehrenfeind, m., ehrengebe, m., ehrenhasser, m., ehrenjäger, m., ehrenkäufer, m., ehrennarr, m., ehrenneider, m., ehrenschnapper, m., ehrensucher, m., ehrenverschwender, m., ehrenwurm, m., ehrenamt, n., ehrenausgaben, subst. pl., ehrenbahn, f., ehrenbedienung, f., ehrenbote, m., ehrencharge, f., ehrendiener, m., ehrendienst, m., ehrenfreude, f., ehrenfunktion, f., ehrengefäß, n., ehrengenosse, m., ehrengewand, n., ehrengrad, m., ehrenhaupt, n., ehrenjahr, n., ehrenjungfer, f., ehrenkleid, n., ehrenkleidung, f., ehrenknecht, m., ehrenkondition, f., ehrenlauf, m., ehrenlaufbahn, f., ehrenleben, n., ehrenleute, subst. pl., ehrenlinie, f., ehrenmann, m., ehrenmeister, m., ehrenmensch, m., ehrennachbar, m., ehrenpfad, m., ehrenpfennig, m., ehrenplatz, m., ehrenposten, m., ehrenrock, m., ehrensache, f., ehrenschein, m., ehrenscheitel, m., ehrenschmuck, m., ehrensohn, m., ehrenstaat, m., ehrenstaffel, f., ehrenstamm, m., ehrenstand, m., ehrenstelle, f., ehrenstellung, f., ehrenstufe, f., ehrentaler, m., ehrenvorsitz, m., ehrenweg, m., ehrenaltan, m., ehransehenehrenansehen, n., ehrenbau, m., ehrenbaum, m., ehrenberg, m., ehrenbett, n., ehrenbeute, f., ehrenblatt, n., ehrenbuch, n., ehrenbühne, f., ehrendunst, m., ehrenfahne, f., ehrenfeld, n., ehrenflor, m., ehrengemerk, n., ehrengipfel, m., ehrenglanz, m., gut, n., ehrenhaus, n., ehrenhimmel, m., ehrenhöhe, f., ehrenhügel, m., ehrenkerze, f., ehrenkranz, m., ehrenlicht, n., ehrenmal, n., ehrenname, m., ehrennarbe, f., ehrenpalme, f., ehrenplan, m., ehrenpracht, f., ehrenpreis, m., ehrenreis, n., ehrenruf, m., ehrenruhm, m., ehrensaal, m., schatz, m., ehrenschein, m., ehrenschild, m., ehrenschmarre, f., ehrenschwelle, f., ehrensonne, f., ehrenspecklein, n., ehrenspiegel, m., ehrenspitze, f., ehrenstern, m., ehrenstrahl, m., ehrentag, m., ehrentat, f., ehrentempel, m., ehrentod, m., ehrentriumph, m., ehrenwerk, n., ehrenwind, m., ehrenwipfel, m., ehrenwunde, f., ehrenzeichen, n., ehrenzeugnis, n., ehrenziel, n., ehrenzierat, m., ehrenzinne, f., ehrenansehnlich, adj., ehrenbegierig, adj., ehrenbringend, adj., ehrendürftig, adj., ehrfestehrenfest, adj., ehrengeitig, adj., ehrengekrönt, adj., ehrengernde, adj., ehrengeudig, adj., ehrengiere, adj., ehrengierig, adj., ehrengrau, adj., ehrenhässig, adj., ehrenherrlich, adj., ehrenhitzig, adj., ehrenhungrig, adj., ehrenliebend, adj., ehrenreich, adj., ehrensatt, adj., ehrensiech, adj., ehrensuchend, adj., ehrentrunken, adj., ehrenverleugnend, adj., ehrenvoll, adj., ehrenwerbend, adj., ehrenhalb, adv., ehrenhalber, adv., ehrenachtbar, adj., ehrenbedürftig, adj., ehrenbegabt, adj., ehrenbelobt, adj., ehrenfest, adj., ehrengeachtet, adj., ehrengünstig, adj., ehrenliebend, adj., ehrenlöblich, adj., ehrenreich, adj., ehrentugendhaft, adj., ehrentugendreich, adj., ehrentugendsam, adj., ehrenwert, adj., ehrenwohlachtbar, adj., ehrenwohlgeachtet, adj., ehrenwürdig, adj., ehrenausschuß, m., ehrenbruderschaft, f., ehrenbürgerschaft, f., ehrenfreundschaft, f., ehrengesandter, m., ehrengesandtschaft, f., ehrengesellschaft, f., ehrenglied, n., ehrenhaupt, n., ehrenherr, m., ehrenmittel, n., ehrenperson, f., ehrenregiment, n., ehrenstand, m., ehrenteil, m., ehrenverwandtschaft, f., ehrenzunft, f., ehrenburg, f., ehrengefäß, n., ehrenglast, m., ehrenkönig, m., ehrenkranz, m., ehrenkrone, f., ehrenreich, n., ehrenschappel, n., ehrenschein, m., ehrenstand, m., ehrenstuhl, m., ehrentafel, f., ehrenthron, m., ehrentisch, m., ehrenwort, n., ehrenzierde, f., ehrenfarbe, f., ehrengürtel, m., ehrenname, m., ehrenort, m., ehrenrecht, n., ehrenschild, m., ehrensessel, m., ehrensitz, m., ehrenstab, m., ehrenstuhl, m., ehrenthron, m., ehrentitel, m., ehrenvorzug, m., ehrenwappen, n., ehrenwürde, f., ehrenzeichen, n., ehrenbahn, f., ehrenblume, f., ehrenfrau, f., ehrenfreude, f., ehrenfrucht, f., ehrengebot, n., ehrengemüt, n., ehrengriff, m., ehrenhaus, n., ehrenhure, f., ehrenhüter, m., ehrenkind, n., ehrenkranz, m., ehrenleister, m., ehrenliebe, f., ehrenmantel, m., ehrenmensch, m., ehrenpfad, m., ehrenring, m., ehrenritter, m., ehrensache, f., schatz, m., ehrenschmuck, m., ehrensieg, m., ehrenspiegel, m., ehrensprung, m., ehrenstand, m., ehrenteil, m., ehrentochter, f., ehrentrieb, m., ehrentugend, f., ehrenweib, n., ehrenzeigung, f., ehrenzucht, f., ehrenbieder, adj., ehrenbillig, adj., ehrenergeben, adj., ehrenfest, adj., ehrenfreudig, adj., ehrenfromm, adj., ehrengeflissen, adj., ehrenhart, adj., ehrenlässig, adj., ehrennährlich, adj., ehrenreich, adj., ehrenschamig, adj., ehrentugendreich, adj., ehrentugendsam, adj., ehrenweich, adj., ehrenzart, adj., ehrenzüchtig, adj., ehrenabschneider, m., ehrenabschneidung, f., ehrenangriff, m., ehrenantastung, f., ehrenbeleidigung, f., ehrenberauber, m., ehrenbrandmal, n., ehrenbrecher, m., ehrenbruch, m., ehrendefension, f., ehrendieb, m., ehrendiebstahl, m., ehreneinbuße, f., ehrenentzieher, m., ehrenentziehung, f., ehrenerrettung, f., ehrenerstattung, f., ehrenfeind, m., ehrengerücht, n., ehrengeschänder, m., ehrenglaube, m., ehrenherabsetzung, f., ehrenherstellung, f., ehrenkränker, m., ehrenkränkung, f., ehrenletzer, m., ehrenletzung, f., ehrenmakel, m., ehrenmord, m., ehrenopfer, n., ehrenraub, m., ehrenräuber, m., ehrenrede, f., ehrenretter, m., ehrenrettung, f., ehrenruf, m., ehrenrührung, f., ehrenschande, f., ehrenschänder, m., ehrenschändung, f., ehrenschelter, m., ehrenschlag, m., ehrenschmach, f., ehrenschmäher, m., ehrenschmähung, f., ehrenschmitz, m., ehrenschnappe, f., ehrenschuld, f., ehrenschutz, m., ehrenschützer, m., ehrenschwächung, f., ehrenstehler, m., ehrenstutzer, m., ehrenvergifter, m., ehrenverkleinerung, f., ehrenverletzer, m., ehrenverletzung, f., ehrenverleumdung, f., ehrenverlust, m., ehrenverteidigung, f., ehrenwächter, m., ehrenwärter, m., ehrenaktion, f., ehrenangelegenheit, f., ehrenausschuß, m., ehrenerklärung, f., ehrenfall, m., ehrenfrage, f., ehrengeld, n., ehrengericht, n., ehrengerichtsbarkeit, f., ehrhaftehrenhaft, f., ehrenhandel, m., ehrenklausel, f., ehrenpapier, n., ehrenpfand, n., ehrenpunkt, m., ehrenrat, m., ehrenrecht, n., ehrenrichter, m., ehrensache, f., ehrenschein, m., ehrenstreit, m., ehrenstreitigkeit, f., ehrenstrittigkeit, f., ehrentafel, f., ehrenversorg, m., ehrenverwahrung, f., ehrenbürger, m., ehrenknabe, m., ehrenleute, subst. pl., ehrenliebhaber, m., ehrenmann, m., ehrenwelt, f., ehranschauung, f., ehrauffassungehrenauffassung, f., ehrbegriff, m., ehrdenkenehrendenken, n., ehreiferehreneifer, m., ehrempfinden, n., ehrempfindlichkeit, f., ehrempfindung, f., ehrgefühl, n., ehrgesetz, n., ehrenkodex, m., ehrliebe, f., ehrliebhaberei, f., ehrenmaxime, f., ehrenpunkt, m., ehrensatzung, f., ehrenstandpunkt, m., ehrdeliktehrendelikt, n., ehrduellehrenduell, n., ehrgefecht, n., ehrenkampf, m., ehrenlüge, f., ehrenmord, m., ehrenmörder, m., ehrennot, f., ehrennotdurft, f., ehrnotstandehrennotstand, m., ehrennotwehr, f., ehrracheehrenrache, f., ehrenschläger, m., ehrwundeehrenwunde, f., ehrzweikampfehrenzweikampf, m., ehrengeschäft, n., ehrenpfand, n., ehrenpflicht, f., ehrenpunkt, m., ehrsacheehrensache, f., ehrschuldehrenschuld, f., ehrtorehrentor, n., ehrtrefferehrentreffer, m., ehrbefleckend, adj., ehrbeleidigendehrenbeleidigend, adj., ehrenberührig, adj., ehrendringend, adj., ehrenerheblich, adj., ehrkränkendehrenkränkend, adj., ehrenkränklich, adj., ehrenletzlich, adj., ehrenrüchtig, adj., ehrenrührend, adj., ehrenrührig, adj., ehrenrührisch, adj., ehrenrührlich, adj., ehrenschmitzig, adj., ehrenschmitzlich, adj., ehrenverkleinerlich, adj., ehrverletzend, adj., ehrverletzig, adj., ehrverletzisch, adj., ehrverletzlich, adj., ehrverletzt, adj., ehrverleumdisch, adj., ehrrüchtig, adj., ehrverletzt, adj., ehrverlustig, adj., ehrverschmähtehrenverschmäht, adj., ehrbewußt, adj., ehrbloß, adj., ehrbrüchigehrenbrüchig, adj., ehrempfindend, adj., ehrflüchtig, adj., ehrengemäß, adj., ehrliebend, adj., ehrliebhabend, adj., ehrpusselig, adj., ehrenrecht, adj., ehrenrein, adj., ehrenrührig, adj., ehrentreu, adj., ehrenvergessen, adj., ehrenwert, adj., ehrabschneiden, vb., ehrentziehen, vb., ehrenretten, vb., ehrschmitzenehrenschmitzen, vb., ehrenhalb, adv., ehrenhalben, adv., ehrenhalber, adv., ehrenwegen, adv., ehrenbeschränkung, f., ehrenbrief, m., ehrenentsetzung, f., ehrenfähigkeit, f., ehrenmakel, m., ehrenminderung, f., ehrenrecht, n., ehrenstand, m., ehrenstrafe, f., ehrverlust, m., ehrverlustigung, f., ehrenbloß, adj., ehrenrüchtig, adj., ehrenrührig, adj., ehrenverlustig, adj., ehrenwert, adj., ehrdeckel, m., ehrendieb, m., ehrengeld, n., ehrenhüterin, f., ehrenkränkung, f., ehrennot, f., ehrenraub, m., ehrenräuber, m., ehrenrecht, n., ehrenschänder, m., ehrenschützer, m., ehrenschwächung, f., ehrenversicherung, f., ehrenwächterin, f., ehrenbett, n., ehrenblüte, f., ehrenschmuck, m., ehrberaubt, adj., ehrleer, adj., ehrvergessen, adj., ehrverlustigt, adj., ehrverwegen, adj., ehrschändisch, adj., ehrraub, m., ehrretten, vb., ehrretter, m., ehrrettung, f., ehrwächter, m., ehrgefühl, n., ehrliebend, adj., ehrrührig, adj., ehrzipfel, m.
Fundstelle: Band 7, Spalte 183, Zeile 35 [Albrand]
EHRE-.
(1) die zahl der bildungen ist im ahd. und frmhd. gering, sie nimmt seit dem 13., besonders im 16./17. jh., zu. die bildungen stellen sich überwiegend zu ehre I, entwickeln aber z. t. stark verselbständigte kompositionstypen. die insgesamt geringere zahl der bildungen zu ehre II schließt überwiegend an ehre II B 1 an. ehre- als bestimmungswort wird wie ehre selbst oft semantisch unscharf verwendet, die bildungen sind daher nicht immer sicher einer bestimmten bedeutung von ehre zuzuordnen.
(2) ahd. und frmhd. gilt stammkomposition mit dem bestimmungswort êr- und gesetzmäßigem fortfall des stammausgangs. bei ahd. êrotac (s. ehrentag m. 1) und bei dem etymologisch nicht ganz sicheren ahd. ē̆r(e)grehtî f. (ahd. wb. 3,383) könnte der bindevokal auf bewahrung des stammausgangs schließen lassen. seit dem 13. jh. haben die weitaus meisten bildungen das fugenzeichen -en-, daneben kommen in gewissem umfang auch bildungen ohne fugenzeichen vor. bis ende 19. jhs. begegnet sporadisch auch -e- in der fuge, vor allem als variante bei den bildungen ohne fugenzeichen, seltener bei denen mit -en-; es begegnet ferner vereinzelt bei literarischen gelegenheitsbildungen wie ehregekrönt, ehreverschwender (unter I D 1 b. 2). bis ins 18. jh., jünger noch in einzelfällen, können bei der gleichen bildung schwankungen in der besetzung der kompositionsfuge auftreten.
– bei einigen bildungen (ehrenhalber adv., ehrenwert adj., ehrenzeichen n.) erscheint als variante -ens- in der kompositionsfuge.
– bei den adverbien ehrenhalb, -halben, -halber, -wegen und bei einigen adjektiven kann an das fugenzeichen -en- ein anorganisches -t antreten.
– das e im fugenzeichen -en- kann vom 15. bis 17. jh. synkopiert sein, jünger noch gelegentlich im vers.
