Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

explizieren, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2513, Zeile 60 [Arbeitsstelle]
EXPLIZIEREN vb.   lehnwort aus lat. explicare vb. 1 etwas erklären, erläutern: ⟨1539⟩ nach gehaltener promotion proponirete Johannes Luther .. dem neuen doctor eine quästion und frage für, die er solte expliciren (bearbeitung) Luther tischreden 4,452 W. 1619 alhier mus ich aber noch etliche terminos, wie sie bey den trommetern gebreuchlich sind, expliciren Prätorius syntagma 3,136 B. ⟨1775⟩ potz stern! hab’ ich’s ihm dann nicht schon zehn tausendmahl explicirt, warum? F. Müller (1811)1,254. 1822 und das wort philosophisch ist höchst unphilosophisch, aber echt philologisch expliziert und deduziert Grabbe 1,255 ak. 1899 demgegenüber behauptet Stockm. mit gesundem takt, man müsse beide glieder aus ihrem parallelismus heraus ineinander verschränken; das zweite glied expliziere die starken ausdrücke des ersten Jülicher gleichnisreden (1888) 2,352. ⟨1973⟩ andererseits führt er (Herbert Marcuse) den begriff des utopischen in positivem sinne wieder ein, wenn er die eigentlichen ziele der neuen gesellschaft nach der abschaffung der armut expliziert Rüegg lebensordnung [1978]7. 2 sich zu einer sache äußern, stellung nehmen; refl.: ⟨1633⟩ was den andern puncten betrifft, so ist ihrer fürstlichen durchleuchtigkeit leyd, daß sie (die herren Staaden) in ihrer antwort nicht .. sich haben expliciren .. können acta publica 4,364a L. 1729 als er nach geendigter predigt nach hause gehen wolte, umringten ihn alle junfern, und wolten wissen, was er böses auf sie wüste? dannenhero muste der arme mann parole geben, sich nechstkünfftigen sonntag besser zu expliciren Faszmann narr 153. ⟨1839⟩ wir haben fast lauter saubere g’sellen in haus; da muß sich der herr deutlicher explizieren Nestroy 10,204 B./R. 1925 bevor er (geheimrat Fichtel) sich aber weiter explizierte, bat er um gnädige erlaubnis, sich den kaffeetrank bereiten zu dürfen Feuchtwanger jud Süß 3096. 1953 die art, in der er (Paulus) aktuelle fragen auf eine grundsätzliche theologische frage zurückführt, .. zeigt, daß sein denken und reden aus seiner theologischen grundposition herauswächst, die sich ja auch in rm (Römerbrief) einigermaßen vollständig expliziert Bultmann theol. 187.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„explizieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/explizieren>.

Weitere Informationen …