Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
expansion, f.
Fundstelle: Band 8, Spalte 2504, Zeile 14 [Stöwer]
EXPANSION f.
lehnwort aus engl. expansion subst. oder frz. expansion f.
1 ausweitung, ausbreitung.
a
ausdehnung, vergrößerung des volumens, überwiegend im bereich der naturwissenschaften: 1705 dieser natürliche actus (vergleicht sich) .. der philosophischen redens=art .. das in dem samen oder wurtzel verborgene subtile feuer aufwecken und zu gebührender expansion disponiren georgica 4. 1829 der frost (ist) der ausdruck der erhöhten contraction .., die hitze der ausdruck der erhöhten expansion des gesammten systems der blutgefäße krankheiten d. menschen 100. 1885 durch ein zuführungsrohr .. strömt der dampf .. aus dem kessel unterhalb des kolbens .. in den cylinder .., wo also der expansion des unter den kolben tretenden dampfes kein widerstand entgegenstehen kann b. d. erfindungen 2,189 R. 1972 vor beginnender bildung einer festen erdkruste (hatte sich) das leichteste material .. in einer flüssigen kugelschale gleichmäßiger dicke außen gesammelt .. und (war) .. nicht imstande .., in der späteren weiterentwicklung die expansion des erdkörpers mitzumachen, ohne zu zerreißen erkenntnis 70.
– jünger auch allg. das sich ausdehnen: 1831 umgekehrt kann die psychische expansion des bewußtseins im magnetischen schlaf auch verkannt und zu hoch angeschlagen werden naturreligion 90. 1957 es gibt jedoch noch eine weitere stufe der expansion, indem nämlich der seelenorganismus die influenzen des unwirklichen, des imaginären in seinen erlebnisbereich zieht graphologie 68.
b räumliche erweiterung, territorialer zugewinn, häufig verbunden mit dem merkmal des gleichzeitigen anwachsens des einfluß- oder machtbereichs: 1904 das resultat .. der expansion der weißen rasse, muß notwendig mit der zeit eine sich steigernde kulturelle und wirtschaftliche vereinheitlichung des menschengeschlechts werden wirtschaftsgeogr. 59. 1974 man kann auf der anderen seite die interne differenzierung des stadtgebietes und seine geographische expansion besser analysieren stadt in Bundesrepublik Dtld. 135 P.
2
wachstum, zunahme, anstieg, steigerung: 1840 und wer entzöge sich gleichwohl dem einfluß des alles durchdringenden elements (der journale) welches, von der schnellpresse zu einem früher unglaublich gehaltenen grade der expansion gesteigert, einen jeden anweht 5,292 M. 1930 der .. schnelle aufstieg und die große expansion der europäischen industriellen tätigkeit erfolgte .. seinerzeit auf kosten der bis dahin vorherrschend gewesenen landwirtschaft Planeuropa 118. 1979 die expansion (des kreditvolumens) soll sich nicht zuletzt im ausland .. vollziehen frankf. allg. ztg. 31,15.
– konjunktureller aufschwung, wirtschaftliche blüte: 1935 das jahrhundert der expansion nach außen dürfte mindestens für die europäischen industriewirtschaften im wesentlichen abgeschlossen sein jb. nationalsozialist. wirtschaft 109 M. 1962 die massenabwanderung der bauern in die städte war durch die behörden stark gefördert und erleichtert worden, .. weil die in voller expansion befindliche industrie mehr und mehr arbeitskräfte brauchte europa-arch. 17,1,14 C.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← existenzbedingung … |
- existenzbedrohend, adj.
- existenzberechtigung, f.
- existenzberechtigung, f.
- existenzbeweis, m.
- existenzform, f.
- existenzfrage, f.
- existenzgefährdung, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgründung, f.
- existenzkampf, m.
- existenzminimum, n.
- existenzminimum, n.
- existenznot, f.
- existenznotwendig, adj.
- existenzphilosophie, f.
- existenzsicherung, f.
- existenzsorge, f.
- existenzunfähig, adj.
- existenzvernichtend, adj.
- existenzweise, f.
