Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- erblasen, vb.
- 1erblassen, vb.
- 2erblassen, vb.
- erben-. , erbbelehnung, f. , erbeinung, f. , erbförster, m. , erbkämmerer, m. , erbkleinod, n. , erblehen, n. , erbmonarchie, f. , erbpächter, m. , erbschloß, n. , erbsitz, m. , erbvogt, m. , erbfluch, m. , erbgebrest, n. , erbhaß, m. , erbkrankheit, f. , erblast, f. , erbseuche, f. , erbtugend, f. , erbwort, n. , erbeinheit, f. , erbfaktor, m. , erbforschung, f. , erbgleich, adj. , erbkrankheit, f. , erbleiden, n. , erbmaterial, n. , erbtüchtig, adj.
erblasen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1611, Zeile 62 [Rahnenführer]
ERBLASEN vb.
ahd. irblâsan, mhd. erblâsen. präfixbildung zu blasen vb. vereinzelt ahd. im sinne von ‘(den geist) aushauchen’ (9.jh., ahd. gl. 2,293,24 S./S.), sonst erst seit dem 13. jh. nachgewiesen.
1 aufblasen.
a überheblich, aufgeblasen sein; im zustandspassiv: hs.A13.jh. (die dechanten:) daz ir dechein von schichte irblasen mit der hohferte bvzwirdic wirt fvndin regula st. Benedicti 65 S. u1477 ain aignen knecht, der .. bedüchte mich suß ain erblausner schluch syn Äsop 41 LV. 1523 würstu aber in hochmuͦt erblasen vnd woltest dich des überheben, so gdengk das die wurtzel dich treit vn̄ du nit die wurtzel paraphrases 25c.
b blähen, aufblasen: 1441 er tuotz (kalb- und lammfleisch) erblaussen mit dem mul teufels netz 9549 LV. 1491 (dieses kraut) erplaͮst (wirkt blähend) und gebiertt vil pluͦtzs Columella 1,92 LV. ⟨1517⟩ die füchten complexion der leber erken durch .. ein weichen leib, offt erblasen vn̄ bleicher farb artzny (1519)23b. 1566 die cammermagt, die ist vom hailigen gaist geschwollen und erblasen (geschwängert) worden zimmer. chr. 23,159 B.
2 blasend einwirken, durch blasen etwas gewinnen.
a auf etwas blasend einwirken, etwas dem blasen aussetzen: ⟨u1230⟩ ein esse,/ die ein smit erblâsen hât krone 27423 LV. 1511 der roren synd etliche, .. die ein mensch erplasen mag mvsica 13 faks. 1700 ich kan die suppe nicht erblasen, so heiß ist sie dict. 1,120c. ⟨1717⟩ darvon (kupfer und antimon) setzet man der gantzen marck durchgegossenen goldes, etwan ein, oder anderthalb pfennig schwer zu, und erbläst es denn regnvm (1747)295.
b durch blasen etwas gewinnen: 1700 die trompeter müssen ihre nahrung erblasen dict. 1,120c. 1894 daß ../ sie (grille) ein liebchen sich erblase/ mit gereimter liebesklage ged. 117. 1931 bereits im jahre 1879 erbliesen die rheinischen stahlwerke .. die neue stahlsorte wirtschaftsgesch. (1926)4,111.
3 sich verschnaufen sich tief atmend erholen; refl. nach dem 16. jh. nur noch in wbb. bezeugt: ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 er hielt still und ließ syn roß sich wol erblasen Lancelot 2,653 DTM. 1331/6 sü (die kämpfer) schiedent sich ein clein sicherlich,/ daz sü eht erbliesent sich 213 Sch. 1522 schnuff ein wenig vnd erblaß dich 8,56 Sch. 1616 erblasen, athem holen, suspendere spiritum t. spr. 1,910.
1erblassen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1612, Zeile 27 [Rahnenführer]
1ERBLASSEN vb.
abl. von blaß adj. vor allem jünger überwiegend poetisch-gehoben.
1 blaß, bleich werden oder machen.
a blaß werden. intrans.; hauptgebrauch.
α
erschreckt angstvoll reagieren; die vorstellung des blaßwerdens tritt nicht hervor: 1525 wie erblasst und erzittert der geist fur diesem donner w. 18,198 W. 1671 er ../ lebe furcht- und hoffnungs-voll, voll freuden und erblassen weißheit-sonnenblumen 573. 1674 auch daß im hertzen man erblassen hefftig müsse/ vor grossem schmertz und furcht Persius D4a. 1786 die schwache menschheit erblaßte bei diesem gebote 20,125 nat. 1843 erst im foltergewölbe erblaßte er (verbrecher) und bekannte Pitaval (1842)3,358.
– im gesicht fahl werden: 1534 da er nu .. sahe sie zorniglich an, erblasst die koͤnigin bibel 12,498 W. ⟨1660⟩ der mund erblast schrifft-lust (1668)41. 1782 er .. ließ die mädchen, unverschämt,/ erröthen und erblassen ged. 85. ⟨1889⟩ zornig erblaßte der mönch s. w. 5,41 R. ⟨1912⟩ ohne ein wort der erwiderung, schritt sie an dem jäh erblassenden vorbei (1912) I 2,382. 1966 erregtes geflüster ließ Jakow Lukitsch erblassen und versetzte ihn in noch größere angst Scholochow, ernte 97.
β verblassen, zu leuchten aufhören: 1616 der mon ist erbleichet oder bleich worden t. spr. 1,910. 1778 auf den erblaßten rasen,/ wirds grau von frost und reif jünglings-jahre 124. ⟨1853⟩ die sterne .. erblaßten 5,1,246 S. ⟨1887⟩ wie dort drüben das erblassende mondlicht auf die gletscher leuchtet und im see wiederglänzt dr. dicht. (1897)193. 1979 ein taghelles geflimmer, das schon die strahlend hellgrünen laserbündel wieder erblassen läßt frankf. rundschau 159,9.
b jmdn. durch furcht oder schreck blaß, bleich werden lassen, erschrecken trans.: ⟨v1640⟩ du sprichst, wenns übel geht: ach, solte michs erblässen? ged. 1,224 LV. 1743 sie wurde ganz erblast, wie man an sie begehrte,/ daß sie (zum nachweis ihrer unschuld) das wasser trünck samml. crit. schr. (1741)10,50. 1829 schiffbruchs=scene .., wodurch ich mich selbst sehr erblaßt und angegriffen gefühlt hatte phantasiegemälde 13.
2 sterben; verhüllend, in- trans.: ⟨1631⟩ der wahre widertod,/ der uns nach uns belebt und machet frisch und rot,/ wenn wir vorlängst erblaßt ged. 1,116 LV. 1671 indem richtet sich di erblasste auf, strekkte di linke hand aus, ergrif damit di rechte des jünglings weißheit-sonnenblumen 416. 1782 als .., waren sie mehr erblaßten leichen, als lebendigen menschen ähnlich Ostpreussen 1,139. ⟨1896⟩ bei Schnitzler schreitet das sterben, das absterben, das langsame erblassen und das ringen der seele schritt für schritt vorwärts ges. schr. (1917) I 1,127. 1926 er ist erblaßt im sechzigsten jahr menschen 67.
3 schwinden, vergehen. intrans.: 1660 darob der blasse neid erblasset in: Venus 8 HND. 1852 wie mancher ruhm wird hier erblassen ruhe 5,202. 1972 die aufgabe, .. vor ihr erblassen alle alten prioritäten ende 214.
2erblassen, vb.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1613, Zeile 4 [Rahnenführer]
2ERBLASSEN vb.
zusr. aus erbe n. und lassen vb. erbschaft hinterlassen:
1769 insofern die erblassende großmutter sich zur zeit sothaner erblassung außer gütter-gemeinschaft befunden hat land-recht Bamb. 342. 1974 reiche leute, wenn sie erbzulassen sich anschicken schöpfung 151.
erben-., erbbelehnung, f., erbeinung, f., erbförster, m., erbkämmerer, m., erbkleinod, n., erblehen, n., erbmonarchie, f., erbpächter, m., erbschloß, n., erbsitz, m., erbvogt, m., erbfluch, m., erbgebrest, n., erbhaß, m., erbkrankheit, f., erblast, f., erbseuche, f., erbtugend, f., erbwort, n., erbeinheit, f., erbfaktor, m., erbforschung, f., erbgleich, adj., erbkrankheit, f., erbleiden, n., erbmaterial, n., erbtüchtig, adj.
Fundstelle: Band 8, Spalte 1594, Zeile 50 [Horlitz, Albrand]
ERBEN-. bestimmungswort überwiegend erb-, bes. mhd. und frnhd. auch erbe-. substantivische, seltener adjektivische zuss. mit erben vb.; sichere zuordnung zu erben vb., erbe m. oder erbe n. als bestimmumgswort ist indessen vielfach nicht möglich. häufig scheint eher eine wortartneutrale variante des morphems vorzuliegen. für die zuordnung wird das rezente wortverständnis zugrundegelegt. vgl. die kompositionsgruppen zu erbe m. und zu erbe n.
1 in rechtlicher erbfolge ererbtes und vererbbares, bes. ämter, titel, grundbesitz und deren inhaber. bildungen seit dem 11. jh.; hauptgruppe: -belehnung f.belehnung mit einem erblichen amt: ⟨1734⟩ DRW 3,34. 1832 posten 1,173.-einung f.vertrag mit erblicher gültigkeit: 1424 dt. reichstagsakten 8,377. 1580 baßler chr. 502. 1839 gesch. ref. 1,370.-förster m.: E14.jh. (Nürnb.) chr. dt. städte 1,30. 1912 n. bilder 81. -kämmerer m.: 1438 qu. Wien (1895)I 7,132. 1966 stern 14,168. -kleinod n.: 1566 zimmer. chr. 23,4 B. 1685 erbs=kleinodien relationes 46a.-lehen n.-monarchie f.: 1620 d. ander post-reuter 112. 1973 demokratie 22.-pächter m.(undatierten frühbeleg s. DRW 3,116):⟨z.j. 1608⟩ rhein. urbare (1902) 1,378. 1941 vollendung 774.-schloß n.: 1477 mon. habsb. I 2,301. 1782 altes 89.-sitz m.: ⟨1608⟩ in: Münster (1840)3,105. 1936 Hellas 97.-vogt m.: 1299 corp. altdt. originalurk. 4,368 W. 1713 Erf. 37.
