Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
explosion, f.
Fundstelle: Band 8, Spalte 2515, Zeile 50 [Arbeitsstelle]
EXPLOSION f.
lehnwort aus engl. explosion subst. oder frz. explosion f.
1 das verbrennen, zerbersten mit großem druck; die damit verbundenen geräusche, lichterscheinungen u. dgl.: 1772 daher werden die schüsse nach der erhizzung der stükke immer kürzer und schwächer, theils weil der salpeter zur explosion nicht wasser genung bei sich behält, theils weil alle heisse körper in ihrem umfange grösser werden, als wenn sie kalt sind werkstäte (1761)5,313. 1836 hier aber ragt die ältere formation so weit über der jüngeren hervor, daß man wohl der idee raum geben kann, sie sey durch unterirdische explosion über die jüngere hinausgehoben worden album 108. 1918 im september ereignete sich auf dem französischen u-boote ‘Gymnote’ eine folgenschwere explosion seemannswesen 403. 1997 erst bei der zweiten explosion gab es verletzte frankf. allg. ztg. 15,7.
2 laute entladung elektrischer spannung: 1797 die erschütterung, welche durch die großen elektrischen explosionen erfolgt, scheint nicht bloß mechanisch zu wirken ideen 66. 1847 so wie .. klimatische verhältnisse in den tropischen gebirgsländern, durch vertheilung der wärme, extreme der lufttrockenheit und frequenz electrischer explosionen, .. in den schriften .. häufig besprochen wurden; so .. kosmos (1845)2,324.
3 rasch, unkontrolliert verlaufender prozeß: 1789 allen seinen kindischen und jugendlichen neigungen, denen ein derber körper und eine blühende gesundheit um so kraftvollere explosionen gab, stand die religion im wege 16,103 nat. 1805 der pilz und schwamm ist eine augenblickliche explosion der gereiften flüssigkeit, ein zellengewebe, dem das mark zu fehlen scheint magazin psych. heilkde. 1,33 R./ K. 1901 1895 .. schliesst Pettenkofer seinen aufsatz über ‘choleraexplosion und wasserversorgung von Hamburg’ mit dem .. drastischen satze: ‘dass diese explosion sich auf Hamburg beschränkt .. hat, .. hängt damit zusammen, dass auch nur Hamburg allein sich 40 jahre hindurch mit verdünnter abtrittsjauche begossen hat’ gewässer 39. 1979 jener freiraum für liebenswürdige dummheiten, in dem die avantgardistischen künstler Rußlands .. jene explosion an phantasie veranstalten konnten frankf. allg. ztg. 144,21.
4 heftiger ausbruch von konflikten, gefühlen u. dgl.: 1792 wenn ich, frei von jeder explosion, bloss jenes ziel näher brächte, welches die natur in eigner hoher person angewiesen hat! verbesserung 24. 1850 man wußte, daß es bei dem gehäuften zündstoffe nur der geringsten reibung zwischen volk und militär bedürfe, auf daß die entsetzlichste explosion erfolge wiener rev. 244. 1921 ich bebe vor zorn. .. eine schlaflose nacht krönt die explosion Zarastro 50. 1979 er beschreibt ihre militärische ordnung, ihre disziplin, ihre ausbrüche, kollektive und individuelle explosionen, ihre kampftaktik gött. tagebl. 67, anzeigens.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← existenzbedingung … |
- existenzbedrohend, adj.
- existenzberechtigung, f.
- existenzberechtigung, f.
- existenzbeweis, m.
- existenzform, f.
- existenzfrage, f.
- existenzgefährdung, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgrundlage, f.
- existenzgründung, f.
- existenzkampf, m.
- existenzminimum, n.
- existenzminimum, n.
- existenznot, f.
- existenznotwendig, adj.
- existenzphilosophie, f.
- existenzsicherung, f.
- existenzsorge, f.
- existenzunfähig, adj.
- existenzvernichtend, adj.
- existenzweise, f.
- existieren, vb.
- existimation, f.
- exitus, m.
- exjesuit, m.
- exjesuit, m.
