Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

exorzieren, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2502, Zeile 27 [Schulz]
EXORZIEREN vb.   lehnwort aus spätlat. exorcizare vb. ältestes vorkommen als exorzisieren. diese variante bis ins 18. jh. überwiegend, seit dem 19. jh. zurückgehend und veraltend. kirchensprachlich an jmdm., etwas eine austreibung vornehmen: 1566 solch kind aber, das zuvor getauft ist, soll man als denn hernach nicht exorcisiren oder beschwören (bearbeitung) Luther tischreden 6,169 W. 1669 der fromme pfaff .. hatte den sprengel in der einen und ein buch in der andern hand, auß demselben fienge er an mich zu exorciren Grimmelshausen Simplicissimus 193 Sch. 1669 solcher gestalt langten wir zu Einsidlen an und kamen eben in die kirch, als ein priester einen besessenen exorcisiret ebd. 377. 1725 allein das damahls in der päbstl. finsternüß vor Lutheri reformation im schwange gehende seegen-sprechen, exorciren und teuffels-bannen brachte ihm bald auff andere gedancken faustb. 4 DLD. 1974 sie waren alle dumme arme teufel, man müsse sie raschestens exorzieren und umerziehen Rinser esel 90. jmdn., etwas austreiben: 1699 eben wie das gauckelwesen mit dem teuffelaustreiben oder exorcisiren in lauter äusserlichen und dazu lächerlichen ceremonien bestund, damit die clerisey den leuten vors geld etwas in die augen gab Arnold kirchen-hist. 1,262a. ⟨1782⟩ so sind die teufel wieder spornstreich, als wenn ers weggeblasen, hätte bald gesaget, exorciziert hätte, der hölle zugefahren Bucher s. w. 6,245 K. 1844 doch jener (dämon) erwiderte trockenen tons,/ sogar ein bißchen phlegmatisch:/ ‘ich bitte dich, exorziere mich nicht ..’ Heine s. w. 2,295 W. 1951 der wille, durch versenkung in die je eigene individualität .. aufs sein des seienden zu stoßen, führt in eben die schlechte unendlichkeit, welche seit Kierkegaard der begriff der echtheit exorzieren soll Adorno moralia 289.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„exorzieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/exorzieren>.

Weitere Informationen …