Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

expedieren, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2506, Zeile 49 [Stöwer]
EXPEDIEREN vb.   lehnwort aus lat. expedire vb. 1 etwas erledigen, ausführen, auch für den versand oder transport abfertigen. seit der 2. hälfte des 18. jhs. partizipiale verwendung in amtssprachlichen formeln: 1473 (Lübeck) wünscht, dat .. keyserlike breve .. mit den privilegien wedder de tollen expediert .. werden hans. urkb. (1876)10,116. ⟨1518⟩ vnnd den dritten (sekretär als verwalter) die oberössterreichischen sachen zu expediern vnd zufertigen verthrauen vnnd beuelchen Brandis landeshauptleute (1850)473. 1612 was er (landobrist) aber .. ohne sonderbar vorwissen .. anzuortnen unnd zu expediern nicht macht hette .. solle er .. dem kriegsherrn, auch der ganzten landtschafft .. fürtragen, hierauf beschaid erholen, unnd was verabschid wirdt, alsdan erst in das werckh setzen und verrichten lassen in: Frauenholz heerwesen (1935)3,2,82. 1765 ich n. n. schwere zu gott .. daß . ich .. meine amts=verrichtungen so gut und so schleunig als es mir möglich ist, expediren (will) n. corp. constitutionum pruss.-brand. 3(1766)1040. 1810 belieben sie (Franz Kirms) gefällig mit herrn rath Kruse das weitere zu bedenken, zu expediren, und was nöthig ist, an mich zu überschicken Goethe IV 21,240 W. 1939 der geheime expedierende sekretär J. .. ist von seiner majestät dem deutschen kaiser .. zum postrat ernannt worden Esser amtsdt. 28. etwas in schriftlicher form erstellen, ausfertigen, ausstellen: 1605 und do je die sache nicht solte expediret werden, .. sei (es besser) es bleibe bei dem interim acta brand. 1,186 K. 1761 es muß alles .. schriftlich verordnet, und sub sigillo collegii und der gewöhnlichen unterschrift expediret werden n. corp. constitutionum pruss.-brand. 3(1766)38. 1835 selbst der beigetretene gutsbesitzer (scheide) durch tilgung der expedirten pfandbriefe aus aller ferneren verbindung mit dem institut Vosz credit-institut 10. 2 (ver)schicken, (ent)senden, befördern: ⟨1581⟩ (die herren und landleute sollen) alsbald ohn lengers verschieben zu den articuln der proposition greiffen und dieselbige expedieren font. rer. austr. II 50,161. 1605 der gesantte ist muendtlich expediret mit dieser andtwordt acta brand. 1,243 K. 1797 briefe und ein kästchen nach Weimar expedirt Goethe III 2,84 W. 1869 sie (Scherer) sind wohl so gütig die collation direct an dr. Arthur Amelung .. zu expedieren und ihm .. die kosten zu berechnen Müllenhoff brw. 355 L. 1979 Christian Vetsch, leiter der schwanenwarte .., expedierte zwei seiner schwäne .. per flugzeug als ‘friedenstauben’ .. nach Ägypten süddt. ztg. 155,6. abwertend hinausbefördern, versetzen: 1840 wir tun .. was bedienten zukommt, wir servieren, wir komplimentieren und wir expedieren auch Nestroy 10,373 B./R. 1966 ‘die da oben’ haben ihn (Volkholz) überdies aus dem staatsdienst expediert zeit 33,6.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„expedieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/expedieren>.

Weitere Informationen …