Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

exzerpt, n.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2538, Zeile 59 [Stöwer]
EXZERPT n.   lehnwort aus lat. excerptum n. bis in die 2. hälfte des 18. jhs. überwiegend lat. flektiert. z-schreibung im 19. jh. zunehmend. auszug, notiz aus einem schriftstück oder mit der vorlage übereinstimmende abschrift einzelner textpassagen: 1530 vnd do Cocleus dieselben canones widderlegen vnd als ketzerisch verwerffen, auch mit dem auctori der ausgangen excerpta fechten solt, kompt er an Luthern Berchnishausen antwort J1a. 1689 ja es wäre kein zweifel, .. daß man erstlich die auctores alle miteinander fleißig auffzeichnete, hernach accurate excerpta nach ordnung der capitel einer ieden disciplin machte Tentzel unterredungen 109. ⟨1747⟩ denn was sie wissen, das steht in den büchern, die sie (die gelehrten) lesen, oder vielmehr in den excerpten, die sie daraus machen Giseke w. 352 G. 1841 dieß sind die bruchstücke einer sammlung von excerpten aus juristischen schriften Puchta cursus 1,646. 1978 sowohl Berger wie Coser in einem kurzen exzerpt aus der inhaltlich humanistisch orientierten schrift .. berufen sich .. auf die .. ausführungen von Shils Rüegg lebensordnung 45.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„exzerpt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/exzerpt>.

Weitere Informationen …