Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

exklamation, f.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2495, Zeile 60 [Schulz]
EXKLAMATION f.   lehnwort aus lat. exclamatio f. ausruf, aufschrei. erst seit dem 18. jh. häufiger bezeugt: 1554 so hat auch derselbig heilig Thomas .. ein soͤlche exclamation vnd ruffens gethon Wild de sanctis 38b. 1754 da heissets dann: ja wol fangen! ja wol nicht schiessen! (wie man diese exclamation: ja wol! in dem edlen Bayern stark im gebrauch hat ..) Heppe jäger 222. 1828 diese krankheit .. äußert sich in einer starrsucht der augen, macht sich luft in begeisterten exclamationen und dem veitstanze Herloszsohn farben 291. 1966 mir gaben die eindrücke dieser superlativischen ausdruckskunst mit ihrer hektischen übersteigerung der deklamation, exklamation und gestikulation ein plötzliches verständnis für .. die fremdartigkeit der tonsprache Arnold Schönbergs Abendroth neugierige 127.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„exklamation“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/exklamation>.

Weitere Informationen …