- exjesuitisch, adj.
- exkaiser, m.
- exkaplan, m.
- exklamation, f.
- exklave, f.
- exkludieren, vb.
- exklusion, f.
- exklusiv, adj.
- exklusiv-
- exklusive, adv.
- exklusivität, f.
- exklusivmodell, n.
- exklusivrecht, n.
- exklusivvertrag, m.
- exkolieren, vb.
- exkolonial, adj.
- exkolonie, f.
- exkommunikation, f.
- exkommunizieren, vb.
- exkonsul, m.
- exkrement, n.
- exkret, n.
- exkretion, f.
- exkulpation, f.
- exkulpieren, vb.
- exkurs, m.
- exkursion, f.
- exkuse, f.
- exkusieren, vb.
- exkönig, m.
- exkönig, m.
- exlandrat, m.
- exlibris, n.
- exmatrikulation, f.
- exmatrikulieren, vb.
- exminister, m.
- exminister, m.
- exministerpräsident, m.
- exmission, f.
- exmittieren, vb.
- exodus, m.
- exoffizier, m.
- exogamie, f.
- exogen, adj.
- exorbitant, adj.
- exorbitanz, f.
- exordium, n.
- exorzieren, vb.
- exorzismus, m.
- exorzist, m.
- exot, m.
- exoterisch, adj.
- exotik, f.
- exotisch, adj.
- expandieren, vb.
- expansion, f.
- expansion-
- expansionismus, m.
- expansionsbedürftig, adj.
- expansionsdrang, m.
- expansionsdrang, m.
- expansionsfreudig, adj.
- expansionsfähig, adj.
- expansionsfähigkeit, f.
- expansionsgelüst, n.
- expansionsgesetz, n.
- expansionskraft, f.
- expansionskraft, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionspolitik, f.
- expansionsprozeß, m.
- expansionsstopp, m.
- expansionswille, m.
- expansiv, adj.
- expansivkraft, f.
- expedient, m.
- expedieren, vb.
- expedit, adj.
- expedition, f.
- expedition-
- expeditionsarmee, f.
- expeditionsbericht, m.
- expeditionsdienst, m.
- expeditionsflotte, f.
- expeditionsfrist, f.
- expeditionskorps, n.
- expeditionsstube, f.
- expeditionszeit, f.
- expektant, m.
- expektanz, f.
- expektoration, f.
- expektorieren, vb.
- expens, f.
- experienz, f.
- experiment, n.
- experimental, adj.
- experimental-
- experimentalaufführung, f.
- experimentaldidaktisch, adj.
- experimentalfilm, m.
- experimentalkur, f.
- experimentalnaturlehre, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphilosophie, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalphysik, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentalwissenschaft, f.
- experimentator, m.
- experimentell, adj.
- experimentieren, vb.
- experimentieren-
- experimentierkasten, m.
- experimentierkunst, f.
- experimentierlust, f.
- experimentiertechnik, f.
- experte, m.
- expertise, f.
- explikation, f.
- explizieren, vb.
- explizit, adj.
- explodieren, vb.
- exploitation, f.
- exploitieren, vb.
- exploration, f.
- explorieren, vb.
- explosibel, adj.
- explosion, f.
- explosion-
- explosionsartig, adj.
- explosionsgefahr, f.
- explosionsherd, m.
- explosionskraft, f.
- explosionsmotor, m.
- explosionsunglück, n.
- explosionswirkung, f.
- explosiv, adj.
- explosiv-
- explosivkraft, f.
- explosivkörper, m.
- explosivlaut, m.
- explosivstoff, m.
- explosivstoff, m.
- exponat, n.
- exponent, m.
- exponential
- exponential-
- exponentialfunktion, f.
- exponentialrechnung, f.
- exponentiell, adj.
- exponieren, vb.
- export, m.
- export-
- exportartikel, m.
- exportartikel, m.
- exportation, f.
- exporteur, m.
- exportfirma, f.
- exportgeschäft, n.
- exportgeschäft, n.
- exportgut, n.
- exporthandel, m.
- exporthandel, m.