2 von vorfahren, vorgängern überkommenes, tradiertes. dem bildungstyp liegen bildungen wie erbfeind m., erbsünde f. (s. d.) zugrunde: -fluch m.: ⟨1896⟩ ges. schr. (1917)I 1,62. 1932 gebot 321.-gebrest n.(m.?). erbsünde; ansteckende, ‘vererbte’ krankheit: ⟨E13./A14.jh.⟩ (gott) hât dich erlôst von allen dînen erbegebresten dt. mystiker 2,452 P. ⟨v1510⟩ diewil es (die blattern, pocken) ein erbgebrest ist, morbus contagiosius postill (1522)3,N6a. -haß m.: 1499 (Köln) chr. dt. städte 13,598. 1805 8,8 H. -krankheit f.1.-last f.mit einer erbschaft übernommene belastung. ursprünglich rechtlich, im 20. jh. übertragen: ⟨1616⟩ weist. Rheinprovinz 2,1,143. 1927 das tagebuchschreiben gehört mit zu den erblasten derer, die blut und wappen des John Dee übernommen haben engel 134. 1993 steuererhöhungen zur finanzierung der finanziellen erblasten gött. tagebl. 23,1.-seuche f.(durch geburt) übertragbare ansteckende krankheit; auch erbsünde: 1531 apologia B4b. 1677 trauer-saal 3,1238.-tugend f.: 1802 s. ged. 3,237. 1875 schr. theater 566 ak.-wort n.von einer früheren sprachstufe her überkommenes wort. begriff der sprachwissenschaft: 1877 frz. mdaa. 27. 1981 gesch. dt. spr. 1,151 UTB.
3 durch genetische anlagen vererbtes, auf die vererbungslehre bezogenes bildungen im bereich der genetik seit anfang des 20. jhs., verbreitet im nationalsozialismus:-einheit f.erbfaktor, gen: 1908 streifzüge 329. 1938 ursprung 318.-faktor m.: 1926 Damaskus 93. 1972 erkenntnis 161.-forschung f.vererbungslehre: 1926 gesundheitl. schulerziehung 56 W. 1965 spiegel 9,116.-gleich adj.: ⟨1900⟩ in: abh. (1924) 60. 1948 die art als gesamtheit erbgleicher individuen natur 96.-krankheit f.2.-leiden n.: ⟨1936⟩ hygiene (1937)32. 1966 zeit 38,30.-material n.: 1926 gesundheitl. schulerziehung 55 W. 1979 frankf. rundschau 143,13.-tüchtig adj. zur vererbung tauglich: 1922 gesunde, erbtüchtige .. nachkommen rassenkde. 358. 1965 kulturhygiene 75.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← entgegenstehen … | … erbrausen → |
- entgegenstehen, vb.
- entgegenstehen, vb.
- entgegenstellen, vb.
- entgegenstemmen, vb.
- entgegenstreben, vb.
- entgegenstrecken, vb.
- entgegentrachten, vb.
- entgegentragen, vb.
- entgegentreiben, vb.
- entgegentreten, vb.
- entgegentreten, vb.
- entgegenwerfen, vb.
- entgegenwirken, vb.
- entgegenziehen, vb.
- entgegnen, vb.
- entgegnung, f.
- entgehen
- entgehen, vb.
- entgeilen, vb.
- entgeisten, vb.
- entgeistern, vb.
- entgeistigen
- entgeistigen, vb.
- entgelt, n.
- entgelten, vb.
- entgeltlich, adj.
- entgeltnis, f.
- entgiften
- entgiften, vb.
- entglasen, vb.
- entgleisen, vb.
- entgleisung, f.
- entgleiten
- entgleiten, vb.
- entglieden, vb.
- entgliedern, vb.
- entglimmen, vb.
- entglitschen, vb.
- entglitzen, vb.
- entglühen, vb.
- entgraben, vb.
- entgrenzen, vb.
- entgräten
- entgräten, vb.
- entgröben, vb.
- entgründen, vb.
- entgrünen, vb.
- entgurgeln, vb.
- entgänzen, vb.
- entgästen, vb.
- entgöttern, vb.
- entgötzen
- entgürten
- entgürten, vb.
- enthaaren, vb.
- enthaften, vb.
- enthalftern, vb.
- enthalsen, vb.
- enthalt, m.
- enthalten
- enthalten, vb.
- enthalter, m.
- enthaltnis, f.
- enthaltsam, adj.
- enthaltsamkeit, f.
