Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

expropriation, f.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2523, Zeile 66 [Katzmann]
EXPROPRIATION f.   lehnwort aus frz. expropriation f. 1 enteignung von privateigentum (gegen entschädigung) durch den staat, bes. zur durchführung öffentlicher bauvorhaben. zuerst im wb. bezeugt: 1804 expropriation .. die beraubung des eigenthums Heyse wb. z. verdeutschung 1,281. 1880 soweit nun das recht des reiches zur anlage neuer oder zur erweiterung und verstärkung bereits vorhandener festungen reicht, stehen demselben auch die dazu nothwendigen mittel zu gebote, insbesondere das recht der expropriation Laband staatsrecht (1876)3,1,74. ⟨1948⟩ im rechtsstaat, den wir vor 1933 hatten, (waren) enteignungen (expropriationen) .. ziemlich häufig Nell-B. wirtschaft (1956)1,396. 2 (entschädigungslose) aneignung fremden eigentums ausbeutung. überwiegend in der marxist. terminologie: 1848 es kann dies natürlich zunächst nur geschehen vermittelst despotischer eingriffe in das eigenthumsrecht .. expropriation des grundeigenthums Marx/E. manifest (1995)16. 1995 während die ‘alltagsgeschichte’ noch gleichsam weggedrückt werden konnte, bedient man sich im fall der kultur der mittel des klassischen imperialismus ..: oppression, assimilation und expropriation frankf. allg. ztg. 272,N5.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„expropriation“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/expropriation>.

Weitere Informationen …