Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

export, m.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2519, Zeile 14 [Arbeitsstelle]
EXPORT m.   lehnwort aus engl. export subst. ausfuhr von produkten, waren aus einem bestimmten wirtschaftsbereich: 1785 dieses vorausgesetzt, würde bey dem aufenthalte der comödianten in Göttingen nur noch folgendes zu bedenken seyn: I) für die ganze stadt der export einer beträchtlichen geldsumme List statistik 195. 1845 diese stockung der zufuhr, die nothwendigkeit des exports und der mangel an arbeitern hörten nun mit einem male auf, und die nothwendige folge war, wie die Engländer es nennen, agricultural distress, ackerbau=elend Engels lage 312. 1916 ein export des öles nach Europa scheint nicht stattzufinden und auch die ausfuhr der samen, der sogenannten kemirinüsse, nach Europa beginnt erst jetzt größere dimensionen anzunehmen Warburg pflanzenwelt (1913)2,312. 1995 erstmals untersucht die monopolkommission den wettbewerb am arbeitsmarkt. anlaß dazu geben ihr .. der export von arbeitsplätzen aus Deutschland frankf. allg. ztg. 31,12.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„export“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/export>.

Weitere Informationen …