- enthaltung, f.
- enthaupten
- enthaupten, vb.
- entheben, vb.
- entheiligen, vb.
- entheiszen, vb.
- enthelfen
- enthelfen, vb.
- enthemmen, vb.
- enthusiasmieren, vb.
- enthusiasmus, m.
- enthusiast, m.
- enthusiastisch, adj.
- enthängen, vb.
- enthärten, vb.
- enthören
- enthören, vb.
- enthüllen
- enthüllen, vb.
- enthüllung, f.
- entität, f.
- entjochen, vb.
- entjungfern
- entjungfern, vb.
- entkalken, vb.
- 1entkeimen, vb.
- 2entkeimen, vb.
- entkernen
- entkernen, vb.
- entketten, vb.
- entkleiden
- entkleiden, vb.
- entkleidung, f.
- entknoten, vb.
- entknüpfen, vb.
- entkobern
- entkohlen, vb.
- entkommen
- entkommen, vb.
- entkorken, vb.
- entkrampfen
- entkrampfen, vb.
- entkräften, vb.
- entkräftigen, vb.
- entkräftung, f.
- entkrönen, vb.
- entkälten
- entköpfen, vb.
- entkörnen, vb.
- entkörpern, vb.
- entladen, vb.
- entladung, f.
- entladung-
- entladungfunke, m.
- entladungpotential, n.
- entladungstrom, m.
- entladungvorgang, m.
- entlang, präp.
- entlang-
- entlangfahren, vb.
- entlangfliegen, vb.
- entlangführen, vb.
- entlanggehen, vb.
- entlanggleiten, vb.
- entlanghüpfen, vb.
- entlangkommen, vb.
- entlanglaufen, vb.
- entlangreiten, vb.
- entlangrollen, vb.
- entlangschieben, vb.
- entlangschleichen, vb.
- entlangschlendern, vb.
- entlangschreiten, vb.
- entlangschweben, vb.
- entlangspazieren, vb.
- entlangstolpern, vb.
- entlangstreichen, vb.
- entlangtasten, vb.
- entlangwandern, vb.
- entlangziehen, vb.
- entlarven, vb.
- entlassen, vb.
- entlassung, f.
- entlassung-
- entlassungsbrief, m.
- entlassungsformel, f.
- entlassungsgesuch, n.
- entlassungsgrund, m.
- entlassungspapier, n.
- entlassungsprüfung, f.
- entlassungsschein, m.
- entlassungsschreiben, n.
- entlassungstermin, m.
- entlassungswort, n.
- entlassungszeit, f.
- entlasten, vb.
- entlastung, f.
- entlastungszeuge, m.
- entlauben, vb.
- entlaufen
- entlaufen, vb.
- entleben, vb.
- entledigen, vb.
- entleeren
- entleeren, vb.
- entlegen, adj.
- entlegen, vb.
- entlehnen
- entlehnen, vb.
- entleiben
- entleiden, vb.
- entleihen
- entleihen, vb.
- entleiten
- entleiten, vb.
- entloben
- entloben, vb.
- entlocken
- entlocken, vb.
- entlodern, vb.
- entlohnen
- entlohnen, vb.
- entlohnung, f.
- entlängs, präp.
- entlästigen, vb.
- entlösen, vb.
- entlüften, vb.
- entlüftung, f.
- entmachten
- entmachten, vb.
- entmachtung, f.
- entmangeln
- entmannen, vb.
- entmannung, f.
- entmenschen, vb.
- entmenschlichen, vb.
- entmilitarisieren, vb.
- entmilitarisierung, f.
- entmittelt, adj.
- entmotten
- entmotten, vb.
- entmuten, vb.
- entmutigen
- entmutigen, vb.
- entmutigung, f.
- entmächtigen, vb.
- entmündigen
- entmündigen, vb.
- entmündigung, f.
- entmüszigen, vb.
- entnahme, f.
- entnationalisieren, vb.
- entnazifizieren, vb.
- entnazifizierung, f.
- entnehmen
- entnehmen, vb.
- entnehmung, f.
- entnerven, vb.
- entnicht, adj.
- entnicken, vb.
- entnorden, vb.
- 1entnüchtern, vb.
- 2entnüchtern, vb.
- entnücken, vb.
- entohnigen, vb.
- entomologe, m.
- entomologie, f.
- entoutcas, m.
- entpersönlichen, vb.
- entpflichten, vb.
- entpflichtung, f.
- entpfründen, vb.
- entpolitisieren, vb.
- entpressen, vb.
- entpuppen
- entpuppen, vb.
- entpuppung, f.
- entquellen
- entquellen, vb.
- entraffen, vb.
- entraten
- entraten, vb.
- entrauben, vb.
- entrechat, m.
- entrechen, vb.
- entrechten
- entrechten, vb.
- entreden, vb.
- entree, n.
- entree-
- entreebillett, n.
- entreegeld, n.
- entreetür, f.
- entreezimmer, n.
- entreinen, vb.
- entreiszen, vb.