(3) die im ganzen seltenere komposition mit e(h)r- (älter auch e(h)re-) wird tendenziell bei einigen bildungstypen bevorzugt: 1) bildungen bei denen eine beziehung zu einer verbalen verbindung mit ehre als objekt besteht: substantivische und adjektivische zusb. und, seltener, zuss. wie ehrerbieter, ehrverletzer, ehrerbietung, ehrverletzung, ehrverlust, ehrerbietig; verben wie ehrerbieten; partizipialadjektive wie ehrliebend, ehrverletzend, ehrvergessen (unter I A 1 a. 2 a. 3. II B 1 a. 2 a. c. D 2; seit dem 15. jh.). 2) bei substantivischen und adjektivischen zuss., die auf ehre gerichtete empfindungen, bestrebungen u. dgl. bezeichnen und denen eine fügung mit ehre im gen. obiectivus oder in einem entsprechenden präpositionalen ausdruck zugrunde liegt, wie ehrgierde, ehrsucht, ehrgierig (unter I D 1 a. 2; seit dem 11. jh.), jünger einige bildungen unter II B 1 d.
(4) graphische und lautliche varianten des bestimmungsworts entsprechen im wesentlichen denen des simplex ehre, s. ehre f. (3).
(5) bei mhd. fügungen wie (der) êren künic ist oft nicht sicher zu entscheiden, ob eine zuss. oder eine genitivverbindung mit dem simplex êre vorliegt.
I zu ehre I. die kompositionstypen sind z. t. stark verselbständigt und schließen nur lose an ehre I an; das verhältnis zwischen bestimmungs- und grundwort ist bei den einzelnen bildungen oft nicht mehr durchsichtig.
A zu ehre I A. seit dem frühahd. (s. ehrwürde f., ehrwürdig adj. in der alphabetischen reihe). die kompositionstypen 1 b und c sind bis in die gegenwart stark produktiv.
1 substantive. das bestimmungswort überwiegend e(h)ren-, vgl. aber 1 g.
a zuss. und zusb. zur bezeichnung von verhaltensweisen und bekundungen der verehrung und des respekts; auch einige personenbezeichnungen: -achtung f.: 1677 weil jederman für diesen abgelegenen ort eine große ehr-achtung hegte Octavia 1,210. -andenken n.: 1711 müntz-cabinet 206. -beweisung f. -bezeignis f. (n.?) ⟨1734⟩ observations-puncten (1739) 1,95. 1752 von denen ehr-bezeignussen theatrum 160. -bezeigung f. -bezeugnis f., n.?: 1710 palm-baum 413a. -bezeugung f. 1. 2. 3. -bietung f. -dank m. 1. -dienst m. 2. -entbietung f. -erbieter m. -erbietung f. -erweisung f. -erzeigung f. -furcht f. -geber m. -gebühr f. 2. -gewogenheit f. respektvolle zuneigung: 1665 Herkuliskus 1055a. -gruß m.: ⟨v1640⟩ ged. 1,503 LV. 1665 ehrgruß gesprächsp.-ges. 52. ⟨1842⟩ ausgew. w. 2,135 Sch. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,614a. -kuß m.: 1640 den ehr- vnd liebekuß Grobianer 2. 1676 Rosimunda 45. 1783 dict. 1,394a. -leistung f.: 1679 gesandte 195. 1752 weil sie mehr in ehr- als dienst-leistung bestunden theatrum 160. -pflicht f. 1. -respekt m.: 1703 schmähworte .., als, mit ehren-respect zu melden, hundsvott, .. corp. jur. 658. -verneigung f.: 1669 ehr-verneigung Guelfis 190. -würde f. A 1. -zeichen n. 3. -zuruf m.: 1657 ostländ. lorbeerhäyn 361. ⟨1853⟩ (1857)5,263.
b zuss. zur bezeichnung von feierlichkeiten, bauwerken, dichtungen u. ä., die zu ehren jmds. oder eines ereignisses veranstaltet, errichtet, verfaßt sind, sowie bezeichnungen für räume, gegenstände, geschenke, die für zu ehrende personen oder sachen bestimmt sind; seltener für die zu ehrenden personen selbst: -abend m.: 1901/2 macht 103. 1968 süddt. ztg. 18,15. -altar m.: 1541 (sie .. tratten neben den ehern altar) var.: ehrenaltar (Hes. 9,2) bibel 11,1,430 W. 1704 denen jenigen ehr- und dank-altäre aufzurichten, .. welche ihr leben für das gemeine beste .. aufgeopfert mythologie 76. -bankett n.: 1935 Pfitzner 191. -becher m. -begängnis f. festliche veranstaltung, besonders hochzeit oder beerdigung: 1644 bey diesen ehrbegängnussen Loredano, Dianea 93. 1665 schatz-kammer trauer-reden 3,14. -begräbnis n., f.: 1654 dieser .. ehre-begräbnuß gerichtshändel 669. 1885 erg.-wb. 234b. -beschenkung f.: 1679 gesandte 228. -besuch m. -bild n. denkmal, statue: ⟨1521⟩ reise 1,78b V./M. 1815 Danzig 1,98. -bildnis n. denkmal, statue: 1581 teuffelsheer 741. ⟨1721⟩ 4,270 LV. -bogen m. 2. -brief m. 2. -denkmal n. -diner n.: 1965 zeit 53,10. -fackel f.: 1682 ged. 122. -fall m. 2. -feier f., n.: 1645 Rosemund 210 HND. 1679 gesandte 149. -fest n. -flug m.: 1961 spiegel 43,96. -freude f. 2. -friedhof m.: 1920 leben 239. 1975 mädchenkrieg 532. -fröhlichkeit f. fest: 1592/1601 (er) hat .. seine hochzeitliche ehrenfröligkeit gehalten qu. Hof (1894)87 M. -gabe f. 1. -gast m. -gastmahl n.: 1721 Verinus (1718) 2,383. -gedächtnis n. -gedicht n. dichtung zu jmds. ehren: 1650 anleitung A 5b. 1847 Wien 2,348. -gelage n.: 1585 ehrgelach warheit 75. 1786 volksmärchen 191,235 Z. -geld n. 2. -geleit n. 1. -gepränge n. -gerüst n.: 1733 Constantz 1. -gesang m., n.: 1581 eyn schoͤnes herlich ehrengesang zu lob gottes teuffelsheer 153. ⟨1782⟩ s. w. 6,256 K. -geschenk n. 1. -geschirr n. prunkgefäß: 1642 daß ein neẅ erwelter herr schultheiß vff sein erwählung ein ehrengeschirr vff das rathus geben soll rechtsqu. Argau I 4,153. 1883 schweiz. id. 8,1162. -glückwunsch m.: 1657 ostländ. lorbeerhäyn 351. -grab n. grabmal, denkmal: 1541 dict. 1081b. 1626 Argenis 1,744. 1965 spiegel 7,26. -gulden m.: 1530 Carolus aureo marsupio donavit papae 4000 aureas medallas, h. e. aureos sua et fratris imaginibus insignitos, quos vulgo vocamus schenkgülden oder ehrgülden brw. 5,275 W. 1865 schweiz. id. 2,228b. -halle f.: 1934 berl. lokal-anz. (21.4.). ⟨1946⟩ adel (1960)257. -haus n. 2. -hof m. repräsentativen zwecken dienender haupthof von schlössern und ähnlichen bauten; entsprechend frz. cour d’honneur: 1902 stimmen aus Maria-Laach 63,13. 1977 tintenfisch 100. -hügel m. 2. -königin f.: ⟨1787⟩ des tages ehrenkönigin (die ein jubiläum feiernde universität) / erhebt ihr haupt 1,97 W. -lied n. loblied: 1556 dict. 192b. 1652 ged. 505. 1734 sünden 111. -lob n. -loge f. loge für ehrengäste: ⟨1931⟩ ges. w. (1960)3,367. 1975 brandstellen 153. -lohn m. 1. -mahl n. festmahl: 1566 zimmer. chr. 24,106 B. ⟨1827⟩ volksbüchl. (1835)1,101. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,614a. -mahlzeit f. festmahl: 1601 ehrmaltzeiten weckvhr 2,161a. u1700 lasterprob (o. o. u. j.) 167. -mal n. 2. -münze f. 1. -opfer n. 1. -ort m. 1. -parade f.: 1965 spiegel 22,22. -pfennig m. 1. -pforte f. 3. -platz m. 2 b. -posten m. 2. -pracht f. 1. -präsent n.: 1664 n. vngar. chr. 244b. -predigt f.: 1724 ehr- und lob-predig freysing chr. 323. -rede f. 2. -runde f. 1. -saal m. 2. -salon m.: 1965 spiegel 5,15. -salut m.: 1912 n. bilder 99. 1979 frankf. rundschau 23,1. -salve f.: ⟨1853⟩ ges. w. (1873) 3,118. 1966 stück von mir 30. -säule f. -schenke f. -schenkung f. geschenk: 1630 ehrenschanckungen veridicvs 116. -schmaus m. festmahl: 1785 statistik 262. 1896 duellb. 258. -schrift f. lobschrift, inschrift: ⟨1698⟩ wälder (1707)1,290. ⟨1739⟩ antiquarius (1744)876. -schuß m.: ⟨1573/89⟩ reisen 1,67 S. ⟨z.j.1601⟩ mit ehrschussen Livland, nachtr. (1898)8a. 1824 tgb. 1,491 R. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,614b. -sessel m. 2. -sitz m. 2. -spalier n.: 1935 fremdwb., archiv. 1972 impressum 11. -spiel n. 1. 2. -spruch m. lobspruch, lobschrift: 1685 Europa T 2a. 1860 5,278 R./M. 1970 gesch. dt. lit. 4,1,205. -statue f.: 1711 baumeister 317. 1919 kunst d. Griechen 192. -stelle f. 2 a. -tafel f. 3. -tag m. 1. 3. -tanz m. -tempel m. 1. -teppich m.: 1965 spiegel 25,21. -tisch m. 1. 2. -tor n. 1. -tribüne f.: 1933 Bosca 150. 1978 kanal 229. -trinklein n. getränk, das gratis ausgeschenkt wird: 1566 waverr .. der essel .. allain passando die trauben (in einem fremden weingarten) versucht, soll es für ain ehrtrinkle geachtet werden zimmer. chr. 22,318 B. -trunk m. -tür f. ehrentor: ⟨1644⟩ hechel (1668)25. -vestibül n.: 1888 b. d. erfindungen 8,283 R. -visite f.: 1687 heutige staats-architectur 390. -wagen m. für hochgestellte personen, für besonders geehrte gäste bestimmter wagen: 1645 Rosemund 51 HND. 1966 stück von mir 33. -walzer m.: 1954 null-acht 2,47. -wein m. 1. -werk n. 2. -wort n. A 2. -zeit f. jubiläum, fest, besonders hochzeitsfest: 1566 zimmer. chr. 23,491 B. 1601 vngnad. chr. 111. 1652 hirten-liebe D 1a. -zimmer n. raum für besonders geehrte gäste: 1839 morgenland (1838)3,341. ⟨1928⟩ krieg 20175. -zug m. 2.
c zuss. zur bezeichnung von personen oder personengruppen, die hochstehende, zu ehrende personen empfangen, begleiten oder bedienen: -bataillon n.: 1918 ausgew. br. (1922)2,441. 1970 alleingang 49. -begleitung f.: 1693 sprachb. 239b. 1850 denkm. (1849)2,33. -dame f. hofdame: 1678 dict. 363a. 1715 frauenzimmer-lex. 438. 1972 Simon, Pharsalos 151. -dienerin f.: ⟨1534⟩ eerdienerin in: Cicero (1535)62a. -einheit f.: 1968 süddt. ztg. 16,2. -eskorte f.: 1888 b. d. erfindungen 8,256 R. 1961 spiegel 44,97. -fähnlein n.: 1636 schwed.-poln. krieg 448 T. -formation f.: 1965 spiegel 53,43. -frau f. 2. -fräulein n.: 1794 daß sie ein ehrenfräulein der königin von Saba hätte vorstellen können (in drucken vor 1794: fille d’honneur) I 10,47 ak. 1939 damen 61. -garde f.: 1813 russ.-dt. volksbl. 14,4a L. 1978 harfe 25. -gefolge n.: 1801 23,43 S. 1839 br. 450 M. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,613b. -geleit n. 2. -geselle m. brautführer: 1668 ehrgesellen obrhein. stadtrechte II 1,213. -jungfer f. 2. -jungfrau f. -junker m.: ⟨1833⟩ ges. dr. w. (1863)1,121. -knecht m. 3. -kompanie f.: 1827 feldjäger (1826)4,26. 1972 Weimar 206. -magd f. -posten m. 3. -reiter m.: 1636 beyde .. regimenter, deren über das gelbe der graff von Thurn selbst, über das rohte aber der oberste ehrenreiter commandirete schwed.-poln. krieg 115 T. -ritter m. 2. -vater m. 2. -wache f. 1. -weib n. 1. -zug m. 3.
d zuss. zur bezeichnung respektvoller beinamen und benennungen: -attribut n.: 1923 nordland-fahrten 4. -beiname m.: 1671 weißheit-sonnenblumen 482. 1908 ritterorden 91. -benamung f.: ⟨1688⟩ Banise 88 DNL. -benennung f.: 1695 schauplatz 476a. 1842 duft 149. -bezeichnung f.: ⟨1909⟩ ehrenbezeichung nov. 135,220. 1962 europa-arch. 17,1,218 C. -name m. 1. -prädikat n.: 1693 sprachb. 91b. 1899 gleichnisreden (1888)2,277. -titel m. 1. -wort n. A 3.
e zuss. zur bezeichnung ehrenvoller plazierungen: -platz m. 2 a. -rang m. 1. -stelle f. 2 b. -stellung f. 2.
f speziell zu ehre I A 1 b γ. fachsprachliche bezeichnungen des wechselrechts: -akzept n. annahme eines wechsels zugunsten eines regreßpflichtigen: 1869 bundes-gesetzbl. norddt. bund 394. -akzeptant m. jmd., der zugunsten eines regreßpflichtigen einen wechsel annimmt: 1833 kaufmannsspr. (1911)50. 1869 bundesgesetzbl norddt. bund 393. -annahme f. annahme eines wechsels zugunsten eines regreßpflichtigen: 1833 kaufmannsspr. (1911) 50. 1944 handelskde. 126. -tag m. 4. -zahler m. jmd., der zugunsten eines regreßpflichtigen einen wechsel zahlt: 1869 bundes-gesetzbl. norddt. bund 394. 1952 wechselgesetz. kommentar 321 S. -zahlung f. zahlung eines wechsels zugunsten eines regreßpflichtigen: 1848 arch. gesetzgebung bundes-staaten 1848/9 1,22 R. 1944 handelskde. 126.
g bezeichnungen für abgaben und dienste, auch für abgabepflichtigen grundbesitz. wohl in losem anschluß an ehre I A; vgl. ehren vb. A 3; ehrung f. A 3; ehre I A 4 d. meist obd., besonders al. das bestimmungswort e(h)r-, e(h)ren-: -dienst m. 1. -fahrt f. (ehr)gut n. (ehr)- schatz m. 1. -zug m. 1.