- existieren, vb.
- existimation, f.
- exitus, m.
- exjesuit, m.
- exjesuit, m.
- exjesuitisch, adj.
- exkaiser, m.
- exkaplan, m.
- exklamation, f.
- exklave, f.
- exkludieren, vb.
- exklusion, f.
- exklusiv, adj.
- exklusiv-
- exklusive, adv.
- exklusivität, f.
- exklusivmodell, n.
- exklusivrecht, n.
- exklusivvertrag, m.
- exkolieren, vb.
- exkolonial, adj.
- exkolonie, f.
- exkommunikation, f.
- exkommunizieren, vb.
- exkonsul, m.
- exkrement, n.
- exkret, n.
- exkretion, f.
- exkulpation, f.
- exkulpieren, vb.
- exkurs, m.
- exkursion, f.
- exkuse, f.
- exkusieren, vb.
- exkönig, m.
- exkönig, m.
- exlandrat, m.
- exlibris, n.
- exmatrikulation, f.
- exmatrikulieren, vb.
- exminister, m.
- exminister, m.
- exministerpräsident, m.
- exmission, f.
- exmittieren, vb.
- exodus, m.
- exoffizier, m.
- exogamie, f.
- exogen, adj.
- exorbitant, adj.
- exorbitanz, f.
- exordium, n.
- exorzieren, vb.
- exorzismus, m.
- exorzist, m.
- exot, m.
- exoterisch, adj.
- exotik, f.
- exotisch, adj.
- expandieren, vb.
- expansion, f.
- expansion-
- expansionismus, m.
- expansionsbedürftig, adj.
- expansionsdrang, m.
- expansionsdrang, m.
- expansionsfreudig, adj.
- expansionsfähig, adj.
- expansionsfähigkeit, f.
- expansionsgelüst, n.
- expansionsgesetz, n.
- expansionskraft, f.
- expansionskraft, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionsprozeß, m.
- expansionsstopp, m.
- expansionswille, m.
- expansiv, adj.
- expansivkraft, f.
- expedient, m.
- expedieren, vb.
- expedit, adj.
- expedition, f.
- expedition-
- expeditionsarmee, f.
- expeditionsbericht, m.
- expeditionsdienst, m.
- expeditionsflotte, f.
- expeditionsfrist, f.
- expeditionskorps, n.
- expeditionsstube, f.
- expeditionszeit, f.
- expektant, m.
- expektanz, f.
- expektoration, f.
- expektorieren, vb.
- expens, f.
- experienz, f.
- experiment, n.
- experimental, adj.
- experimental-
- experimentalaufführung, f.
- experimentaldidaktisch, adj.
- experimentalfilm, m.
- experimentalkur, f.
- experimentalnaturlehre, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentator, m.
- experimentell, adj.
- experimentieren, vb.
- experimentieren-
- experimentierkasten, m.
- experimentierkunst, f.
- experimentierlust, f.
- experimentiertechnik, f.
- experte, m.
- expertise, f.
- explikation, f.
- explizieren, vb.
- explizit, adj.
- explodieren, vb.
- exploitation, f.
- exploitieren, vb.
- exploration, f.
- explorieren, vb.
- explosibel, adj.
- explosion, f.
- explosion-
- explosionsartig, adj.
- explosionsgefahr, f.
- explosionsherd, m.
- explosionskraft, f.
- explosionsmotor, m.
- explosionsunglück, n.
- explosionswirkung, f.
- explosiv, adj.
- explosiv-
- explosivkraft, f.
- explosivkörper, m.
- explosivlaut, m.
- explosivstoff, m.
- explosivstoff, m.
- exponat, n.
- exponent, m.
- exponential
- exponential-
- exponentialfunktion, f.
- exponentialrechnung, f.
- exponentiell, adj.
- exponieren, vb.
- export, m.
- export-
- exportartikel, m.
- exportartikel, m.
- exportation, f.
- exporteur, m.
- exportfirma, f.
- exportgeschäft, n.
- exportgeschäft, n.
- exportgut, n.
- exporthandel, m.
- exporthandel, m.
