Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

exzeption, f.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2537, Zeile 68 [Stöwer]
EXZEPTION f.   lehnwort aus lat. exceptio f. seit dem 19. jh. nur noch selten. 1 einspruch, einwand, widerspruch; verteidigung vor gericht. rechtssprachl.: ⟨M15.jh.⟩ vnd muße mir (vorgenannter H.) dy vorsessene zcinße geben vnd reichen ane alle widder rede, schutcz, insage vnd gewere mit mereme rechte, danne her (obgenannter N.) sich mit keyner helfferede ader excepcion geschutczen moge? Bocksdorf gerichts-formeln 439 B. ⟨1532⟩ es moͤgen auch ander einreden vnd exception wider die person des richters fürgewendt werden Perneder process (1544)43b. ⟨1680⟩ wir (die rechtsgelehrten) wollen in dieser sache dem kläger erst die exception, hernach eine andere entgegen setzen Scriver seelen-schatz (1681)4,683. 1761 wenn der beklagte, die zur begründung seiner exception gereichende documenta, dem kläger zeitig vor dem verhörs=termin communiciren lassen n. corp. constitutionum pruss.-brand. 3(1766)104. 1830 sie heißen vermischte einreden, weil sie die eigenschaft der verzögernden und zerstörenden exceptionen in einem objecte vereinigen Puchta dienst (1829)2,125. 1911 er ist berechtigt, .. sein nehmerecht im wege der exzeption gegenüber einem vom schuldner erhobenen anspruche zur geltung zu bringen Kornfeld machtverhältnisse 259. 2 ausnahme, einschränkung: u1531 wie dan diser gsellen bruch gsin, daß si alweg den gaistlichen geschworn .. und si bi ir exception oder frihaiten, durch welich si weltlichen oberkaiten wenig schuldig ze sin vermaintend, bliben möchtend Watt 2,241 G. 1642 eüer (Adelheit von Ehrenberg) antlitz übertrift ohne einige exception die klarheit des gantzen firmaments Rist rettung E2b. 1719 man hat aber keine rechts=regul, welche nicht eine exception habe Fleming jäger 1,251b. ⟨1860⟩ so wurde auch erst am ende des 12. jahrhunderts in Italien der vasalleneid mit exception der pflichten gegen kaiser und reich gebräuchlich Nitzsch stud. (1879)33.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„exzeption“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/exzeption>.

Weitere Informationen …