2 adjektivische zuss. und zusb.; das bestimmungswort e(h)r-, e(h)ren-.
a zur kennzeichnung eines verehrenden, respektvollen verhaltens: -bietig adj. -dienstfleißig adj.: 1644 ehren-dienstfleißige ansuchung Desmarets, Ariana 1,124. -dienstlich adj.: 1644 jhn ehrendienstlich bittende, sothane hoffnung .. fahren zu lassen Desmarets, Ariana 1,37. 1684 meinen ehrendienstl. gruß I 4,668 ak. -entbietig adj. -erbietig adj. 1. -erbietlich adj. 1. -erbietsam adj. -erbötig adj.: ⟨1704⟩ ehrerbötig flammen (1709)1,25. -erweislich adj.: 1679 ehrerweißlich gesandte 194. -erziemend adj.: 1648 mit ehrerziemender bitte friedens sieg 21 HND. -gäbe adj. -gebig adj. -gebührend adj.: 1643 ehrengebührende liebe zu erweken gesprechsp. (1641)3,410. -geflissen adj. 2. -geziemend adj.: 1675 mit einer ehr geziemenden höfligkeit leute 5. -grüßig adj. durch freundlichkeit, gruß ehre erweisend: ⟨u1227/47⟩ sîn munt ist zallen zîten êrengrüezec 148,8 R. -würdig adj. A 2.
b zur kennzeichnung dessen, daß jmd. oder etwas der verehrung, des respekts würdig ist: -erbietig adj. 2. -erbietlich adj. 2. -wert adj. 1 a. -würdig adj. A 1.
3 verben zur bezeichnung eines verehrenden, respektvollen verhaltens. das bestimmungswort e(h)r-: -bieten vb. -entbieten vb. -erbieten vb. -erweisen vb.: 1670 daß mich (Maria) hinfort mit ehrerweisen / die kindes kinder seelig preisen schau-sp. 1, E 7a.
4 adverbien.
a zur kennzeichnung eines verehrenden, respektvollen verhaltens. das bestimmungswort e(h)r-, e(h)ren-: -gebührlich adv.: 1679 als er der königin .. auff das ehrengebührlichste die hand geküsset gesandte 135. -würdiglich adv. 1.
b zum ausdruck dessen, daß etwas aus respekt geschieht. das bestimmungswort e(h)ren-, e(h)rent-: -halb adv. B 3. -halben adv. 3. -halber adv. 3. -wegen adv. 2.
B substantivische zuss. mit ehre I B. seit dem 16. jh.; das bestimmungswort fast stets ehren-.
1 bezeichnungen für erkenntlichkeiten und gunstbeweise oder für etwas, dessen besitz eine ehre, eine auszeichnung für jmdn. bedeutet: -austeilung f.: 1682 Nepos 30. -besitz m.: 1827 verschmähe nicht .. / des höchsten gutes (der schönheit) ehrenbesitz I 15,1,178 W. -bezeugung f. 4. -dienst m. 5. -einladung f.: ⟨1843⟩ s. w. 2,123 F. -geschenk n. 2. -gift f. -gnade f.: 1671 in verwunderung .. seiner treue .. bote er (kaiser) ihm seine hohe ehrengenade an weißheit-sonnenblumen 415. -kleid n. 2. -ladung f. ehrenvolle einladung: ⟨1609⟩ ethographia (1614)3, A 5a. 1716 t.-engl. lex. 497. -rock m. 2. -schlag m. 2. -schmuck m. 3. -vorrecht n.: ⟨1905⟩ akademien und universitäten (haben) die feier des landesväterlichen geburtstages als ein ehrenvorrecht sich gesichert kunsthist. aufs. (1914)263. -würdigung f.: 1648 welcher hohen gnad vnd ehrenwürdigung .. ich mich in vnterthänigem gehorsam .. bedanke ertzschrein 112 K.
2 bezeichnungen für orden und ehrenzeichen, schmuckgegenstände, urkunden, preise, die jmdm. in würdigung seiner verdienste verliehen werden. die beziehung auf ehre I B ist gelockert, der kompositionstyp stark verselbständigt: -auszeichnung f.: 1803 adel 61. -band n. 2. -belohnung f.: 1711 müntz-cabinet 81. -binde f. schärpe: 1804 I 1,115 W. -blatt n. 2. -brief m. 3. -buch n. 2. -dank m. 2. -degen m.: 1837 militärfreund 101. 1967 n. Dtld. 154,6. -diplom n. 1. -kette f.: 1700 dict. 1,269c. ⟨1929⟩ Caesar (1932)110. -kreuz n. -liste f. liste mit den namen und daten verdienter personen: 1934 berl. lokal-anz. (12.8.). übertragen: 1970 wohlstand 76. -medaille f.: 1758 patriot. br. 1,77. 1966 zeit 26,26. -münze f. 2. -nadel f.: 1932 berl. illustrierte nachtausg. (4.5.). 1975 seitensprünge 322. -pokal m.: 1842 br. 50 M. 1966 n. Dtld. 231,8. -preis m. 3. -ring m. 2. -säbel m.: ⟨1818⟩ geogr. (1826)60. 1936 Dörnberg 136. -stern m. 2. -tafel f. 4. -urkunde f.: 1935 mutterspr. 14. 1968 süddt. ztg. 69,13. -zeichen n. 2.
C substantivische bildungen, in denen das bestimmungswort titel, ämter, zuwendungen als nichtregulär, zusätzlich bestimmt. in losem anschluß an ehre I A und B, z. t. wohl im anschluß an lat. entsprechungen wie honorarius adj., honoris causa u. ä.; vgl. auch ehrenhalben adv. 2, ehrenhalber adv. 4 in der alphabetischen reihe. seit dem 16. jh.; das bestimmungswort fast stets ehren-.
1 bezeichnungen für ämter, titel, vorrechte u. dgl., die jmdm. in würdigung seiner verdienste ‘ehrenhalber’ verliehen werden, wobei die mit solchen ämtern regulär verbundenen rechte und pflichten nicht oder nur in begrenztem umfang wahrzunehmen sind; ferner bezeichnungen für entsprechende titel- und amtsträger. der besonders im 20. jh. produktive kompositionstyp nimmt seinen ausgang wohl von lehnbildungen aus lat. titeln und amtsbezeichnungen in verbindung mit attributivem honorarius adj.: -adel m.: 1835 Napoleon schuf einen majorats- und ehrenadel; ohne feudal-druck, aber auch ohne politische macht politik 1,60. -amt n. 2. -beamter m.: 1870 demokratisirte massen .. gehorchen gemeinhin lieber einem soldbeamten .. als einem ehrenbeamten aufs.., n. f. 1,271. 1965 zeit 40,11. -berechtigung f.: 1803 dok. verfassungsgesch. 1,12 H. -bürger m. 2. -deputierter m.: 1850 wiener rev. 91. -dienst m. 4. -diplom n. 2. -direktor m.: 1853 br. an Liszt 1,304 L. 1950 welt 131. -doktor m. -erbe m.: 1658 (es) wird solches fidei commissum entweder durch testament hinterlassen .. oder durch codicillen, wann er (erblasser) dem stracken recht nach keinen erben hat, den im testament eingesetzten oder dem rechtmässigen, gleichsam ehren-erben, bittet, daß er einem andern die erbschafft überlasse centuria quaestionum 1,119. -glied n. 2. -häuptling m.: 1954 hier macht ihn auch ein indianerstamm zum ehrenhäuptling kränze 51. -kapitän m. jmd., der ehrenhalber zum kapitän einer fußballmannschaft ernannt ist: 1966 spiegel 29,74. -komitee n.: 1898 aus 80 lebensjahren 2256 B. 1966 frankf. allg. ztg. 67,10. -konsul m.: 1935 diplomatie 21. 1973 sturz 223. -lehen n. mit keiner dienstleistung belastetes lehen: 1734 universal-lex. aller wiss. (1732)8,432. 1814 lehenrecht 138. -mitglied n. -posten m. 4. -präsident m.: ⟨1808⟩ staatsschr. 54 Th. 1970 spiel 529. -präsidium n. -promotion f.: 1926 musik 1,200. -rang m. 2. -rat m. 1. -recht n. 5. -richter m. 2. -ritter m. 3. -schutz m. 3. -senator m.: 1943 1,376 W. 1968 n. zürcher ztg. 53,69. -sitz m. 3. -spielführer m. beim fußball: 1966 zeit 13,56. -staatsbürgerschaft f.: 1965 spiegel 42,121. -titel m. 3. -vormund m. vormund der die amtsführung des eigentlichen, mit der verwaltung der vormundschaft betrauten, vormundes überwacht: ⟨1759⟩ catechismus (Frankf./Leipz. 1760)33. 1831 corp. jur. civilis 2,876 0. -vorsitz m. 2. -vorsitzender m.: 1909 Hansbur 242. 1977 schlagzeile 193. -vorzug m. 2.
2 bezeichnungen für außerordentliche, meist ohne rechtsanspruch in anerkennung besonderer leistungen gewährte zuwendungen: -gabe f. 2. -gehalt n. -honorar n.: 1874 br. an Liszt 3,150 L. 1961 spiegel 26,40. -karte f. kostenlose eintritts- oder berechtigungskarte: 1902 ethik 402. 1973 vorbild 67. -pension f.: 1934 Zaharoff 377. -pfennig m. 2. -sold m. 1. 4.
3 bezeichnungen für extrarunden, -gänge bei wettkämpfen und spielen: -gang m.: 1831 ehrengang wird derjenige gang genannt, welchen zwei paukanten über die gewöhnliche zahl der gänge machen bursch 29. 1896 duellb. 332. -runde f. 2. -spiel n. 3.
D zu ehre I C. seit dem 11.jh. (s. ehrgierde f. in der alphabetischen reihe). die bildungen, zum großen teil dichterische gelegenheitsbildungen, treten im mhd. und im 17. jh. gehäuft auf, jünger mit abnehmender frequenz.
1 substantive.
a zuss. und zusb. zur bezeichnung des erstrebens, gewinnens, besitzens, auch der ablehnung von ansehen und ruhm. das bestimmungswort überwiegend e(h)r-: -beförderung f. 1. -begier f. -begierde f. -brunst f.: 1630 florilegium 154. ⟨v1678⟩ rosen-thal (1679)793. -durst m. -eifer m. 1. -eifersucht f.: 1677 Octavia 1,49. -erjagung f.: 1671 (var.) Simplicissimus 1,109 LV. -erlangung f.: 1583 alchymia * 2b. -gedanke m.: 1670 schau-sp. 3, B 3a. -gefühl n. 1. -geit m. -geiz m. -geizigkeit f. -gewinn m.: 1678 annus 271. -gewinst m.: 1711 dieser ehren-gewinst cabinet-prediger 329. -gierde f. -gierigheit f.: hs.1419 ambitio ern-girichait gl. 29a. -gierischheit f.: ⟨1215/6⟩ ouwê armiu êre girescheit 3734 R. -haß m.: 1669 (das verhalten des Diogenes) lief aber auf eine eitele ehrsucht .. vielmehr, als einen ehrhaß hinaus ethica 473. -hunger m.: 1541 sprichw. 1,73a. -kitzel m.: 1665 aus blossem ehren-kitzel traur-saal 1,123. 1814 Sachsen 3. -liebe f. 3. -lust f. 2. -neid m.: 1669 Aramena 1,75. 1737 ged. (1727)4, vor 1. -pest f. ruhmsucht: 1668 lust-garten 495b. -ruhm m. 2. -streit m. 1. -sucht f. -trieb m. 1. -verlangen n.: 1826 wissen 65. -wahn m.: 1766 ehrenwahn 2,334 ak. substantivierte inf.: -ergieren n.: 1679 ein solches .. ehr-ergieren gesandte 249. -gern n.: ⟨1314⟩ ere gern 382 DTM. -haben n.: 1517 eerhaben w. 1,163 W. -streben n.: dr.1653 das eitle ehrenstreben kirchenlied 4,89a F./T. -suchen n.: 1644 ehrensuchen misbräuche 181.
b entsprechende personenbezeichnungen. das bestimmungswort überwiegend e(h)ren-: -bilder m.: hs.M14.jh. (markgraf Otte,) ein eren bilder eren vol, ein minner der zuht minnesinger 3,107a H. -erlanger m.: 1679 ehr-erlanger gesandte 21. -feind m. 1. -gebe m.: ⟨1255⟩ 124 L. -hasser m.: 1669 ehrenhässer ethica 473. -jäger m.: ⟨2.h14.jh.⟩ 10,32 P. ⟨1869⟩ ges. w. 1,75 D. -käufer m.: hs.M14.jh. minnesinger 3,22a H. -narr m.: 1618 spital 91. -neider m.: 1650 Noris 110. -schnapper m.: v1709 w. 3,259 ak. -sucher m. ehr-: 1586 3 märk. weihnachtssp. 110 B. 1702 dict. (1700)2,1033a. -verschwender m.: 1771 des ehreverschwenders oden 1,198 M./P. -wurm m.: 1727 es leb’t .. / der geld-, der lust-, der ehrwurm in der welt, / und glaubt, in ehre, lust und geld / den himmel auf der welt zu finden vergnügen 2,118.
c zuss. zur bezeichnung angesehener personen, ihrer ämter, stellungen lebensumstände, ihrer standesgemäßen ausstattung. das bestimmungswort meist e(h)ren-: -amt n. 1. -ausgaben subst. pl. ausgaben zur bestreitung standesgemäßen aufwandes, für festlichkeiten u. dgl.: ⟨1828⟩ Schiller 140 DLD. 1925/40 bad. wb. 1,632a. -bahn f. 2. -bedienung f. angesehenes amt: 1686 reisebeschr. dt. beamte 9,73 N. 1855 Schlüter 15. -bote m. 1. -charge f. angesehenes amt: 1677 trauer-saal 3,1151. 1726 soldat 530b. -diener m. 2. -dienst m. 3. -freude f. 1. -funktion f.: 1927 herrschergestalten 82. -gefäß n. 2. -genosse m. gefährte, hausgenosse in angesehener stellung: 1625 das der esel auch zu gewisser zeit an den edelen reben, als ein königlicher ehrengenoß, solle gebunden werden (zu 1. Mose 49,11) eselkönig 84. 1789 gewisse ehrengenossen der familien, als hauslehrer, .. gesellschafterinnen Hamb. (1787) 2,159. -gewand n. amtskleidung, festgewand: 1787 volksmärchen 191,286 Z. ⟨1862⟩ 4,173 H. übertragen: 1962 europa-arch. 17,1,125 C. -grad m. ehrenvoller rang, titel: 1636 erinn. 27. 1851 kirchenbau 1,357. -haupt n. 2. -jahr n. zeit, in der jmd. zu ansehen, ruhm gelangt: 1525 eitel ehr jare w. 18,278 W. 1734 wb. 1,807. -jungfer f. 1. -kleid n. 1. -kleidung f. -knecht m. 2. -kondition f. angesehene stellung: 1674 moral-weißheit 25. -lauf m.: 1652 Parnass 438. -laufbahn f.: 1926 Damaskus 216. -leben n.: 1652 lustwäldchen 109. -leute subst. pl. 1. -linie f. handlinie, die ansehen und reichtum anzeigt: 1692 chiromantia 5. ⟨1747⟩ (1769)3,401. 1783 dict. 1,394a. -mann m. 2. -meister m.: 1851 Sulpiz Boisseree, .. der ehrenmeister deutscher kunst kirchenbau 1,458. -mensch m. 1. -nachbar m.: ⟨1796⟩ s. ged. (1802)4,277. -pfad m. 2. -pfennig m. 3. -platz m. 1. -posten m. 1. -rock m. 1. -sache f. B 2. -schein m. 2 a. -scheitel m.: 1790 euren ehrenscheitel Faust 1,14 ak. 1902 kapitalismus 1,84. -schmuck m. 1. -sohn m.: 1657 Fama soll auf ihrem wagen / diesen ehrensohn (general) zum zelt / der gestirnten lüffte tragen ostländ. lorbeerhäyn 343. -staat m. ehrenvoller status: 1541 Plutarch 1,327a. -staffel f. -stamm m. angesehenes geschlecht: 1623 ehrenspiegel 68. 1869 landhaus 3,188. -stand m. 2. -stelle f. 1. -stellung f. 1. -stufe f. -taler m. geldbetrag zur bestreitung standesgemäßen aufwandes, für festlichkeiten u. dgl.: 1827 einen ehrenthaler, einen freudenthale- und einen leidenthaler nov. (1825)3,18. -vorsitz m. 1. -weg m. ehrenvolle laufbahn, ruhmvoller lebensabschnitt: 1679 gesandte 306. 1802 I 9,443 W.
