Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

erstürmen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2231, Zeile 13 [Peperkorn]
ERSTÜRMEN vb.   mhd. erstürmen. präfixbildung zu stürmen vb. vom 16. bis 18. jh. selten bezeugt. im sturmangriff einnehmen erobern: ⟨1160/70⟩ mit listen erstürmet er die (festung)./ die hêren er dar ûf alle fie./ und besatzte si werlîch Lamprecht Alexander B 30 K. ⟨1240/50⟩ er gie mit gewalte unz an den burcgraben/ gelîch als er die mûre wolte erstürmet haben Ortnit 197,2 A. ⟨1301/19⟩ sîner vînde veste,/ swâ er die weste,/ die ersturmt er und ervaht Ottokar öst. reimchr. 97288 MGH. ⟨1.h15.jh.⟩ als das beschach, do wart die vesti überhoupt erstürmet und gewunen und uff den grund geschleipft anonyme stadtchr. 373 S. n1527 (die bauern) zugen also am hailigen ostertag [16 april] im grymmen fur das schloß Weinsperg, erstigen, ersturmpten und eroberten das mit gewalt qu. bauernkrieg Rotenb. 205 LV. 1664 hingegen versprachen sie dem türckischen käyser, daß sie etliche städtlein vnd vestungen, vnd vnter andern auch volck, erstürmen vnd in seinen gewalt bringen wolten n. vngar. chr. 176a. 1768 Titans söhnen gleich die geisterwelt erstürmen Wieland Musarion 8. 1805 dann gieng es gegen die Daleminzier im Meißenschen, deren hauptort Gana nach zwanzigtägiger belagerung erstürmt und der plünderung preisgegeben wurde Venturini vaterländ. gesch. 1,324. 1880 Kleist hatte mit seinem bataillon bereits drei batterien erstürmen helfen Petrich lebensbilder 1,66. 1914 auch Schabatz selbst wurde heute nacht erstürmt amtl. kriegs-depeschen [1916]1,198. 1976 die erfahrungen und ermittlungen der erkundungsmission waren noch nicht ausgewertet, da malte sich Canaris schon einen großen feldzug aus. deutsche eliteverbände erstürmen unter spanischem oberbefehl das zum symbol britischer weltherrschaft erstarrte Gibraltar Höhne Canaris 406. mit nachdruck für sich gewinnen, etwas schwungvoll ersteigen u. dgl.; bildlich: ⟨u1240/50⟩ so wirt daz vleisch den wurmen,/ daz chunnen si wol er sturmen,/ ez mag in niman erwern kl. mhd. erz. III 177,188 DTM. 1787 umsonst daß sich die wellen thürmen,/ die steilen ufer zu erstürmen! J. A. Schlegel ged. 1,58. ⟨1827⟩ ein junger mensch .. langte gerade hier an, als das haus geöffnet wurde, erstürmte sich einen sitz Börne 2,20 G. ⟨v1901⟩ er war es ja gewohnt, von seiner knabenzeit an, sich durchzuschlagen, mit seinem gottvertrauen sich unterstützung zu erstürmen oder auch, den umständen fügsam, zu erbitten Haym leben (1902)150. 1970 die frau stürzt auf einen freien platz zu, als gäbe es nur diesen einen und sie müßte ihn erstürmen, dabei ist der wagen ausnahmsweise halbleer Rinser baustelle 77.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
erlösungsglaube erwerbung-
Zitationshilfe
„erstürmen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/erst%C3%BCrmen>.

Weitere Informationen …