- entreiten, vb.
- entreißen
- entremets, n.
- entrennen, vb.
- entrepreneur, m.
- entreprise, f.
- entresol, n.
- entretenieren, vb.
- entrevue, f.
- entrich, m.
- entrichten
- entrichten, vb.
- entrichtung, f.
- entriegeln, vb.
- entrieren, vb.
- entrieseln, vb.
- entrinden, vb.
- entringen, vb.
- entrinnen, vb.
- entrisch, adj.
- entrollen, vb.
- entropie, f.
- entrufen, vb.
- entrunden, vb.
- entrunzeln, vb.
- entrupfen, vb.
- enträtseln
- enträtseln, vb.
- enträumen, vb.
- entröten, vb.
- entrücken
- entrücken, vb.
- entrückung, f.
- entrümpeln
- entrümpeln, vb.
- entrüsten, vb.
- entrüstung, f.
- entrüstung-
- entrüstungsschrei, m.
- entrüstungssturm, m.
- entrütten
- entrütten, vb.
- entsaften, vb.
- entsagebrief, m.
- entsagen, vb.
- entsagung, f.
- entsagungsvoll, adj.
- entsatteln
- entsatteln, vb.
- entsatz, m.
- entsatzung, f.
- entscheid, m.
- entscheiden
- entscheiden, vb.
- entscheidend, adj.
- entscheider, m.
- entscheidung, f.
- entscheidung-
- entscheidungsbefugnis, f.
- entscheidungsbrief, m.
- entscheidungsfindung, f.
- entscheidungsfrage, f.
- entscheidungsfreiheit, f.
- entscheidungsfähigkeit, f.
- entscheidungsgewalt, f.
- entscheidungsgrund, m.
- entscheidungsinstanz, f.
- entscheidungsjahr, n.
- entscheidungskampf, m.
- entscheidungskraft, f.
- entscheidungsmittel, n.
- entscheidungsmöglichkeit, f.
- entscheidungsprinzip, n.
- entscheidungspunkt, m.
- entscheidungsrecht, n.
- entscheidungsregel, f.
- entscheidungsrichter, m.
- entscheidungsschlacht, f.
- entscheidungsschrift, f.
- entscheidungsspiel, n.
- entscheidungsstunde, f.
- entscheidungstag, m.
- entscheidungsverfahren, n.
- entscheidungszeit, f.
- entschichten
- entschichten, vb.
- entschicken, vb.
- entschied, m.
- entschieden, adj.
- entschiedenheit, f.
- entschiedung, f.
- entschieszen, vb.
- 1entschimmern, vb.
- 2entschimmern, vb.
- entschlacken, vb.
- entschlafen
- entschlafen, vb.
- entschlagen, vb.
- entschleichen, vb.
- entschleiern
- entschleiern, vb.
- entschlieszen, vb.
- entschlieszung, f.
- entschlingen, vb.
- entschlossen, adj.
- entschlossenheit, f.
- entschlummern
- entschlummern, vb.
- entschlusz, m.
- entschlusz-
- entschlußfreudig, adj.
- entschlußfähigkeit, f.
- entschlußkraft, f.
- entschlußlos, adj.
- entschlußlosigkeit, f.
- entschlußschwäche, f.
- entschläfen, vb.
- entschlüpfen
- entschlüpfen, vb.
- entschlüsseln, vb.
- entschrunden
- entschuldbar, adj.
- 1entschulden, vb.
- 2entschulden, vb.
- entschuldigen, vb.
- entschuldigung, f.
- entschuldigungsbrief, m.
- entschuldigungsgrund, m.
- 1entschuldung, f.
- 2entschuldung, f.
- entschweben, vb.
- 1entschwellen, vb.
- 2entschwellen, vb.
- entschwinden
- entschwinden, vb.
- entschädigen, vb.
- entschädigung, f.
- entschädigung-
- entschädigungsanspruch, m.
- entschädigungsforderung, f.
- entschädigungsklage, f.
- entschädigungslos, adj.
- entschälen, vb.
- entschämen, vb.
- entschärfen, vb.
- 1entschöpfen, vb.
- 2entschöpfen, vb.
- entschütten, vb.
- entschüttung, f.
- entseben
- entseben, vb.
- entseelen, vb.
- entsehen, vb.
- entselbsten, vb.
- entsenden
- entsenden, vb.
- entsessen, adj.
- entsetzen, n.
- entsetzen, vb.
- entsetzer, m.
- entsetzlich, adj.
- entsetzlichkeit, f.
- entsetzung, f.
- entseufzen
- entsichern, vb.
- entsiegeln, vb.
- entsinken
- entsinken, vb.
- 1entsinnen, vb.
- 2entsinnen, vb.
- entsinnlich, adj.
- entsinnlichen, vb.
- entsittlichen
- entsittlichen, vb.
- entsitzen, n.
- entsitzen, vb.
- entsondern, vb.
- entsorgen
- 1entsorgen, vb.
- 2entsorgen, vb.
- entspannen, vb.
- entspannung, f.
