Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fächer, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 18, Zeile 41 [Meyer-Hinrichs]
FÄCHER m.   herkunft unsicher. inwieweit fächer m. älteres focher m. fortsetzt, ist aufgrund der ungeklärten lautverhältnisse unsicher, vgl. etym. wb. 21,315b P. 1 faltbarer gegenstand aus papier, seide o. ä., der zum schutz (vor sonnenstrahlen o. ä.) oder zum zufächeln kühlender luft dient. hauptge-brauch: ⟨1639⟩ ein kardinal .. rufft .. seinen dienern, daß sie ihm mit einem fächer wind machen und damit ihn ein wenig abkühlen solten Gerlach eutrapeliae (1656)1,205. 1678 sie gebrauchen viel kostbare wedel oder fecher, das angesicht vor die sonne zu befreyen und eine kühlung zu machen Nyland/H., schauplatz 1,4b. 1736 wenn der vogel seinen schwanz ausbreitet .., so ist das eben so viel, als wenn man mit einem ausgebreiteten fecher die luft aufwerts schläget Hanow merkwürdigkeiten (1737)185. 1755 wenn ein frauenzimmer mit einer rau- schenden geschwindigkeit, die stäbe ihres fächers, bald auf, bald wieder zusammen blättert .. Rabener sat. schr. (1751)4,386. ⟨1842⟩ Isabella aber ließ heimlich ihren fächer fallen, welchen Achilleus schnell aufhob Mosen s. w. (1863)5,112. 1885 bald befand sich Dada ganz allein auf dem schiff, naschte zuckerwerk und wehte sich mit dem neuen fächer kühlung zu Ebers Serapis 110. ⟨1927⟩ einen fächer der gräfin, sie hat die sonne im gesicht Hofmannsthal dr. 4,415 S. 1994 er (Karl Lagerfeld) trägt seit jahrzehnten einen zopf, lispelt ein wenig und wedelt zierlich mit einem schwarzen fächer, wo immer er auftritt frankf. allg. ztg. 270,L11. 2 fächerförmiger wedel bestimmter palmen: ⟨1835⟩ Mauritia ist’s, die palm’, im lauen wind/ des wipfels grüne fächer wiegend lind Grün s. w. 6,68 Sch. ⟨1851⟩ dort auch wandelt der elephant im schatten der palmen,/ die zum himmel hinauf erstrecken die strahlenden fächer M. Hartmann ges. w. (1873)2,297. ⟨1931⟩ metallisch glänzten die wedel und fächer der palmen Schnack Madagaskar 5027. 3 etwas, was in einer großen vielfalt vorliegt. meist in verbindungen wie ein breiter, weiter fächer: 1962 die tatsache, daß die Vereinigten Staaten, an stelle weiter auf massive vergeltung zu vertrauen, sich .. auf die suche nach einem möglichst breiten fächer von vergeltungsmaßnahmen umgestellt haben, ist nicht etwa ein zufall in der politischen entwicklung europa-arch. 17,2,D 608 C. 1979 der in den papieren für Tokio enthaltene fächer der möglichkeiten (reicht) zu allen strittigen punkten von ‘nichtstun’ bis ‘sofortige aktivitäten’ frankf. rundschau 143,5.

fächern, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 19, Zeile 31 [Meyer-Hinrichs]
FÄCHERN vb.   abl. von fächer m. 1 fächeln, (sich) mit einem fächer o. ä. luft zuwehen. auch refl.: 1760 sie sitzen, fächern sich, erheitern das gesicht Löwen w. 1,49. 1847 schon qualmet der weiß und gelbliche rauch – die bursche fachen mit den großen hüten, die dirnen wedeln und fächern mit den schürzen dazu Stelzhamer heimgarten 1,27. ⟨1878⟩ sie ist eine vornehme dame, und wenn es ihre gräfliche gewohnheit wäre, fächernd .. über das zweimenschensystem geheimnisvolle unterhaltungen zu führen, so würde ich ihr respektvollst die hand küssen Fontane ges. w. (Berl.o.j.) I 1,144. 2 fächerartig entfalten, auseinanderschieben. vom gefieder bestimmter vögel: ