Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

expektant, m.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2508, Zeile 42 [Stöwer]
EXPEKTANT m.   lehnwort aus frz. expectant m. jmd. mit (begründeter) aussicht auf eine stellung, beförderung oder erbschaft anwärter: ⟨u1600⟩ hertzog Barnim hatte keine söhne, .. und ist zwar im ansehen gewesen, als würde der .. pommersche stamm gantz verfallen, darüber auch die expectanten sich gute hoffnung .. geschöpfft haben sollen Wedel hausb. 124 LV. 1657 vor diesem bin ich (Peter Squentz) .. nunmehr .. handlanger des wortes gottes, das ist schreiber und schulmeister, auch expectant des pfarr-amts Gryphius lustsp. 22 LV. 1791 so sollte man jene .. als expectanten ins handwerksbuch einzeichnen, und sie in der ordnung auf die lehre nehmen, wie sie sich gemeldet hätten Roemer verfall 170. 1858 der colorist ist gut bezahlt. darum fehlt’s nie an aspiranten und expektanten Griesinger bilder 202.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„expektant“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/expektant>.

Weitere Informationen …