- entspannung-
- entspannungsdiplomatie, f.
- entspannungspause, f.
- entspannungspolitik, f.
- entspannungsübung, f.
- entspinnen
- entspinnen, vb.
- entsprechen, vb.
- entsprechend, adj.
- entsprechung, f.
- entspreiten
- entsprieszen, vb.
- entspringen, vb.
- entstaatlichen, vb.
- entstalinisierung, f.
- entstalten, vb.
- entstammen, vb.
- entstauben, vb.
- entstecken, vb.
- entstehen
- entstehen
- entstehen, vb.
- entstehung, f.
- entstehung-
- entstehungsart, f.
- entstehungsart, f.
- entstehungsbedingung, f.
- entstehungsdatum, n.
- entstehungsfall, m.
- entstehungsfall, m.
- entstehungsfall, m.
- entstehungsgeschichte, f.
- entstehungsgrund, m.
- entstehungsort, m.
- entstehungsursache, f.
- entstehungszeit, f.
- entsteigen, vb.
- entstellen
- entstellen, vb.
- entstellung, f.
- entsterben
- entsterben, vb.
- entstoszen, vb.
- entstoßen
- entstricken, vb.
- entströmen, vb.
- entstürzen, vb.
- entsumpfen, vb.
- entsäubern, vb.
- entsühnen
- entsühnen, vb.
- entsündigen, vb.
- enttarnen
- enttarnen, vb.
- entthronen, vb.
- enttragen, vb.
- enttrümmern, vb.
- enttrümmerung, f.
- enttun, vb.
- enttäuschen
- enttäuschen, vb.
- enttäuschung, f.
- entunehren
- entunehren, vb.
- enturlauben, vb.
- entvogel, m.
- entvolken, vb.
- entvölkern
- entvölkern, vb.
- entwachen, vb.
- entwachsen, vb.
- entwaffnen
- entwaffnen, vb.
- entwaffnung, f.
- entwalden, vb.
- entwarnen, vb.
- entwarnung, f.
- entwecken, vb.
- entweder, pron.
- entweders, konj.
- 1entwehren, vb.
- 2entwehren, vb.
- entwehrung, f.
- entweiben, vb.
- entweichen
- 1entweichen, vb.
- 2entweichen, vb.
- entweichung, f.
- entweihen, vb.
- entweihung, f.
- entwenden
- entwenden, vb.
- entwerden, vb.
- entwerfen, vb.
- entwerfung, f.
- entwerten, vb.
- entwertung, f.
- 1entwesen, vb.
- 2entwesen, vb.
- entwicht, adj.
- entwichten, vb.
- entwickeln, vb.
- entwickelung, f.
- entwickler, m.
- entwicklung, f.
- entwicklung-
- entwicklungsabschnitt, m.
- entwicklungsalter, n.
- entwicklungsapparat, m.
- entwicklungsarbeit, f.
- entwicklungsbad, n.
- entwicklungsbahn, f.
- entwicklungsbank, f.
- entwicklungsepoche, f.
- entwicklungserzählung, f.
- entwicklungsform, f.
- entwicklungsfortschritt, m.
- entwicklungsfähig, adj.
- entwicklungsfähigkeit, f.
- entwicklungsgang, m.
- entwicklungsgedanke, m.
- entwicklungsgeschichte, f.
- entwicklungsgeschichtlich, adj.
- entwicklungsgesetz, n.
- entwicklungsgrad, m.
- entwicklungsgruppe, f.
- entwicklungshelfer, m.
- entwicklungshilfe, f.
- entwicklungshöhe, f.
- entwicklungsingenieur, m.
- entwicklungsjahr, n.
- entwicklungskosten, subst.
- entwicklungskraft, f.
- entwicklungskrankheit, f.
- entwicklungslabor, n.
- entwicklungsland, n.
- entwicklungslehre, f.
- entwicklungslinie, f.
- entwicklungsmaschine, f.
- entwicklungsministerium, n.
- entwicklungsmöglichkeit, f.
- entwicklungspapier, n.
- entwicklungsperiode, f.
- entwicklungsphase, f.
- entwicklungsplan, m.
- entwicklungspolitik, f.
- entwicklungsprojekt, n.
- entwicklungsprozess, m.
- entwicklungspsychologie, f.
- entwicklungsreihe, f.
- entwicklungsrichtung, f.
- entwicklungsroman, m.
- entwicklungsstadium, n.
- entwicklungsstand, m.
- entwicklungsstufe, f.
- entwicklungsstörung, f.
- entwicklungstendenz, f.
- entwicklungstheorie, f.
- entwicklungsverlauf, m.
- entwicklungsvorgang, m.
- entwicklungsweg, m.
- entwicklungsweise, f.
- entwicklungszeit, f.
- entwicklungszustand, m.
- entwinden, vb.
- entwirken, vb.
- entwirren, vb.
- entwirrung, f.
- entwischen
- entwischen, vb.
- entwitschen, vb.
- 1entwohnen, vb.
- 2entwohnen, vb.
