Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

expression, f.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2522, Zeile 53 [Katzmann]
EXPRESSION f.   lehnwort aus lat. expressio f. im 18. jh. unter 2 b anschluß an frz. expression f. ‘künstlerische ausdruckskraft’ . jünger überwiegend in der musik und bildenden kunst. 1 das auspressen, ausdrücken: 1579 vber solche jetzgemelte weise aber ist noch eyn ander sonder gestalt auß etlichen stucken gut oel zupringen .. durch die expression oder außpressung Sebiz feldbau 395. ⟨1690⟩ man nimmt muscat=oel, so durch die expression gemacht Blankaart, manier (1705)80. 1764 daher gerieth ich auf die expreßion, brachte den beutel mit dem kalchbrey unter die presse J. F. Meyer vers. 50. 2 ausdruck. a äußerung, formulierung. zuerst im wb., im 19. jh. nicht bezeugt: 1571 expression außtruckung, außsprechung, deutliche red Rot dict. G1a. 1699 was Hieronymus von der gottlosigkeit der clerisey geschrieben, ist aus seinen schrifften gnugsam zu ersehen, die von hefftigen klagen und scharffen expressionen ziemlich voll sind Arnold kirchen-hist. 1,224a. 1779 als man in einer geselschaft von künstlern vom ausdruck der leidenschaften sprach, so individualisirte er (der schauspieler Garrick) eine nach der andern auf seinem gesicht mit einer fürchterlichen wahrheit. hätte der gegenwärtige Mengs diese expreßionen gezeichnet, so .. Sturz schr. 1,14. 1968 im normalfall verhalten sich diese drei kategorien von ausdrücken komplementär, so daß sprachliche ausdrücke zu interaktionen und beide wiederum zu den expressionen ‘passen’ Habermas erkenntnis 267. b künstlerische ausdruckskraft, gestaltung, aussage: 1776 verzeichnet; aber in der zeichnung noch voll wahrer expression Goethe I 37,343 W. 1820 durch alle tonarten und mit einer expresion, wie der herr Sperling .., wenn er in der applicatur spielt Bäuerle theater 1,1,60. 1975 wegen der reich begonnenen implikation eines ausdruckshaften bedeutens (können) wir die große bisherige musik selber erst halb hören, gar in ihrer erst künftig voll deutlichen expression verstehen Bloch experimentum 204.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„expression“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/expression>.

Weitere Informationen …