d zuss. zur bezeichnung von ruhm und ansehen sowie deren atmosphäre, glanz, höhe; auch bezeichnungen für dasjenige, was ruhm einbringt, von ruhm zeugt. oft poetische gelegenheitsbildungen. das bestimmungswort meist e(h)ren-: -altan m. höhe des ruhmes. ehr-: ⟨1678⟩ cypressen-hayn (1694)305. 1729 ged. (1727) 2,49. -ansehen n. ehr-: 1664 Ottobert 2, Kk 6a. ⟨1739⟩ musikus (1745)581. -bau m. -baum m.: ⟨v1697⟩ daß dir der ehrenbaum ansehenlich geblühet epigr. 200 LV. -berg m. gipfel des ruhmes: 1652 Parnass 22. -bett n. 3. -beute f. siegesbeute: ⟨1844⟩ ges. poet. w. (1868)10,108. -blatt n. 1. -buch n. 1. -bühne f.: 1673 gesch.-herold Cc 8a. ⟨1677⟩ wie mit der zeit dein geist auff hohen ehren-bühnen / berühmet würde stehn ged. (1686)1,3,292. 1784 volksmärchen 192,33 Z. -dunst m.: ⟨1721⟩ von ehr-dunst aufgeschwollen poesie d. Niedersachsen 1(1725)62 W./K. -fahne f.: 1657 lustwald 2,218. bildlich: ⟨1789⟩ 1,91 W. -feld n. -flor m.: 1725 (den) leichten ehren-flor, / der doch gar bald zerreist betrachtungen 1,133 H. -gemerk n. etwas, das von jmds. ruhm zeugt: 1575 geschichtklitterung 428 HND. -gipfel m. -glanz m.: 1652 ged. 295. 1716 t.-engl. lex. 497. (ehren)gut n. -haus n. 3. -himmel m.: 1699 d. schles. Helicons ged. 49. ⟨1710/5⟩ da dein verdienst bereits am ehrenhimmel glänzt 5,54 LV. -höhe f.: 1653 türk. trauersp. 18 LV. ⟨1718⟩ gebundne schr. (1740)182. -hügel m. 1. -kerze f. -kranz m. 2. -licht n.: ⟨1609⟩ ethographia (1614)3, C 1a. 1732 ged. (1727) 3,500. -mal n. 1. -name m. 3. -narbe f.: ⟨1787⟩ ein held .. im gesicht voll ehrennarben 4,137 Sch. -palme f.: ⟨1674⟩ Balthis (1677)135. 1718 ged. 1,68 Menantes. -plan m.: 1657 wer wolt ihm gern so harte bürde / der arbeit lassen seilen an: / imfall nit auf dem ehrenplan / auf ihn solt warten eine würde? ostländ. lorbeerhäyn 381. -pracht f. 2. -preis m. 1. -reis n.: u1675 rede (Brieg o.j.) D 1a. -ruf m. 2. -ruhm m. 1. -saal m. 1. (ehren)schatz m. 2. -schein m. 2 b. -schild m. A 1. -schmarre f.: 1691 ehrenschmarre, vulnus adversum et honestum, cicatrix adversò corpore excepta stammbaum 1863. -schwelle f.: 1645 pegnitz-schäferey 52. -sonne f. im plur.: u1675 rede (Brieg o. j.) A 2b. -specklein n. im bild: ⟨v1565⟩ da einem der teufel diß ehrespecklein auff die falle bindet hist. Christi (1568)1,85a. -spiegel m. 2. -spitze f.: 1652 ged. 391. -stern m. 1. -strahl m.: ⟨1609⟩ ethographia (1614)3, F 7b. -tag m. 2. -tat f. -tempel m. 2. -tod m. ehrenvoller tod auf dem schlachtfeld: 1689 Valvasor, Crain 4,15,469a. 1959 Lysistrata 83. -triumph m.: 1679 gesandte 12. -werk n. 1. -wind m.: 1665 die segel eines gar zu günstigen hof- und ehren-windes traur-saal 1,31. -wipfel m.: 1669 (er ist) ein ehr-wipfel seines stammhauses gewesen Guelfis )( 8b. 1691 stammbaum 2450. -wunde f. 2. -zeichen n. 4. -zeugnis n. 1. -ziel n.: 1657 ostländ. lorbeerhäyn 384. -zierat m. (f.?). bildlich; ruhm: 1652 spatzier-gang C 6a. -zinne f.: 1677 sinnenfrüchte 1,152. 1747 betrachtungen 1,110.
2 adjektivische zuss. und zusb. sie kennzeichnen jmdn. oder etwas als ansehen, ruhm erstrebend, besitzend, einbringend, auch als ruhmfeindlich das bestimmungswort e(h)r-, e(h)ren-, auch e(h)re-: -ansehnlich adj. angesehen: 1699 ehransehnlich Le Comte, Sina 2,6. -begierig adj. -bringend adj.: 1785 ein ehrbringendes zeugniß einsamkeit (1784)4,326. ⟨1794⟩ ehrebringend br. 4,62 J. -dürftig adj. ehrbegierig: 1623 derselbig .. ehrdürfftiger bischoff acta mansfeld. 127. -fest adj. 1 b. -geitig adj. -gekrönt adj.: 1781 zur burg Menelaos des ehregekrönten odüßee 63. -gernde adj.: ⟨u1200⟩ der êre gernde man nibelungenlied 13790,1 B./B. ⟨u1270⟩ die jungen, eregernden (substantiviert) Titurel 1462,4 DTM. hs.15.jh. (dem êregernden) var.: erengerenden (man) Alexander 10287 LV. -geudig adj. -giere adj.: ⟨u1210⟩ der eregire Tristan 45001 R. 15.jh. ern gire gl. 29a. -gierig adj. 1. -grau adj. ehren-: 1680 müntz-gespräch 87. ⟨1835⟩ 21,88 M. -hässig adj. ruhmfeindlich: 1669 einer .. ehrhäßigen bezeigung ethica 473. -herrlich adj. ansehen verschaffend: 1679 ehrenherrlich gesandte 96. -hitzig adj.: 1577 ehrenhitzig schiff 18 HND. -hungrig adj.: 1531 eerhungerig zeytb. 72b. -liebend adj. 2. -reich adj. 2. -satt adj.: 1684 ehrensatt kühlpsalter 1,113. -siech adj. ruhmsüchtig: ⟨u1476⟩ erensiech spiegel d. sünders (1480)52a. -suchend adj.: 1644 ehrsuchenden krieg 322. -trunken adj.: ⟨1779⟩ ehretrunken (1820) 1,251. -verleugnend adj.: 1644 von dem .. ehrverläugnenden .. leben Jesu Christi misbräuche 199. -voll adj. A 1. -werbend adj.: 1616 des ehrwerbenden .. adels ged. 1,24 LV.
3 adverbien zum ausdruck dessen, daß etwas wegen des ansehens, des prestiges geschieht. das bestimmungswort e(h)ren-: -halb adv. B 2. -halber adv. 2.
E zuss., unter 1 auch zusb., mit der funktion von titulaturen und respektvollen benennungen für personen und institutionen. in losem anschluß an ehre I A und C.
1 adjektive, häufig in der anrede. seit dem 13. jh. (s. ehrwürdig adj. B 3 in der alphabetischen reihe). das bestimmungswort überwiegend e(h)ren-: -achtbar adj.: 1556 in beysein der ernachtbaren .. hern weist. Rheinprovinz 1,1,212. 1727 a la modespr 669b. -bedürftig adj. in der anrede: 1600 notwehr 48. 1696 meine ehr-bedürfftige patronen (anrede) vortrab K 1a. -begabt adj.: 1702 der .. viel ehr- und tugendbegabten frau proben 228. -belobt adj.: ⟨1722⟩ mit der .. viel ehr- und tugendbelobten jungfer Johanna Christiana 4,345 LV. -fest adj. 1 a. -geachtet adj. -günstig adj.: 1644 Desmarets, Ariana 1,63. -liebend adj. 1 b. -löblich adj. titulatur meist für behörden, zünfte, rat: ⟨1566⟩ wir, die .. meistere und gesellen deß ehrlöblichen rheinischen weiß- semischgerberhandwercks frankf. zunfturk. 2,432 Sch. 1612 Frankf. wirtschaftl.-soz. entwicklung 2,351 B. ⟨1716⟩ eines ehrlöbl. stadt- und ehe-gerichts formular (1724) 460. -reich adj. 3. -tugendhaft adj.: 1580 chr. Eger 125 G. 1616 t. spr. 1,810. -tugendreich adj. 2. -tugendsam adj. 1. -wert adj. 1 b. -wohlachtbar adj.: n1567 qu. sendgerichte 40 K. -wohlgeachtet adj.: 1648 Kichote (1928)83. -würdig adj. B 2 a. B 3.
2 substantive. der kompositionstyp ist stark verselbständigt, er wird im älteren schweiz. entwickelt, begegnet auch im bad. und gelegentlich sonst im westlichen al. das bestimmungswort e(h)ren-: -ausschuß m. 1. -bruderschaft f.: ⟨1681⟩ bad. wb. 1,631a. 1-bürgerschaft f. -freundschaft f. verwandtschaft: 1597 laleb. 117 HND. ⟨A17.jh.⟩ schweiz. id. 1,390. -gesandter m. deputierter bei öffentlichen versammlungen der schweizer kantone: 1653 der acht orten herren ehrengesandten rechtsqu. Argau I 4,171. ⟨1795⟩ schweiz. id. 7,1217. mit bezug auf schweizer verhältnisse: 1771 Amadis 1,40. 1794 ders., s. w. (8°)4,49. -gesandtschaft f. gruppe von deputierten bei öffentlichen versammlungen der schweizer kantone: 1643 rechtsqu. Bern I 4,2,1114. ⟨1803⟩ schweiz. id. 7,1218. -gesellschaft f.: 1612 (or. 1563) einer gantzen ehren gsellschafft der artzet daselbsten (in Zürich) wundartzney 269. -glied n. 1. -haupt n. 1. -herr m. gesandter: ⟨1521⟩ schweiz. id. 2,1529. -mittel n. -person f. -regiment n. rat: ⟨1545⟩ schweiz. id. 1,390. 1721/5 wann 8 glider in dem ehren regiment manglen rechtsqu. Argau I 1,421. -stand m. 4. -teil m. 3. -verwandtschaft f.: 1783 2,317 B. -zunft f.: ⟨1545⟩ schweiz. id. 1,390. ⟨1681⟩ bad. wb. 1,632b. ⟨1691⟩ daß wir gesamte ehrenzunftbrüdere .. all dasjenige von denen aller ehrenzünften verordneten außschüssen biß dahin .. abgehandelte sachen .. gutheissen urkb. Basel 11,162 W.
F substantivische zuss. mit ehre I D. vorwiegend im mhd. und älteren nhd. das bestimmungswort meist e(h)ren-.
1 speziell zu ehre I D 2 a. bezeichnungen für gott, sein reich, seine herrlichkeit sowie für die dem menschen von gott verliehene würde und teilhabe am reich gottes: -burg f. das himmlische Jerusalem, die himmlische herrlichkeit: ⟨A/M15.jh.⟩ 114 D. 1626 tuba 41 T. 1673 des himmels ehr-burg Aramena (1669)5,272. -gefäß n. 1. -glast m. von gott: ⟨u1180⟩ v. d. jungesten tage 535 W. -könig m. -kranz m. 1. -krone f. 1 a. 2 a α. -reich n.: ⟨v1707⟩ Sorau (1710)422. -schappel n. krone: ⟨M14.jh.⟩ du (Jerusalem) wirdist eyn erenscheppil (corona gloriae) in der hant des herren (Jes. 62,3) 74 Z. -schein m. 1. -stand m. 5. -stuhl m. 1. -tafel f. 1. -thron m. 1 b. -tisch m. 3. -wort n. A 1. -zierde f.: 1531 ich wil jro (Jerusalem) .. zuͦ einer herrlichen eerenzierd sein (in gloria ero in medio eius), spricht der herr (Zach. 2,5) bibel (Zür.) 2,186d.
2 bezeichnungen für insignien, titel, vorrechte, sitze, die an ämter und würden gebunden sind: -farbe f. stadt- oder landesfarbe: 1668 in: heerwesen (1935)3, 2,338. ⟨1825⟩ ausgew. schr. (1825)26,335. -gürtel m. als militärisches rangabzeichen: 1623 Franckenthal 287. -name m. 2. -ort m. 2. -recht n. 3. -schild m. B 1. -sessel m. 1. -sitz m. 1. -stab m. szepter: 1726 welt-bott 1,4,33a. -stuhl m. 1. -thron m. 1 c. 2. -titel m. 2. -vorzug m. 3. -wappen n.: 1552 rechtsqu. Bern I 4,2,1063. 1702 dict. (1700)2, 1252b. 1726 rechtsqu. Bern I 4,2,1080. -würde f. B 1. -zeichen n. 1.
II zu ehre II.
A zu ehre II A. vorwiegend im mhd. und älteren nhd. das bestimmungswort meist e(h)ren-.
1 substantivische zuss. zur bezeichnung rechtschaffener, tugendhafter personen, deren verhalten, lebensformen u. dgl.; oft in bildlichen umschreibungen: -bahn f. 1. -blume f. bildlich; rechtschaffenheit tugend: ⟨2.h14.jh.⟩ 27,104 P. 1669 Macarie 27. -frau f. 1. -freude f. 3. -frucht f. bildlich; lohn der tugend: 1641 ber. v. d. fruchtbringenden ges. vorhaben J 2b. -gebot n.: ⟨u1290⟩ der triuwen êrgebot 5783 LV. -gemüt n.: 1517 I./P. Tewrdannckh A 1b. -griff m. erlaubte, den anstand wahrende berührung: 1660 Venus 125 HND. 1714 thes. 1,52. -haus n. 1. -hure f. scherzhaft von einer dirne: 1654 sinnged. 296 LV. -hüter m.: ⟨1335/60⟩ 298,2 S. -kind n. rechtschaffene person: dr.1526/40 kirchenlied 3,516 W. -kranz m. 4. -leister m. für rechtschaffenheit und anstand sorgender: 1587 erbar frome schulmeister, / waren der jugend eerleister sat. u. pasquille 21,160 Sch. -liebe f. 2. -mantel m. -mensch m. 2. -pfad m. 1. -ring m. 1. -ritter m. 1. -sache f. A 3. (ehren)schatz m. 1. -schmuck m. 2. -sieg m.: 1648 trichter (1647)2,88. -spiegel m. 1. -sprung m. ehrbarer tanz: 1691 stammbaum 2106. ⟨1801⟩ I 8,387 ak. -stand m. 3. -teil m. 1. -tochter f. ehrbares mädchen: ⟨1540⟩ schweiz. id. 8,964. ⟨1789⟩ ebd. 10,413. -trieb m. 2. -tugend f. 1. -weib n. 2. -zeigung f. wahrung des anstands: ⟨1611⟩ württ. ländl. rechtsqu. 2,277. -zucht f.: 1672 gottesforcht und ehrzucht Contzen, methodus 166. ⟨1850⟩ s. w. 7,195 Sch.
2 adjektivische zuss. sie kennzeichnen personen, ihre verhaltensweisen und lebensformen als rechtschaffen, sittsam, auch als unredlich: -bieder adj.: 1560 ein fromb, ehr-pyder weib 9,40 LV. -billig adj.: 1575 ehrenbilliche .. gemeynschafft (ehe) geschichtklitterung 93 HND. -ergeben adj.: 1578 3,179 DNL. -fest adj. 2. -freudig adj.: 1578 zu erbarem vnd auch lustigem, ja ehrenfraͤudigem leben 3,151 DNL. -fromm adj.: ⟨1516⟩ bayer. wb. (1961)1,818. ⟨v1605⟩ 3,1446 LV. -geflissen adj. 1. -hart adj. rechtschaffen: 1674 moral-weißheit 102. -lässig adj. nicht rechtschaffen, unredlich: 1674 moral-weißheit 102. -nährlich adj. sich ehrlich ernährend: 1575 zu einer ordenlichen ehrennehrlichen .. haußhaltung geschichtklitterung 92 HND. -reich adj. 1. -schamig adj. rechtschaffen: ⟨1566⟩ ehrschamig kriegßb. (1578) 1,175a. -tugendreich adj. 1. -tugendsam adj. 2. -weich adj. nicht rechtschaffen, unredlich: 1654 sinnged. 88 LV. -zart adj.: 1839 keuscheste und ehrenzarteste liebe 2,342 M. 1925 harmonien 67. -züchtig adj.: ⟨2.h14.jh.⟩ 16,130 P. 1591 in: Südtirol (1927)2,105. 1858 cartons 565.
B zu ehre II B 1. der kompositionstyp ist mhd. nur vereinzelt belegt (s. ehrenbloß adj. in der alphabetischen reihe), sonst seit dem frnhd.; die meisten typen unter 1 sowie 2 c sind bis ins 20. jh. produktiv.
1 substantivische zuss., unter a auch zusb.
a bezeichnungen für schädigung, schutz und wiederherstellung des guten rufs, für den guten ruf selbst und für personen, die jmds. ruf schädigen oder schützen. das bestimmungswort überwiegend e(h)ren-: -abschneider m. -abschneidung f. -angriff m.: 1847 I 13,38 S. -antastung f.: ⟨1622⟩ ehreantastung beitr. kde. steiermärk. geschichtsqu. 23(1891)14. 1708 ablehnung 17. 1769 ehrantastungen constitutio criminalis theresiana 100. -beleidigung f.: 1859 staatswiss. 221. 1976 [ehren]beleidigung, (auch:) ehrbeleidigung Duden wb. dt. spr. 2,613b. -berauber m.: 15.jh. fastnachtsp. 1,254 LV. -brandmal n.: 1790 abh. 207. -brecher m.: z.j.1462 Wiener 44 K. 15.jh. erprecher fastnachtsp 2,552 LV. -bruch m. -defension f.: ⟨1652⟩ t. reichsarch 12,3,42a L. -dieb m. 2. -diebstahl m.: 1576 confirmatio 47a. -einbuße f.: 1956 ehreneinbuße ehrenstrafe 37. 1956 ehreinbuße ebd. 38. -entzieher m.: ⟨1483⟩ die ere entziecher erklerung d. gelaubens (1485)125b. ⟨1517⟩ ehrentzihern in: Cicero (1535)5a. -entziehung f.: ⟨1483⟩ erentziechung erklerung d. gelaubens (1485)124b. ⟨1483⟩ ereentziechung ebd. 125a. -errettung f.: 1654 ehr-erretung gerichtshändel 443. -erstattung f. ehr-: n1689 lieffländ. landes ordn. (Riga o. j.)123. 1803 28,461 S. -feind m. 2. -gerücht n. guter ruf: 1681 Dapper, Asia 1,39b. -geschänder m.: 1539 eergeschennder rechtsqu. Bern I 1,327. -glaube m. glaubwürdigkeit, guter ruf: ⟨1511⟩ hab ich nicht desto minder ehrglaubens und trauens bey manchen bidermann brw. 2,90 R. -herabsetzung f.: 1948 ehrherabsetzungen heirat 83. -herstellung f.: 1896 ehreherstellung duellb. 145. -kränker m.: 1630 schausp. engl. komödianten 306 DNL. 1700 dict. 1,845a. -kränkung f. 2. -letzer m.: 1539 ehernletzer Orosius 57b. -letzung f.: 1599 opus 70b. -makel m. 2. -mord m. 1. -opfer n. 2. -raub m. 4. -räuber m. 1. -rede f. 1. -retter m. 2. -rettung f. 1. -ruf m. 1. -rührung f.: 1672 ehrrührungen in: dt. lit. 3,67 K. -schande f. 2. -schänder m. 2. -schändung f.: 1620 landrecht Preussen 6,189. 1691 ehrschändung stammbaum 1731. 1775 s. w. 1/2,59. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,614b. -schelter m.: 1691 stammbaum 1726. -schlag m. 1. -schmach f. -schmäher m.: ⟨1563⟩ DRW 2,1286. ⟨v1605⟩ 1,41 LV. -schmähung f.: ⟨v1543⟩ svma (1546)7a. 1703 corp. jur. 659. -schmitz m. ehrverletzung: 1691 stammbaum 1876. -schnappe f. ehreinbuße: 1691 stammbaum 1893. -schuld f. 1. -schutz m. 1. 2. -schützer m. 2. -schwächung f. 2. -stehler m.: 15.jh. fastnachtsp. 1,254 LV. 1691 stammbaum 2165. -stutzer m. ehrverletzer: 1686 Judas 1,138. -vergifter m.: 1664 ehr-vergiffter Ottobert 1, E 6a. -verkleinerung f.: 1665 Herkuliskus 968b. -verletzer m. -verletzung f. -verleumdung f.: 1740 einsiedler 1,84. -verlust m. 2. -verteidigung f.: 1708 abfertigung 30. -wächter m. 1. -wärter m.: ⟨1769⟩ 3,278 S.
b bezeichnungen für die ehre, den guten ruf betreffende streitigkeiten dokumente, erklärungen, für solche streitigkeiten schlichtende instanzen und ihren aufgabenbereich. das bestimmungswort meist e(h)ren-: -aktion f.: ⟨1688⟩ grosser herren reden 293 L. -angelegenheit f.: 1862 1DWB 3,58. 1940 gewalt 79. -ausschuß m. 3. -erklärung f. -fall m. 1. -frage f. -geld n. 3. -gericht n. -gerichtsbarkeit f. -haft f. freiheitsstrafe, die die ehre des inhaftierten nicht beeinträchtigt: 1953 reich 140. -handel m. -klausel f.: ⟨1913⟩ bund (1918)103. 1970 spiel 374. -papier n. schriftliche ehrenerklärung: 1965 spiegel 44,34. -pfand n. 1 a. -punkt m. 1. -rat m. 2. -recht n. 2. -richter m. 1. -sache f. A 1. -schein m. 3. -streit m. 2. -streitigkeit f.: 1791/2 vortr. 417 C./K. ⟨1955⟩ hoffnung (1959)1,609. -strittigkeit f.: 1671 unordn. (1669)3,98. -tafel f. 2. -versorg m. ehrenerklärung: 1576 denkw. 94 Oe. ⟨1823⟩ in: galerie (1836)2,135. -verwahrung f. ehrenerklärung: 1666 qu. Hof (1896)282 M.
c bezeichnungen für unbescholtene, ihre ehre wahrende personen. das bestimmungswort meist e(h)ren-: -bürger m. 1. -knabe m.: v1867 jugenderinn. (1870)394. -leute subst. pl. 2. -liebhaber m.: 1514 in: brw. 2,341 R. 1648 allen ehrliebhabern ged. 2,245 LV. -mann m. 1. -welt f. den ehrenkodex einhaltende personengruppe; von studenten: 1785 statistik 171.
d bezeichnungen für empfindungen, auffassungen, regeln, die auf die ehre gerichtet sind oder sie betreffen. das bestimmungswort ehr-, ehren-: -anschauung f.: 1911 ehrenanschauungen ges. reden (1958)4,259. -auffassung f. ehr-: 1921 ghetto 204. 1966 spiegel 49,99. -begriff m. -denken n.: 1973 ehrdenken Zwettl 182. -eifer m. 2. -empfinden n.: 1956 ehrempfinden ehrenstrafe 65. -empfindlichkeit f. ehr-: 1699 Le Comte, Sina 2,91. 1896 duellb. 93. -empfindung f.: 1779 ehrempfindung 1,220 B. -gefühl n. 2. -gesetz n. ehren-: 1834 4,173 K./P. 1936 kämpfer 179. -kodex m. -liebe f. 1. -liebhaberei f.: 1793 ehrliebhaberei beitr. z. berichtigung 1,321. -maxime f.: 1703 ehren-maximen corp. jur. 661. -punkt m. 2. -satzung f.: 1921 ehrensatzung masse 15. -standpunkt m. ehren-: ⟨1910⟩ ges. w. 3,451 Z./W. 1953 weg 33.
e bezeichnungen für aus gründen verletzter oder zu wahrender ehre begangene handlungen, für entsprechende situationen, folgen u. dgl. das bestimmungswort meist e(h)ren-: -delikt n.: 1966 spiegel 8,95. -duell n. duell, auch ein solches, mit dem dem ehrenkodex nur der form nach genügt wird: 1785 ausser diesen förmlichen und ernstlichen duellen giebt es .. eine art, die man ehrenduelle nennt .. jene tritt ein, wenn sich .. freunde verunwilliget, und in so weit wieder versöhnet haben, daß sie nur noch vor den augen der ehrenwelt das siegel der versöhnung aufzudrücken haben statistik 171. 1896 duellb. VIII. -gefecht n. duell: ⟨1858⟩ 2,1,13 R./M. -kampf m. duell: ⟨1847⟩ 1,166 M. -lüge f. -mord m. 2. -mörder m.: 1966 zeit 3,2. -not f. 2. -notdurft f. -notstand m.: 1950 psychiatrie 30. -notwehr f.: 1936 strafrecht 256. 1966 frankf. allg. ztg. 64,7. -rache f.: 1974 plädoyer 73. -schläger m. im duell verwendeter degen: 1802 s. ged. 5,3. -wunde f. 1 b. -zweikampf m. duell: 1896 duellb. 93. 1966 ehre 52.
f bezeichnungen für verpflichtungen, vorhaben, deren erfüllung oder verwirklichung für jmdn. eine sache der ehre, auch, abgeschwächt, eine selbstverständlichkeit ist. das bestimmungswort ehren-: -geschäft n. 2. -pfand n. 1 b. -pflicht f. 2. -punkt m. 3. -sache f. A 2. -schuld f. 2. 3.
g in der sportsprache bezeichnungen für das einzige tor einer verlierenden mannschaft. das bestimmungswort ehren-: -tor n. 2. -treffer m.: 1907 sportspr. (1937)50. 1968 n. zürcher ztg. 109,25.
2 adjektivische zuss. und zusb.
a jmdn. oder etwas als verleumderisch, beleidigend, den guten ruf berührend kennzeichnend. das bestimmungswort überwiegend ehren-: -befleckend adj.: 1752 als wäre das ehbett ein ehrebefleckender nahmen Noah 25. -beleidigend adj.: 1815 ehrbeleidigenden angriff majestäts-verbrechen 144. -berührig adj.: 1539 ehrberürig 2,129 LV. -dringend adj.: 1660 aus .. ehrendringenden ursachen streitschr. 2,39 HND. -erheblich adj.: 1665 Herkuliskus 55b. -kränkend adj.: 1836 hanse-städte 302. 1877 ehrkränkende fabrikordnungen socialdemokratie 210. 1956 der ehrkränkende charakter der publikation ehrenstrafe 78. -kränklich adj. der ehre schädlich, nachteilig: 1659 Herkules 1,79. -letzlich adj.: ⟨1570⟩ ehrletzliche wort württ. ländl. rechtsqu. 3,476. -rüchtig adj. 2 b. -rührend adj. -rührig adj. 1. -rührisch adj. -rührlich adj.: 1644 Desmarets, Ariana 1,39. -schmitzig adj. ehrverletzend: 1563 mit .. ehrenschmitziger nachred wendunmuth 1,335 LV. -schmitzlich adj. ehrverletzend: ⟨1629⟩ wb. 526. -verkleinerlich adj.: ⟨1557⟩ chr. Bamb. 2,390 Ch. 1667 urk. u. actenstücke Friedrich W. v. Brandenburg 10,516. -verletzend adj. -verletzig adj.: 1600 notwehr 124. -verletzisch adj.: 1626 d. neueste v. gestern 1,39 B. -verletzlich adj. -verletzt adj. 2. -verleumdisch adj.: 1665 Herkuliskus 53b.
b personen als rufgeschädigt kennzeichnend. das bestimmungswort e(h)r-, ehren-: -rüchtig adj. 2 a. -verletzt adj. 1. -verlustig adj. 1. -verschmäht adj.: ⟨1565⟩ ehren verschmaͤhet praxis (1571)89a.
c personen und ihr verhalten als auf wahrung der ehre bedacht oder ihr zuwiderhandelnd kennzeichnend. das bestimmungswort e(h)r-, e(h)ren-: -bewußt adj. ehr-: 1941 erlebtes 113. 1979 frankf. rundschau 153,16. -bloß adj. 1. -brüchig adj. -empfindend adj.: 1931 alle ehrempfindenden Deutschen blut u. boden 84 K./Sch. -flüchtig adj. betrügerisch: 1419 seinem eerfluchtigen gelter (schuldner) qu. Wien (1895) III 2,148a. -gemäß adj. der ehre jmds. oder eines staates angemessen: 1575 das wir (ein land einem anderen land gegenüber) vns nicht .. der beschuldigten aufflagen entlediget, oder darumb ehrengemaͤsen abtrag gethan hetten geschichtklitterung 342 HND. 1602 da die (auskunft über das verhalten eines angeklagten soldaten) auffrichtig vnd ehrengemäß lautet militaris disciplina 265. 1808 die ehrgemäße selbstständigkeit des staats und der familie reden 339. -liebend adj. 1 a. -liebhabend adj.: ⟨1525⟩ ein ydlicher eerliebhabender schwäb. wb. 2,820. 1566 ernliebhabende geschlechter zimmer. chr. 21,55 B. -pusselig adj. -recht adj.: ⟨1791⟩ ein ehrenrechtes gewissen dr. w. (1798)6,3,53. -rein adj. ehren-: 1871 Reckenburgerin 1,74. 1885 nonnen 80. -rührig adj. 3. -treu adj. ehren-: 1573 kriegßb. (1566)3,64b. 1807 I 5,361 B. -vergessen adj. 1. -wert adj. 4.