- entworten, vb.
- entwurf, m.
- entwurzeln, vb.
- 1entwähren, vb.
- 2entwähren, vb.
- entwährung, f.
- entwältigen, vb.
- entwässern, vb.
- entwässerung, f.
- entwässerung-
- entwässerungsanlage, f.
- entwässerungsgraben, m.
- entwässerungskanal, m.
- entwässerungsmittel, n.
- entwöhnen, vb.
- entwöhnung, f.
- entwölken, vb.
- entwürdigen, vb.
- entzaubern
- entzaubern, vb.
- entzerren, vb.
- entziefern, vb.
- entziehen
- entziehen, vb.
- entziehung, f.
- entziehung-
- entziehungsanstalt, f.
- entziehungskur, f.
- entzieren, vb.
- entzifferer, m.
- entziffern, vb.
- entzittern, vb.
- entzug, m.
- entzwei, adv.
- entzwei-
- entzweibeißen, vb.
- entzweibersten, vb.
- entzweibrechen, vb.
- entzweidrücken, vb.
- entzweien
- entzweien
- entzweien, vb.
- entzweifallen, vb.
- entzweigehen, vb.
- entzweihauen, vb.
- entzweiknicken, vb.
- entzweilaufen, vb.
- entzweiplatzen, vb.
- entzweireiben, vb.
- entzweireiszen, vb.
- entzweireiten, vb.
- entzweischießen, vb.
- entzweischlagen, vb.
- entzweischmeißen, vb.
- entzweischneiden, vb.
- entzweischreien, vb.
- entzweispalten, vb.
- entzweisprengen, vb.
- entzweispringen, vb.
- entzweistechen, vb.
- entzweistoszen, vb.
- entzweisägen, vb.
- entzweiteilen, vb.
- entzweitrennen, vb.
- entzweitreten, vb.
- entzweiwerfen, vb.
- entzwingen, vb.
- entzäumen, vb.
- entzücken
- entzücken, n.
- entzücken, vb.
- entzückend, adj.
- entzückung, f.
- entzückungsvoll, adj.
- entzügeln, vb.
- entzünden
- entzünden, vb.
- entzündlich, adj.
- entzündung, f.
- entzündung-
- entzündungsfieber, n.
- entzündungsgeschwulst, f.
- entzündungsherd, m.
- entzündungskraft, f.
- entzündungstemperatur, f.
- entzündungszustand, m.
- entädern, vb.
- entästen
- entästen, vb.
- entäugen, vb.
- entäuszern, vb.
- entäuszerung, f.
- entäußern
- entörtern
- entübrigen, vb.
- enukleieren, vb.
- enumeration, f.
- enumerieren, vb.
- enunziation, f.
- enveloppe, f.
- envoyé, m.
- enweg, adv.
- enweg-
- enzephalitis, f.
- enzian, m.
- enzian-
- enzianbranntwein, m.
- enziansaft, m.
- enzianwasser, n.
- enzianwurzel, f.
- enzwerch, adv.
- enzwerchs, adv.
- enzyklika, f.
- enzyklopädie, f.
- enzyklopädisch, adj.
- enzyklopädist, m.
- enzym, n.
- enzymatisch, adj.
- eozän, adj.
- eozän, n.
- epakte, f.
- epaulette, f.
- epf, m.
- epf-
- epfenkraut, n.
- epfensaft, m.
- epfensamen, m.
- epfenwurz, f.
- ephebe, m.
- ephemer, adj.
- ephemere, f.
- 1ephemeride, f.
- 2ephemeride, f.
- ephemerisch, adj.
- epheu, m.
- ephor, m.
- ephorus, m.
- epidemie, f.
- epidemisch, adj.
- epidermis, f.
- epidiaskop, n.
- epigenese, f.
- epigonal, adj.
- epigone, m.
- epigonenhaft, adj.
- epigonentum, n.
- epigramm, n.
- epigrammatiker, m.
- epigrammatisch, adj.
- epigrammatist, m.
- epigraph, n.
- epigraphik, f.
- epik, f.
- epiker, m.
- epikureer, m.
- epikureisch, adj.
- epilepsie, f.
- epileptiker, m.
- epileptisch, adj.
- epilog, m.
- episch, adj.
- episkopal, adj.
- episkopale, m.
- episkopat, m.
- episode, f.
- episode-
- episodenfilm, m.
- episodenrolle, f.
- episodisch, adj.
- epistel, f.
- epistel-
- epistelbuch, n.
- epistelpredigt, f.
- epistler, m.
- epistolarisch, adj.
- epistolisch, adj.
- epitaph, n.
- epithalamium, n.
- epithel, n.
- epitheton, n.
- epizentrum, n.
- epochal, adj.
- epoche, f.
- epochemachend, adj.
- epopöe, f.
- epos, n.
- eppich, m.
- eppich-
- eppichblatt, n.
- eppichkranz, m.
- eppichkraut, n.
- eppichwasser, n.
- eppichwurz, f.
- equipage, f.
- equipe, f.