- exportieren, vb.
- exportindustrie, f.
- exportindustrie, f.
- exportland, n.
- exportorientiert, adj.
- exportprämie, f.
- exportprämie, f.
- exportüberschuß, m.
- exposition, f.
- expostulieren, vb.
- exposé, n.
- expresser, m.
- expression, f.
- expressionismus, m.
- expressionist, m.
- expressiv, adj.
- expresz, adj.
- expresz, m.
- expresz-
- expreszzug, m.
- expreßbetrieb, m.
- expreßbote, m.
- expreßdienst, m.
- expreßgut, n.
- expreßreinigung, f.
- exprimieren, vb.
- expropriation, f.
- expropriieren, vb.
- expräsident, m.
- expräsident, m.
- exquisit, adj.
- exresidenz, f.
- exschafhirt, m.
- exschuster, m.
- exspirieren, vb.
- exstirpieren, vb.
- extemporale, n.
- extemporieren, vb.
- extendieren, vb.
- extension, f.
- extensität, f.
- extensiv, adj.
- exterieur, n.
- extern, adj.
- exterritorial, adj.
- exterritorialität, f.
- extra, adv.
- extra, n.
- extra-
- extraausgabe, f.
- extraausgabe, f.
- extrabelohnung, f.
- extrablatt
- extrablatt, n.
- extrabote, m.
- extradelikat, adj.
- extrafein, adj.
- extrafromm, adj.
- extragalaktisch, adj.
- extragroß, adj.
- extrahieren, vb.
- extrahonorar, n.
- extrajudiziell, adj.
- extrakosten, f.
- extrakt, m.
- extrakt-
- extraktbuch, n.
- extraktform, f.
- extraktgeld, n.
- extraktion, f.
- extraktschreiben, n.
- extraktstoff, m.
- extraleicht, adj.
- extramundan, adj.
- extraordinarius, m.
- extraordinär, adj.
- extrapolation, f.
- extrapolieren, vb.
- extrapost, f.
- extrapost, f.
- extraprobe, f.
- extraprofit, m.
- extraschreiber, m.
- extraspesen, f.
- extrastark, adj.
- extrastunde, f.
- extrasystematisch, adj.
- extraterrestrisch, adj.
- extraterritorial, adj.
- extratour, f.
- extratour, f.
- extrauterin, adj.
- extravagant, adj.
- extravaganz, f.
- extrawurst
- extrawurst, f.
- extrazimmer, n.
- extrazug, m.
- extrem, adj.
- extrem, n.
- extremfall, m.
- extremismus, m.
- extremist, m.
- extremität, f.
- extremwert, m.
- exulant, m.
- exulieren, vb.
- exzedieren, vb.
- exzellent, adj.
- exzellenz, f.
- exzellieren, vb.
- exzentraleuropäer, m.
- exzentrisch, adj.
- exzentrizität, f.
- exzeption, f.
- exzeptionell, adj.
- exzeptionsschrift, f.
- exzerpieren, vb.
- exzerpt, n.
- exzessiv, adj.
- exzesz, m.
- exzipieren, vb.
- exzitieren, vb.
- exzweitakterkarosserie, f.
- eßbesteck, n.
- eßfleisch, n.
- eßgerät, n.
- eßgeschirr, n.
- eßhaus, n.
- eßkammer, f.
- eßkorbessenskorb, m.
- eßlokal, n.
- eßlöffel, m.
- eßmarke, f.
- eßmesser, n.
- eßnapf, m.
- eßpause, f.
- eßplatz, m.
- eßraum, m.
- eßsaal, m.
- eßschüssel, f.
- eßsilber, n.
- eßstube, f.
- eßstunde, f.
- eßstäbchen, n.
- eßstörung, f.
- eßstörung, f.
- eßtisch, m.
- eßvorrat, m.
- eßwaren
- eßwerkzeug, n.
- eßzimmer, n.
- eßzimmerlampe, f.
- eßzimmerstuhl, m.
- eßzimmertisch, m.
- eßzimmertür, f.
Zitationshilfe
„expansion“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/expansion>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]