3 verben zur bezeichnung von verleumdung oder schutz des guten rufs. das bestimmungswort e(h)r-, ehren-: -abschneiden vb. -entziehen vb.: u1475 (wie lang hinderredt) var.: erenzeúcht (mir (gott) ditz volck?) 1. dt. bibel 4,53 LV. -retten vb. 2. -schmitzen vb. verleumden, beleidigen; substantiviert: ⟨1637⟩ ehrenschmitzens rechtsqu. Basel 1,536 Sch.
4 adverbien zum ausdruck dessen, daß etwas aus gründen der ehre, des guten rufs geschieht. das bestimmungswort e(h)ren-, e(h)rent-: -halb adv. B 1. -halben adv. 1. -halber adv. 1. -wegen adv. 3.
C zu ehre II B 2. seit dem spätmhd. das bestimmungswort überwiegend e(h)ren-.
1 substantivische zuss. bezeichnungen für besitz, minderung oder verlust der bürgerlichen rechte, für diese rechte selbst und sie betreffende urkunden: -beschränkung f.: 1926 ehrbeschränkung musik 1,69. -brief m. 1. -entsetzung f.: 1751 cod. jur. bavar. criminalis 41. -fähigkeit f. besitz der bürgerlichen rechte. schweiz.: 1938 rechtsfragen 122. 1968 aberkennung der bürgerlichen ehrenfähigkeit n. zürcher ztg. 108,20. -makel m. 1. -minderung f.: 1936 ehrminderung strafrecht 84. 1956 ehrenstrafe 86. -recht n. 4. -stand m. 1. -strafe f. -verlust m. 1. -verlustigung f.
2 adjektivische zuss. und zusb. sie kennzeichnen personen dahingehend daß sie ihre bürgerlichen rechte besitzen oder nicht besitzen, rechtssachen dahingehend, daß sie die bürgerlichen rechte berühren: -bloß adj. 2. -rüchtig adj. 1. -rührig adj. 2. -verlustig adj. 2. -wert adj. 3.
D zuss. und zusb. mit ehre II B 3. vorwiegend im älteren nhd.
1 substantive. das bestimmungswort überwiegend e(h)ren-.
a bezeichnungen für personen, die frauen verführen, belästigen, oder die sie davor schützen; für entsprechende handlungen, situationen u. dgl.: -deckel m. bildlich; schutz der weiblichen ehre: 1569 ehrdeckel Amadis 24 LV. -dieb m. 3. -geld n. 1. -hüterin f. anstandsdame: 1782 volksmärchen 191,122 Z. ⟨1860⟩ ausgew. w. 4,57 Sch. -kränkung f. 1. -not f. 1. -raub m. 2. -räuber m. 2. -recht n. 1. -schänder m. 1. -schützer m. 1. -schwächung f. 1. -versicherung f. 1. -wächterin f. anstandsdame: 1809 wahlverwandtschaften 1,90 ak.
b umschreibungen weiblicher keuschheit und jungfräulichkeit: -bett n. 1. -blüte f. jungfräulichkeit: 1633 trost ged. 22. -schmuck m. 2.
2 adjektive. das bestimmungswort überwiegend ehr-.
a frauen als unkeusch, ihrer jungfräulichkeit verlustig oder beraubt kennzeichnend: -beraubt adj.: 1645 gesprechsp. (1641) 5,394. -leer adj. 2. -vergessen adj. 2. -verlustigt adj. -verwegen adj.
b jmdn. als schänder der weiblichen ehre kennzeichnend: -schändisch adj.: 1557 von dem .. ehrenschaͤndischen keiser wunderwerckb. Ddd 3b.
E zuss. mit ehre II B 4. substantive und verben zur bezeichnung von raub, schutz und wiederherstellung der ehre gottes; auch personenbezeichnungen das bestimmungswort ehren-: -raub m. 3. -retten vb. 1. -retter m. 1. -rettung f. 3. -wächter m. 2.
F vereinzelte zuss. und zusb. mit ehre II C. seit ende 18. jhs. substantive zur bezeichnung des ehrgefühls, adjektive, die jmdn. oder etwas als ehrgefühl besitzend, das ehrgefühl beeinträchtigend kennzeichnen das bestimmungswort ehr-, ehren-: -gefühl n. 3. -liebend adj. 3. -rührig adj. 4. -zipfel m. ehrgefühl: ⟨1908⟩ ich werde .. die herren .. beim ‘ehrzipfel’ packen br. 182 H.-K.
er-., eratmen, erbrechen, erfallen, ergehen, erpressen, erreichen, erstehen, ersteigen, erstrecken., eralten, erbleichen, erblühen, erfeuchten, erfrischen,, erheitern, erhitzen, erkranken, erlustigen, ermutigen,, erröten, erschallen, erstaunen, erwecken, erweichen,, erzürnen, erarbeiten, erbitten, erdenken,, erdichten, erfinden, erjagen, erkaufen, erlügen, ermieten,, erschleichen, erstreiten, erwandern., erfallen, erliegen,, erlöschen, erschöpfen, erstoßen., erfrieren, erhungern, ersäufen, erschießen, erschlagen,, erwürgen
Fundstelle: Band 8, Spalte 1571, Zeile 46 [Peperkorn]
ER-.
(1) ahd. ir-, ar-, er-, vereinzelt ur-; mhd. nhd. er-; mnl. nnl. er-, ir-; got. us; idg. *uds ‘hinauf, hinaus’. die etymol. verwandtschaft von as. a-; ae. ā-, me. a- ist umstritten. das präfix er- stellt eine variante zum präfix ur- dar, bei der die unbetontheit zur vokalschwächung führte. (vgl. 1DWB ur-).
(2) im ahd. ist das untrennbare schwachtonige verbalpräfix ir- von der formgleichen präposition ir, er ‘aus, von außerhalb’ zu unterscheiden. das präfix erscheint ahd. nur noch in wenigen fällen als ur-, die formen ar-, ir-, er- treten parallel seit dem 8. jh. auf. ar- wird nach dem 9. jh. ungebräuchlich.
(3) seit dem 12. jh. ist im mittel- und oberdeutschen die präfixvariante der- bezeugt, die jedoch nach dem 18. jh. verkehrssprachlich ungebräuchlich erscheint (vgl. 2DWB der-).
(4) er- tritt nur an verbale basen. die basisverben sind selten desubstantivisch (ermannen), häufiger deadjektivisch (erröten, erstarren, erfrechen). bildungsbeschränkungen nach transitivität oder intransitivität der basisverben sind nicht zu beobachten. er- zeigt seit dem ahd. neben lokalen oder direktiven funktionen inchoative, resultative und mediale funktionen, von denen mehrere parallel im bedeutungsgefüge eines verbs auftreten können. er- erscheint häufiger in konkurrenz zu den präfixen aus- (-fallen, -gießen; -denken), be- (-greifen, -leuchten), ent- (-lassen, -sprießen), ver- (-faulen, -löschen, -kühlen), zer- (-hauen, -stoßen), besonders jedoch zum präfix auf- (-frischen, -muntern; -gellen, -glänzen; -richten, -stellen). von den ca. 2500 im belegmaterial bezeugten bildungen sind viele lexikalisiert. eine reihe von er-bildungen löst seit dem frnhd. synonymische basisverben ab oder übertrifft diese an gebräuchlichkeit weiterbildung wie an-erkennen, auf-erstehen, zu-erteilen sind seit dem ahd. geläufig. sie stellen teilweise verdeutlichungsbildungen dar.
1 er- bezeichnet ein raum- oder richtungsmerkmal. es steht für ‘(her)auf, (her)aus, heran, nach innen, umher’ usw.:-atmen 2, -brechen 4,-fallen 1,-gehen, -pressen, -reichen, -stehen -steigen, -strecken.
2 er- bezeichnet einsetzen, bewirken, hervorrufen eines zustands oder vorgangs. in abhängigkeit von den bedeutungen der in dieser gruppe überwiegenden deadjektivischen basen kann das inchoative element gegenüber dem resultativen zurücktreten. das präfix steht für ‘machen, werden’ -alten, -bleichen, -blühen, -feuchten, -frischen, -heitern, -hitzen, -kranken, -lustigen, -mutigen, -röten, -schallen, -staunen, -wecken, -weichen, -zürnen.
3 er- bezeichnet das erreichen eines resultats durch die in der wortbasis genannte tätigkeit:-arbeiten, -bitten, -denken, -dichten, -finden, -jagen, -kaufen, -lügen, -mieten, -schleichen, -streiten, -wandern.
4 er- bezeichnet einen völligen abschluß, eine beendigung der in der basis bezeichneten tätigkeiten oder vorgänge:-fallen, -liegen, -löschen, -schöpfen, -stoßen. dieser gruppe können auch die bildungen zugeordnet werden, in denen er- die bedeutung ‘tot’ besitzt: -frieren, -hungern, -säufen, -schießen, -schlagen, -würgen.
erbitten, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1606, Zeile 58 [Albrand]
ERBITTEN vb.
ahd. irbitten, mhd. erbiten. as. abiddian, mnd. erbidden; ae. ābiddan, me. abidden; got. usbidjan. präfixbildung zu bitten vb. – frühbezeugung: 8.jh. expetit irpitit ahd. gl. 1,131,5 S./S. 8.jh. obsecrat irpitit ebd. 1,183,5.
1 jmdn. durch bitten bewegen, zu etwas veranlassen. bis ins 17. jh. hauptgebrauch, dann abnehmend: 863/71 thaz sie (die frauen am grab Jesu) thes steines burdin fon themo grabe irwullin;/ sie thahtun, thaz sie erbatin thie man (wächter) thie thaz gidatin V 4,17 E. ⟨u1120/5⟩ do chom er (Jesus) in Bethaniam: zwei wip erbaten in da,/ daz ir bruoder gnas, der dri tage begraben was leben Jesu 102,2 M. ⟨u1230⟩ des wâren sie lîhte zerbiten,/ sie teten ez vil gerne krone 9988 LV. ⟨u1460⟩ die misseheligen .. verricht er und pracht sy zw freuntschafft, die ungehorsamen erpat er zu der gehorsam, die ungeduldigen und zornigen pruͤder pracht er zu gedult dialogus 68 DTM. 1522 das gemein volck mit dem rat batten für in (ehebrecher) .. sie lagen im so lang an, das sie den künig erbatten schimpf 152 LV. 1566 nach langer underhandlung do wardt doch die künigin Maria als regentin und gubernantin erbetten, das sie nachliess zimmer. chr. 23,166 B. ⟨1629⟩ weil denn kein menschliches bitten diesen unmenschen erbitten konte Sodoma (1671)1,180. 1694 der todt, den niemand kan erbitten/ hat meine süße freud zerschnitten cypressen-hayn 307. 1708 vielleicht, daß ich ihn noch erbitten kan ged. 1,216. 1797 nein! du erbittest mich nicht 1,328 nat. –phraseologisch sich erbitten lassen ‘einer bitte nachgeben’ ⟨M13.jh.⟩ des liez si sich dô schiere erbiten Tristan als mönch 1794 P. 1524 sie schryen zu got ym streyt, vnd er lies sich erbitten bibel 9,2,110 W. ⟨u1663/5⟩ welche (stadt) .. den vesziren durch schreiben ersuchen vndt vor ihre obrigkeit bitten lassen, welcher sich auch endtlig erbitten lassen font. rer. austr. I 4,73. 1747 (er) ließ sich erbitten, diese neue reise als factor anzutreten hist. d. reisen 1,313. 1873 Löwe, der anfangs wenig lust zeigte, die nicht eben bedeutende liebhaber=rolle zu übernehmen, ließ sich endlich erbitten ges. schr. (1871)12,120. 1911 scheinbar widerwillig .. ließ er sich erbitten, auch die spule einzurichten berge 100.
2 bitten, ersuchen.
a um etwas bitten, durch bitten erlangen wollen oder erlangen. hauptgebrauch seit dem 18. jh.: 863/71 giang er (Joseph v. Arimathia) baldo tho fon in zi themo herizohen in,/ bat man gabi imo then man (den leichnam Jesu) ../ lis allo buah thio the sin: ni findist iz, in war min,/ thaz man io thaz gidati, so diuran scaz irbati IV 35,12 E. ⟨E13./A14.jh.⟩ wiste ich vürwâr, daz alle mîne steine solten verwandelt werden in golt, .. jâ, ich erbæte steine und erwürbe sie, ob ich möhte, die grôz wæren und der vil dt. w. 5,27 Q. ⟨1510⟩ darumm soll der oberen gemuͤt auffgericht sein zuͦ got, vnd jn bitten vmb hilff, .. wann soll ain oberer die beschaydenhait überkomen, das muͦß von got erbeeten werden, wann on beystand der gnaden gottes ist es nit müglich heßlin Cc7c. 1595 fiengen die papisten allhie an, .. ausserhalb der statt zu den nahend gelegnen kirchen vnd capellen, dardurch den christen ein sieg von gott zuerbitten, alle wochen .. zuwallfarten chr. Augspurg 3,117. 1635 du erbittest nicht mit gleicher gewißheit, wenn du gott allein anruffest, als wenn du gott sampt deinen mitbrüdern anruffest erinn. 38. 1701 die worte der bibel, zu deren außlegung ich die auffmercksamkeit des lesers erbitte Ruysbroeck, schr. ii1b. 1765 den herrn advocat .. Besser, von welchem wir zwar die abschrift des protocolls erbethen, aber nicht erlangen können qu. privatbauern Niederlausitz 169 L. 1822 ich erbat mir jedoch die erlaubniß .. mich anschließen zu dürfen I 33,213 W. 1898 wenn ich mich derselben (aufgabe) nicht gewachsen finde, so werde ich der erste sein, meine abberufung zu erbitten gedanken 1,79 K. 1979 als ihm der vorwurf gemacht wurde, einem querschnittgelähmten die erbetene hilfe verweigert zu haben frankf. rundschau 97,11.
b zu etwas laden, einladen, berufen. oft rechtlich, erbetener zeuge ‘geladener zeuge’ u. ä.: ⟨u1147⟩ die Swâbe werten wol ir lant,/ unz si Juljus mit minnen/ rebat ze aim teidinge./ ir lant si dâ gâben/ in sîne genâde kaiserchr. 284 MGH. 1276 an diseme koͮfe warent gegenwirtige erbetene ge zvͦge: .. corp. altdt. originalurk. 5,101 W. 1428 item des ersten wart ze richter erbetten: margraff Wilhelm von Hochberg basler chr. 4,40 V. 1514 man sol einem vogt oder ratzboten, so sy hinusryten und gericht hand, nutzit schuldig sin, sy werdent denn von jemands hinus erbetten und gedinget, dann sollent sy nämen, das billich ist bauernkrieg aktenbd. 46 F. ⟨1586⟩ demnach mich Melchior Schweinichen von Jägendorf auf seiner zwei söhne hochzeit gen Profen erbeten denkw. 317 Oe. 1668 eine stadtschreibers tochter hatte hochzeit, und waren zwey andere gleiches handwercks .. darzu erbeten, welche die braut solten in die kirch führen musen-freund 64. 1749 es geschahe dieses (aufführung eines schauspiels) in den zimmern des hiesigen commandantens .., vor einer kleinen anzahl dazu erbetener vornehmer zuschauer d. neueste v. gestern 2,451 B. 1792 sie (zeugen bei der errichtung eines testaments) müssen dazu besonders erbeten werden. .. sie unterschreiben sich daher: als erbetener zeuge v. letzten willen 22.