- equipieren, vb.
- er, pron.
- er-
- erachten, n.
- erachten, vb.
- erahnen, vb.
- eralten
- eralten, vb.
- erangeln, vb.
- erarbeiten
- erarbeiten, vb.
- erarmen, vb.
- erarnen, vb.
- eratmen
- eratmen, vb.
- erbacker, m.
- erbadel, m.
- erbamt, n.
- erbangen, vb.
- erbanlage, f.
- erbanspruch, m.
- erbanteil, m.
- erbantritterbsantritterbesantritt, m.
- erbarmen, n.
- erbarmen, vb.
- erbarmenswert, adj.
- erbarmenswürdig, adj.
- erbarmer, m.
- erbarmherzig, adj.
- erbarmnis, f.
- erbarmung, f.
- erbarmungslos, adj.
- erbarmungsvoll, adj.
- erbarmungswürdig, adj.
- erbauen, vb.
- erbauer, m.
- erbaulich, adj.
- erbauseinandersetzung, f.
- erbauung, f.
- erbauung-
- erbauungsbuch, n.
- erbauungsliteratur, f.
- erbauungsrede, f.
- erbauungsschrift, f.
- erbauungsstunde, f.
- erbbaurecht, n.
- erbbegräbnis, n.
- erbbelehnung, f.
- erbberechtigt, adj.
- erbbestand, m.
- erbbrief, m.
- erbbuch, n.
- erbbürger, m.
- erbe, m.
- erbe, n.
- erbe-
- erbe-
- erbeben, vb.
- erbeigen, adj.
- erbeigen, n.
- erbeigentum, n.
- erbeinheit, f.
- erbeinigung, f.
- erbeinsetzung, f.
- erbeinsetzung, f.
- erbeinung, f.
- erbeiszen, vb.
- erbeit-
- erbeiten, vb.
- erben, vb.
- erben-
- erbenserbe, m.
- erbetteln, vb.
- erbeuten, vb.
- erbfaktor, m.
- 1erbfall, m.
- 2erbfall, m.
- erbfehler, m.
- erbfeind, m.
- erbfeindschaft, f.
- erbfluch, m.
- erbfolge, f.
- erbfolge-
- erbfolgekrieg, m.
- erbfolgeordnung, f.
- erbfolger, m.
- erbfolgerecht, n.
- erbforderung, f.
- erbforschung, f.
- erbfähig, adj.
- erbförster, m.
- erbfürst, m.
- erbgang, m.
- erbgebrest, n.
- erbgebühr, f.
- erbgemeinschaft, f.
- erbgemächt, n.
- erbgenahme
- erbgenehme, m.
- erbgerechtigkeit, f.
- erbgesessen, adj.
- erbgesund, adj.
- erbgesundheit, f.
- erbgesundheit-
- erbgesundheitsgericht, n.
- erbgesundheitslehre, f.
- erbgesundheitspflege, f.
- erbgleich, adj.
- erbgrind, m.
- erbgrund, m.
- erbgut, n.
- erbhaß, m.
- erbherr, m.
- erbhof, m.
- erbhuldigung, f.
- erbhuldung, f.
- erbidmen, vb.
- erbieten, n.
- erbieten, vb.
- erbietig, adj.
- erbietung, f.
- erbilden, vb.
- erbitten
- erbitten, vb.
- erbittern, vb.
- erbittert, adj.
- erbitterung, f.
- erbittlich, adj.
- erbittung, f.
- erbkauf, f.
- erbkind, n.
- erbkleinod, n.
- erbkrank, adj.
- erbkrankheit, f.
- erbkrankheit, f.
- erbkrankheit, f.
- erbkreis, m.
- erbkämmerer, m.
- erbkönig, m.
- erbkönigreich, n.
- erbland, n.
- erblasen, vb.
- 1erblassen, vb.
- 2erblassen, vb.
- erblasser, m.
- erblasser, m.
- erblast, f.
- erblaube, f.
- erblehen, n.
- erblehen, n.
- erbleichen
- erbleichen, vb.
- erbleiden, n.
- erbleihe, f.
- erblenden, vb.
- erbleute, subst.
- erblich, adj.
- erblichkeit, f.
- erblicken, vb.
- erblickung, f.
- erblinden, vb.
- erbling, m.
- erblitzen, vb.
- erblos, adj.
- erblähen, vb.
- erblöden, vb.
- erblühen
- erblühen, vb.
- erbmangel, m.
- erbmann, m.
- erbmarschall, m.
- erbmasse, f.
- erbmaterial, n.
- erbmonarchie, f.
- 1erbmäszig, adj.
- 2erbmäszig, adj.
- erbnahme, m.
- erbnehme, m.
- erbnehmer, m.
- erbnehmer, m.
- erbohren, vb.
- erbonkel, m.
- erbordnung, f.
- erborgen, vb.
- erbosen, vb.
- erbpacht, f.
- erbportion, f.
- erbprinz, m.
- erbpächter, m.
Zitationshilfe
„erblassen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/erblassen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]