Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

exklusion, f.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2496, Zeile 27 [Schulz]
EXKLUSION f.   lehnwort aus lat. exclusio f. vgl. frz. exclusion f. ausschluß von teilnahme an etwas: ⟨1580⟩ erstlich: sollen .. die knaben .. auf bestimbten tag des examinis gewißlich und ohne fehl bey straff der exclusion erscheinen ev. schulordn. 1,264 V. 1687 (er) gehet, nach dem ihn etliche des rathes seiner exclusion von dem ausschusse, die er aber geleugnet, erinnert gehabt, mit trotzen und pochen davon auffruhr-spiegel. exempel 79. 1766 diß wird noch klärer, wenn ich .. beweise, daß die alleinige hinderniß des vergleichs .. die auf höchster seite geschehene exclusion und ausschließung .. gewesen sey Clemm nachtisch 95. 1877 in mehr normal organisirten staatsgesellschaften werden ebenfalls parteigegensätze nicht mangeln, die gesinnung innerhalb derselben wird aber nicht auf eine exclusion .. gerichtet sein d. nationalliberalen u. d. hänelschen 21. 1969 relationen (oder klassen) .., die so geartet sind, daß die umgekehrte handlung ihr gegenteil (oder die exklusion dieser klassen) darstellt Piaget/I., entwicklung 57.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„exklusion“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/exklusion>.

Weitere Informationen …