3 losbitten, begnadigung erwirken. oft rechtlich: ⟨n1190⟩ Polidamas sluc vmbe sich/ .. einen kvnic er nider sluc/ der ir baniere truc/ den erbaten die von Troyge 14467 F. 1343/9 disen (heidnischen) keiser irbat Gregorius ûz der helle dt. mystiker 1,104 P. u1450/68 alle prelaten in diser stat, auch alle burgerin .. patten alle diemüetiklich ainen rat umb die gefangen. also wurden die gefangen all erpetten und ledig auß allen iren sorgen (Augsb.) chr. dt. städte 5,185. 1585 (der ehebrecher) hat sonsten mit dem schwerd solln gericht werden, ist erbeten worden chr. Eger 139 G. 1652 diese wasser=schraube .. (kann man) durch taglöhner, zuvoraus durch die, welche man vom pranger und galgen erbeten, .. regieren harmonia 3,116. 1768 ist Hannss Kupel erbetten worden, über Hannss Jägern hat man lassen recht ergehen und gericht mit dem schwerdt schr. ver. gesch. Bodensee 28(1899)431. 1774 der übelthäter ist erbethen worden wb. 1,1719.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ehegedacht … | … ehrenrichter → |
- ehegefährte, m.
- ehegefährtin, f.
- ehegegeben, adj.
- ehegehilfe, m.
- ehegeld, n.
- ehegeld, n.
- ehegelöbnis, f.
- ehegelöbnis, f.
- ehegelübde, n.
- ehegelübde, n.
- ehegemahl, m.
- ehegemahl, m.
- ehegemahlin, f.
- ehegemahlin, f.
- ehegemeinschaft, f.
- ehegemeinschaft, f.
- ehegemeinschaft, f.
- ehegemeldet, adj.
- ehegemächt, n.
- ehegemächt, n.
- ehegenannt, adj.
- ehegenosse, m.
- ehegenosse, m.
- ehegenossin, f.
- ehegericht, n.
- ehegericht, n.
- ehegerührt, adj.
- ehegeschichte, f.
- ehegeschichte, f.
- ehegeschichte, f.
- ehegeselle, m.
- ehegesetz, n.
- ehegesetz, n.
- ehegespons, m.
- ehegespons, m.
- ehegestern, adv.
- ehegestern, adv.
- ehegewidmet, adj.
- eheglück, n.
- ehegraben, m.
- ehegrube, f.
- ehegunst, f.
- ehegut, n.
- ehehafen, m.
- ehehaft, adj.
- 1ehehaft, f.
- 2ehehaft, f.
- 1ehehaft-
- ehehaftartikel, subst. pl.
- ehehaftbadehehaftsbad, n.
- ehehaftbrief, m.
- ehehaftdingehehaftsding, n.
- ehehaftig, adj.
- ehehaftiglich, adv.
- ehehaftlich, adj.
- ehehaftordnung, m.
- ehehaftordnungehehaftsordnung, f.
- ehehaftrechtehehaftenrecht, n.
- ehehaftschmiedehehaftsschmied, m.
- ehehaftteiding, n.
- ehehalte, f.
- ehehalte, m.
- ehehalte, m.
- ehehalten, vb.
- ehehalten-
- ehehaltenbuch, n.
- ehehaltenbüchlein, n.
- ehehaltenlohn, m.
- ehehaltung, f.
- ehehaltung, f.
- ehehandel, m.
- ehehandel, m.
- 1ehehandel, m.
- 2ehehandel, m.
- ehehandlung, f.
- eheherr, m.
- eheherr, m.
- ehehimmel, m.
- ehehin, adv.
- ehehin, adv.
- ehehindernis, n.
- ehehindernis, n.
- ehehälfte, f.
- ehehälfte, f.
- eheirrung, f.
- ehejahr, n.
- ehejoch, n.
- ehejubiläum, n.
- ehejunker, m.
- ehekammer, f.
- ehekandidat, m.
- ehekarl, m.
- ehekind, n.
- ehekind, n.
- ehekone, f.
- ehekonsens, m.
- ehekonsorte, m.
- ehekonsortin, f.
- ehekontrakt, m.
- ehekrach, m.
- ehekreuz, n.
- ehekreuz, n.
- ehekreuz, n.
- ehekrise, f.
- ehekrise, f.
- ehekrüppel, m.
- ehekrüppel, m.
- eheleben, n.
- eheleben, n.
- ehelehrer, m.
- eheleiblich, adj.
- eheleiblich, adj.
- eheleitgeb, m.
- eheleute, subst.
- eheleute, subst. pl.
- ehelich, adj.
- ehelich, m.
- ehelichen, vb.
- ehelichkeit, f.
- ehelichung, f.
- ehelieb, adj.
- eheliebe, f.
- eheliebend, adj.
- eheliebste, f.
- eheliebste, f.
- eheliebster, m.
- eheliebster, m.
- ehelos, adj.
- ehelosigkeit, f.
- ehelustig, adj.
- ehelängst, adv.
- ehemal, adv.
- ehemalen, adv.
- ehemalig, adj.
- ehemals, adv.
- ehemandat, n.
- ehemann, m.
- ehemann, m.
- ehemensch, n.
- ehemutter, f.
- ehemühle, f.
- ehemündig, adj.
- ehen, vb.
- ehender, adv.
- eheordnung, f.
- eheordnung, f.
- ehepaar, n.
- ehepaar, n.
- ehepakt, m.
- ehepakt, m.
- eheparagraph, m.
- ehepartner, m.
- ehepfaffe, m.
- ehepfand, n.
- ehepfand, n.
- ehepfand, n.
- ehepflicht, f.
- ehepflicht, f.
- ehepflicht, f.
- ehepflänzlein, n.
- ehepriester, m.
- eheproblem, n.
- eher, adv.
- eher, n.
- eher-
- eherbaldigst, adv.
- eherbedacht, adj.
- eherbemeldet, adj.
- eherbenannt, adj.
- eherberührt, adj.
- eherbesagt, adj.
- eherbeschrieben, adj.
- eherbesser, adv.
- ehere, f.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- eherecht, n.
- 1eherecht, n.
- 2eherecht, n.
- ehererst, adv.
- ehergedacht, adj.
- ehergemeldet, adj.
- ehergenamt, adj.
- ehergenannt, adj.
- ehergerührt, adj.
- ehergeschrieben, adj.
- eherichter, m.
- ehering, m.
- ehermöglichst, adv.
- ehern, adj.
- ehervermeldet, adj.
- ehervermerkt, adj.
- ehesache, f.
- ehesache, f.
- ehesakrament, n.
- ehesatzung, f.
- eheschaft, f.
- eheschatz, m.
- 1eheschatz, m.
- 2eheschatz, m.
- ehescheidung, f.
- ehescheidung, f.
- ehescheidungs-
- ehescheidungsgrund, m.
- ehescheidungsklage, f.
- ehescheidungsprozeß, m.
- ehescheidungssache, f.
- ehescheu, adj.
- ehescheu, f.
- eheschilling, m.
- eheschlieszung, f.
- eheschließung, f.
- eheschluß, m.
- eheschuld, f.
- eheschwierigkeiten, subst. pl.
- eheschänder, m.
- eheschänder, m.
- eheschänder, m.
- eheschöffe, m.
- ehesegen, m.
- ehesegen, m.
- ehesegen, m.
- ehesegen, m.
- ehesorgen, subst. pl.
- ehespiegel, m.
- ehesproß, m.
- ehest, adv.
- ehestand, m.
- ehestand, m.
- ehestand, m.
- ehestands-
- ehestandsdarlehen, n.
- ehestandsdeckel, m.
- ehestandsgeheimnis, n.
- ehestandskandidat, m.
- ehestandspflicht, f.
- ehestandsunkosten, subst. pl.
- ehestandswetter, n.
- ehestens, adv.
- ehestes, adv.
- ehesteuer, f.
- ehesteuer, f.
- ehesteuer, f.
- ehestiftung, f.
- ehestiftung, f.
- ehestiftung, f.
- ehestmöglich, adv.
- ehestreitigkeiten, subst. pl.
- ehesttags, adv.
- ehetag, m.
- ehetag, m.
- ehetag, m.
- ehetaufe, f.
- ehetauglichkeit, f.
- ehetaverne, f.
- eheteiding, f.
- eheteiding, f.
- eheteiding, f.
- eheteiding, n.
- eheteil, m.
- eheteufel, m.
- eheteufel, m.
- eheteufel, m.
- ehetrennung, f.
- ehetreue, f.
- eheträger, m.
- ehevater, m.
- eheverbindnis, f.
- eheverbindnis, f.
- eheverbindnis, f.
- eheverbindung, f.
- eheverbindung, f.
- eheverbindung, f.
- eheverbot, n.
- eheverbot, n.
- eheverbot, n.
- eheverbündnis, f.
- eheverbündnis, f.
- eheverbündnis, f.
- eheverfehlung, f.
- eheverkehrer, m.
- eheverlöbnis, f.
- eheverlöbnis, f.
- eheverlöbnis, f.
- ehevermittlung, f.
- eheverschreibung, f.
- eheversprechen, n.
- eheversprechen, n.
- eheversprechung, f.
- eheversprechung, f.
- ehevertrag, m.
- ehevertraut, adj.
- ehevogt, m.
- ehevogt, m.
- ehevolk, n.
- ehevolk, n.
- ehevor, adv.
- ehevor, adv.
- ehevorig, adj.
- ehewarte, m.
- eheweg, m.
- eheweib, n.
- eheweib, n.
- eheweihe, f.
- ehewerber, m.
- ehewerk, n.
- 1ehewerk, n.
- 2ehewerk, n.
- 3ehewerk, n.
- ehewidrig, adj.
- ehewiese, f.
- ehewirt, m.
- ehewirtin, f.
- ehewohnung, f.
- ehezaun, m.
- ehezeit, adv.
- ehezeit, adv.
- ehezeit, f.
- ehezerrüttung, f.
- ehezwist, m.
- ehezärter, m.
- ehmen, ammeln, vb.
- ehne, m.
- ehr-
- ehrabschneiden, vb.
- ehrabschneiden, vb.
- ehrabschneider, m.
- ehrabschneiderin, f.
- ehrabschneiderisch, adj.
- ehrabschneidung, f.
- ehrachtungehrenachtung, f.
- ehrandenkenehrenandenken, n.
- ehranschauung, f.
- ehransehenehrenansehen, n.
- ehrauffassungehrenauffassung, f.
- ehrbar, adj.
- ehrbar-
- ehrbarheit, f.
- ehrbarig, adj.
- ehrbarigkeit, f.
- ehrbariglich, adv.
- ehrbarkeit, f.
- ehrbarleute
- ehrbarlich, adv.
- ehrbarmann, m.
- ehrbarmannschaft, f.
- ehrbarsam, adj.
- ehrbefleckend, adj.
- ehrbeförderungehrenbeförderung, f.
- ehrbegier, f.
- ehrbegier, f.
- ehrbegierde, f.
- ehrbegierde, f.
- ehrbegierig, adj.
- ehrbegriff, m.
- ehrbegriff, m.
- ehrbeleidigendehrenbeleidigend, adj.
- ehrberaubt, adj.
- ehrbeweisung, f.
- ehrbeweisung, f.
- ehrbewußt, adj.
- ehrbezeignis, f.
- ehrbezeigungehrenbezeigung, f.
- ehrbezeugnisehrenbezeugnis, f.
- ehrbieten, vb.
- ehrbieten, vb.
- ehrbietig, adj.
- ehrbietigehrenbietig, adj.
- ehrbietigkeit, f.
- ehrbietsamkeit, f.
- ehrbietung, f.
- ehrbloß, adj.
- ehrbruch, m.
- ehrbrunst, f.
- ehrbrüchigehrenbrüchig, adj.
- ehrdeckel, m.
- ehrdeliktehrendelikt, n.
- ehrdenkenehrendenken, n.
- ehrdienstfleißigehrendienstfleißig, adj.
- ehrdienstlichehrendienstlich, adj.
- ehrduellehrenduell, n.
- ehrdurst, m.
- ehrdurst, m.
- ehrdurstig, adj.
- ehre, f.
- ehre-
- ehre-
- ehreifer, m.
- ehreifer, m.
- ehreiferehreneifer, m.
- ehreifersucht, f.
- ehrempfinden, n.
- ehrempfindend, adj.
- ehrempfindlichkeit, f.
- ehrempfindung, f.
- 1ehren, vb.
- 2ehren, vb.
- ehren-
- ehren-
- ehrenabend, m.
- ehrenabschneider, m.
- ehrenabschneidung, f.
- ehrenachtbar, adj.
- ehrenadel, m.
- ehrenaktion, f.
- ehrenakzept, n.
- ehrenakzeptant, m.
- ehrenaltan, m.
- ehrenaltar, m.
- ehrenamt, n.
- ehrenamt, n.
- ehrenamt, n.
- ehrenamtlich, adj.
- ehrenangelegenheit, f.
- ehrenangriff, m.
- ehrenannahme, f.
- ehrenansehnlich, adj.
- ehrenantastung, f.
- ehrenattribut, n.
- ehrenausgaben, subst. pl.
- ehrenausschusz, m.
- ehrenausschuß, m.
- ehrenausschuß, m.
- ehrenausteilung, f.
- ehrenauszeichnung, f.
- ehrenbahn, f.
- ehrenbahn, f.
- ehrenbahn, f.
- ehrenband, n.
- ehrenband, n.
- ehrenbankett, n.
- ehrenbataillon, n.
- ehrenbau, m.
- ehrenbau, m.
- ehrenbaum, m.
- ehrenbeamter, m.
- ehrenbecher, m.
- ehrenbecher, m.
- ehrenbedienung, f.
- ehrenbedürftig, adj.
- ehrenbeförderung, f.
- ehrenbegabt, adj.
- ehrenbegierig, adj.
- ehrenbegleitung, f.
- ehrenbegräbnis, n.
- ehrenbegängnis, f.
- ehrenbeiname, m.
- ehrenbeleidigung, f.
- ehrenbelobt, adj.
- ehrenbelohnung, f.