- exportieren, vb.
- exportindustrie, f.
- exportindustrie, f.
- exportland, n.
- exportorientiert, adj.
- exportprämie, f.
- exportprämie, f.
- exportüberschuß, m.
- exposition, f.
- expostulieren, vb.
- exposé, n.
- expresser, m.
- expression, f.
- expressionismus, m.
- expressionist, m.
- expressiv, adj.
- expresz, adj.
- expresz, m.
- expresz-
- expreszzug, m.
- expreßbetrieb, m.
- expreßbote, m.
- expreßdienst, m.
- expreßgut, n.
- expreßreinigung, f.
- exprimieren, vb.
- expropriation, f.
- expropriieren, vb.
- expräsident, m.
- expräsident, m.
- exquisit, adj.
- exresidenz, f.
- exschafhirt, m.
- exschuster, m.
- exspirieren, vb.
- exstirpieren, vb.
- extemporale, n.
- extemporieren, vb.
- extendieren, vb.
- extension, f.
- extensität, f.
- extensiv, adj.
- exterieur, n.
- extern, adj.
- exterritorial, adj.
- exterritorialität, f.
- extra, adv.
- extra, n.
- extra-
- extraausgabe, f.
- extraausgabe, f.
- extrabelohnung, f.
- extrablatt
- extrablatt, n.
- extrabote, m.
- extradelikat, adj.
- extrafein, adj.
- extrafromm, adj.
- extragalaktisch, adj.
- extragroß, adj.
- extrahieren, vb.
- extrahonorar, n.
- extrajudiziell, adj.
- extrakosten, f.
- extrakt, m.
- extrakt-
- extraktbuch, n.
- extraktform, f.
- extraktgeld, n.
- extraktion, f.
- extraktschreiben, n.
- extraktstoff, m.
- extraleicht, adj.
- extramundan, adj.
- extraordinarius, m.
- extraordinär, adj.
- extrapolation, f.
- extrapolieren, vb.
- extrapost, f.
- extrapost, f.
- extraprobe, f.
- extraprofit, m.
- extraschreiber, m.
- extraspesen, f.
- extrastark, adj.
- extrastunde, f.
- extrasystematisch, adj.
- extraterrestrisch, adj.
- extraterritorial, adj.
- extratour, f.
- extratour, f.
- extrauterin, adj.
- extravagant, adj.
- extravaganz, f.
- extrawurst
- extrawurst, f.
- extrazimmer, n.
- extrazug, m.
- extrem, adj.
- extrem, n.
- extremfall, m.
- extremismus, m.
- extremist, m.
- extremität, f.
- extremwert, m.
- exulant, m.
- exulieren, vb.
- exzedieren, vb.
- exzellent, adj.
- exzellenz, f.
- exzellieren, vb.
- exzentraleuropäer, m.
- exzentrisch, adj.
- exzentrizität, f.
- exzeption, f.
- exzeptionell, adj.
- exzeptionsschrift, f.
- exzerpieren, vb.
- exzerpt, n.
- exzessiv, adj.
- exzesz, m.
- exzipieren, vb.
- exzitieren, vb.
- exzweitakterkarosserie, f.
- eßbesteck, n.
- eßfleisch, n.
- eßgerät, n.
- eßgeschirr, n.
- eßhaus, n.
- eßkammer, f.
- eßkorbessenskorb, m.
- eßlokal, n.
- eßlöffel, m.
- eßmarke, f.
- eßmesser, n.
- eßnapf, m.
- eßpause, f.
- eßplatz, m.
- eßraum, m.
- eßsaal, m.
- eßschüssel, f.
- eßsilber, n.
- eßstube, f.
- eßstunde, f.
- eßstäbchen, n.
- eßstörung, f.
- eßstörung, f.
- eßtisch, m.
- eßvorrat, m.
- eßwaren
- eßwerkzeug, n.
- eßzimmer, n.
- eßzimmerlampe, f.
- eßzimmerstuhl, m.
- eßzimmertisch, m.
- eßzimmertür, f.
Zitationshilfe
„explosion“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/explosion>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]