- ehrenbenamung, f.
- ehrenbenennung, f.
- ehrenberauber, m.
- ehrenberechtigung, f.
- ehrenberg, m.
- ehrenberührig, adj.
- ehrenbeschenkung, f.
- ehrenbeschränkung, f.
- ehrenbesitz, m.
- ehrenbesuch, m.
- ehrenbesuch, m.
- ehrenbett, n.
- ehrenbett, n.
- ehrenbett, n.
- ehrenbeute, f.
- ehrenbezeichnung, f.
- ehrenbezeigung, f.
- ehrenbezeugung, f.
- ehrenbezeugung, f.
- ehrenbezeugungehrenbezeugung, f.
- ehrenbieder, adj.
- ehrenbietung, f.
- ehrenbild, n.
- ehrenbilder, m.
- ehrenbildnis, n.
- ehrenbillig, adj.
- ehrenbinde, f.
- ehrenblatt, n.
- ehrenblatt, n.
- ehrenblatt, n.
- ehrenblosz, adj.
- ehrenbloß, adj.
- ehrenblume, f.
- ehrenblüte, f.
- ehrenbogen, m.
- ehrenbogen, m.
- ehrenbote, m.
- ehrenbote, m.
- ehrenbrandmal, n.
- ehrenbrecher, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbrief, m.
- ehrenbringend, adj.
- ehrenbruch, m.
- ehrenbruderschaft, f.
- ehrenbrüchig, adj.
- ehrenbuch, n.
- ehrenbuch, n.
- ehrenbuch, n.
- ehrenburg, f.
- ehrenbühne, f.
- ehrenbürger, m.
- ehrenbürger, m.
- ehrenbürger, m.
- ehrenbürger-
- ehrenbürgerbrief, m.
- ehrenbürgerfeier, f.
- ehrenbürgerrecht, n.
- ehrenbürgerschaft, f.
- 1ehrenbürgerschaft, f.
- 2ehrenbürgerschaft, f.
- ehrenbürgerwürde, f.
- ehrencharge, f.
- ehrend, adj.
- ehrendame, f.
- ehrendank, m.
- ehrendank, m.
- ehrendank, m.
- ehrendefension, f.
- ehrendegen, m.
- ehrendenkmal, n.
- ehrendenkmal, n.
- ehrendeputierter, m.
- ehrendieb, m.
- ehrendieb, m.
- ehrendieb, m.
- ehrendiebisch, adj.
- ehrendiebstahl, m.
- ehrendiener, m.
- ehrendiener, m.
- ehrendienerin, f.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendienst, m.
- ehrendiner, n.
- ehrendiplom, n.
- ehrendiplom, n.
- ehrendiplom, n.
- ehrendirektor, m.
- ehrendoktor, m.
- ehrendoktor, m.
- ehrendoktor-
- ehrendoktorat, n.
- ehrendoktordiplom, n.
- ehrendoktorhut, m.
- ehrendoktorwürde, f.
- ehrendringend, adj.
- ehrendunst, m.
- ehrendürftig, adj.
- ehreneinbuße, f.
- ehreneinheit, f.
- ehreneinladung, f.
- ehrenentbietung, f.
- ehrenentsetzung, f.
- ehrenentzieher, m.
- ehrenentziehung, f.
- ehrenerbe, m.
- ehrenerbieter, m.
- ehrenerbietigehrenerbietig, adj.
- ehrenerbietlich, adj.
- ehrenerbietung, f.
- ehrenergeben, adj.
- ehrenerheblich, adj.
- ehrenerklärung, f.
- ehrenerklärung, f.
- ehrenerlanger, m.
- ehrenerrettung, f.
- ehrenerstattung, f.
- ehrenerweisung, f.
- ehrenerweisung, f.
- ehrenerzeigung, f.
- ehrenerziemend, adj.
- ehreneskorte, f.
- ehrenfackel, f.
- ehrenfahne, f.
- ehrenfahrt, f.
- ehrenfahrt, f.
- ehrenfall, m.
- ehrenfall, m.
- ehrenfall, m.
- ehrenfarbe, f.
- ehrenfeier, f.
- ehrenfeind, m.
- ehrenfeind, m.
- ehrenfeind, m.
- ehrenfeld, n.
- ehrenfeld, n.
- ehrenfest, adj.
- ehrenfest, adj.
- ehrenfest, adj.
- ehrenfest, n.
- ehrenfest, n.
- ehrenfestigkeit, f.
- ehrenflor, m.
- ehrenflug, m.
- ehrenformation, f.
- ehrenfrage, f.
- ehrenfrage, f.
- ehrenfrau, f.
- ehrenfrau, f.
- ehrenfrau, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreude, f.
- ehrenfreudig, adj.
- ehrenfreundschaft, f.
- ehrenfriedhof, m.
- ehrenfromm, adj.
- ehrenfrucht, f.
- ehrenfräulein, n.
- ehrenfröhlichkeit, f.
- ehrenfunktion, f.
- ehrenfurcht, f.
- ehrenfähigkeit, f.
- ehrenfähnlein, n.
- ehrengabe, f.
- ehrengabe, f.
- ehrengabe, f.
- ehrengang, m.
- ehrengarde, f.
- ehrengast, m.
- ehrengast, m.
- ehrengastmahl, n.
- ehrengeachtet, adj.
- ehrengeachtet, adj.
- ehrengebe, m.
- ehrengeber, m.
- ehrengebig, adj.
- ehrengebot, n.
- ehrengebühr, f.
- ehrengebührend, adj.
- ehrengebührlich, adv.
- ehrengedicht, n.
- ehrengedächtnis, n.
- ehrengedächtnis, n.
- ehrengeflissen, adj.
- ehrengeflissen, adj.
- ehrengeflissen, adj.
- ehrengefolge, n.
- ehrengefäsz, n.
- ehrengefäß, n.
- ehrengefäß, n.
- ehrengehalt, n.
- ehrengehalt, n.
- ehrengeitig, adj.
- ehrengekrönt, adj.
- ehrengelage, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeld, n.
- ehrengeleit, n.
- ehrengeleit, n.
- ehrengeleit, n.
- ehrengemerk, n.
- ehrengemäß, adj.
- ehrengemüt, n.
- ehrengeneigt, adj.
- ehrengenosse, m.
- ehrengepränge, n.
- ehrengepränge, n.
- ehrengericht, n.
- ehrengericht, n.
- ehrengericht-
- ehrengerichtfall, m.
- ehrengerichtlich, adj.
- ehrengerichtsbarkeit, f.
- ehrengerichtsbarkeit, f.
- ehrengerichtsordnung, f.
- ehrengerichtssitzung, f.
- ehrengerichtsverfahren, n.
- ehrengernde, adj.
- ehrengerücht, n.
- ehrengerüst, n.
- ehrengesandter, m.
- ehrengesandtschaft, f.
- ehrengesang, m.
- ehrengeschenk, n.
- ehrengeschenk, n.
- ehrengeschenk, n.
- ehrengeschirr, n.
- ehrengeschäft, n.
- ehrengeschäft, n.
- ehrengeschänder, m.
- ehrengeselle, m.
- ehrengesellschaft, f.
- ehrengespan, m.
- ehrengeudig, adj.
- ehrengewand, n.
- ehrengewogenheit, f.
- ehrengeziemend, adj.
- ehrengiere, adj.
- ehrengierig, adj.
- ehrengift, f.
- ehrengift, f.
- ehrengipfel, m.
- ehrengipfel, m.
- ehrenglanz, m.
- ehrenglast, m.
- ehrenglaube, m.
- ehrenglied, n.
- ehrenglied, n.
- ehrenglied, n.
- ehrenglückwunsch, m.
- ehrengnade, f.
- ehrengrab, n.
- ehrengrad, m.
- ehrengrau, adj.
- ehrengriff, m.
- ehrengruß, m.
- ehrengrüßig, adj.
- ehrengulden, m.
- ehrengut, n.
- ehrengäbe, adj.
- ehrengünstig, adj.
- ehrengürtel, m.
- ehrenhaft, adj.
- ehrenhaftig, adj.
- ehrenhaftigkeit, f.
- ehrenhalb, adv.
- ehrenhalb, adv.
- ehrenhalb, adv.
- ehrenhalb, präp.
- ehrenhalben, adv.
- ehrenhalben, adv.
- ehrenhalben, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalber, adv.
- ehrenhalle, f.
- ehrenhandel, m.
- ehrenhandel, m.
- ehrenhart, adj.
- ehrenhasser, m.
- ehrenhaupt, n.
- ehrenhaupt, n.
- ehrenhaupt, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenhaus, n.
- ehrenherabsetzung, f.
- ehrenherr, m.
- ehrenherrlich, adj.
- ehrenherstellung, f.
- ehrenhimmel, m.
- ehrenhitzig, adj.
- ehrenhof, m.
- ehrenhold, m.
- ehrenhonorar, n.
- ehrenhungrig, adj.
- ehrenhure, f.
- ehrenhässig, adj.
- ehrenhäuptling, m.
- ehrenhöhe, f.
- ehrenhügel, m.
- ehrenhügel, m.
- ehrenhügel, m.
- ehrenhüter, m.
- ehrenhüterin, f.
- ehrenjahr, n.
- ehrenjungfer, f.
- ehrenjungfer, f.
- ehrenjungfer, f.
- ehrenjungfrau, f.
- ehrenjungfrau, f.
- ehrenjunker, m.
- ehrenjäger, m.
- ehrenkampf, m.
- ehrenkapitän, m.
- ehrenkarte, f.
- ehrenkerze, f.
- ehrenkerze, f.
- ehrenkette, f.
- ehrenkind, n.
- ehrenklausel, f.
- ehrenkleid, n.
- ehrenkleid, n.
- ehrenkleid, n.
- ehrenkleidung, f.
- ehrenkleidung, f.
- ehrenkleinod, n.
- ehrenknabe, m.
- ehrenknecht, m.
- ehrenknecht, m.
- ehrenknecht, m.
- ehrenkodex, m.
- ehrenkodex, m.
- ehrenkomitee, n.
- ehrenkompanie, f.
- ehrenkondition, f.
- ehrenkonsul, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkranz, m.
- ehrenkreuz, n.
- ehrenkreuz, n.
- ehrenkrone, f.
- ehrenkrone, f.
- ehrenkränker, m.
- ehrenkränklich, adj.
- ehrenkränkung, f.
- ehrenkränkung, f.
- ehrenkränkung, f.
- ehrenkränzlein, n.
- ehrenkuß, m.
- ehrenkäufer, m.
- ehrenkönig, m.
- ehrenkönig, m.
- ehrenkönigin, f.
- ehrenladung, f.
- ehrenlauf, m.
- ehrenlaufbahn, f.
- ehrenleben, n.
- ehrenlegion, f.
- ehrenlehen, n.
- ehrenleister, m.
- ehrenleistung, f.
- ehrenletzer, m.
- ehrenletzlich, adj.
- ehrenletzung, f.
- ehrenleute, subst.
- ehrenleute, subst. pl.
- ehrenleute, subst. pl.
- ehrenlicht, n.
- ehrenliebe, f.
- ehrenliebend, adj.
- ehrenliebend, adj.
- ehrenliebhaber, m.
- ehrenlied, n.
- ehrenlinie, f.
- ehrenliste, f.
- ehrenlob, n.
- ehrenlob, n.
- ehrenloge, f.
- ehrenlohn, m.
- ehrenlohn, m.
- ehrenlässig, adj.
- ehrenlöblich, adj.
- ehrenlüge, f.
- ehrenlüge, f.
- ehrenmagd, f.
- ehrenmagd, f.
- ehrenmahl, n.
- ehrenmahlzeit, f.
- ehrenmakel, m.
- ehrenmakel, m.
- ehrenmakel, m.
- ehrenmal, n.
- ehrenmal, n.
- ehrenmal, n.
- ehrenmann, m.
- ehrenmann, m.
- ehrenmann, m.
- ehrenmantel, m.
- ehrenmantel, m.
- ehrenmaxime, f.
- ehrenmedaille, f.
- ehrenmeister, m.
- ehrenmensch, m.
- ehrenmensch, m.
- ehrenmensch, m.
- ehrenminderung, f.
- ehrenmitglied, n.
- ehrenmitglied, n.
- ehrenmitgliedschaft, f.
- ehrenmittel, n.
- ehrenmittel, n.
- ehrenmord, m.
- ehrenmord, m.
- ehrenmord, m.
- ehrenmörder, m.
- ehrenmünze, f.
- ehrenmünze, f.
- ehrenmünze, f.
- ehrennachbar, m.
- ehrennadel, f.
- ehrenname, m.
- ehrenname, m.
- ehrenname, m.
- ehrenname, m.
- ehrennarbe, f.
- ehrennarr, m.
- ehrenneider, m.
- ehrennot, f.
- ehrennot, f.
- ehrennot, f.
- ehrennotdurft, f.
- ehrennotdurft, f.
- ehrennotwehr, f.
- ehrennährlich, adj.
- ehrenopfer, n.
- ehrenopfer, n.
- ehrenopfer, n.
- ehrenort, m.
- ehrenort, m.
- ehrenort, m.
- ehrenpalme, f.
- ehrenpapier, n.
- ehrenparade, f.
- ehrenpension, f.
- ehrenperson, f.
- ehrenperson, f.
- ehrenpfad, m.
- ehrenpfad, m.
- ehrenpfad, m.
- ehrenpfand, n.
- ehrenpfand, n.
- ehrenpfand, n.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpfennig, m.
- ehrenpflicht, f.
- ehrenpflicht, f.
- ehrenpflicht, f.
- ehrenpforte, f.
- ehrenpforte, f.
- ehrenplan, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenplatz, m.
- ehrenpokal, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenposten, m.
- ehrenpracht, f.
- ehrenpracht, f.
- ehrenpracht, f.
- ehrenpredigt, f.
- ehrenpreis, m.
- ehrenpreis, m.
- ehrenpreis, m.
- ehrenpreis-
- ehrenpreisart, f.
- ehrenpreisblüte, f.
- ehrenpreiskraut, n.
- ehrenpreislich, adj.
- ehrenpreissaft, m.
- ehrenpreiswasser, n.
- ehrenpromotion, f.
- ehrenprädikat, n.
- ehrenpräsent, n.
- ehrenpräsident, m.
- ehrenpräsidium, n.
- ehrenpräsidium, n.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenpunkt, m.
- ehrenrang, m.
- ehrenrang, m.
- ehrenrang, m.
- ehrenrat, m.
- ehrenrat, m.
- ehrenrat, m.
- ehrenraub, m.
- ehrenraub, m.
- ehrenraub, m.
- ehrenrecht, adj.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrecht, n.
- ehrenrede, f.
- ehrenrede, f.
- ehrenrede, f.
- ehrenregiment, n.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, adj.
- ehrenreich, n.
- ehrenrein, adj.
- ehrenreis, n.
- ehrenreiter, m.
- ehrenrespekt, m.
- ehrenretten, vb.
- ehrenretten, vb.
- ehrenretter, m.
- ehrenretter, m.
- ehrenrettung, f.
- ehrenrettung, f.
- ehrenrichter, m.
- ehrenrichter, m.
Zitationshilfe
„erbitten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/erbitten>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]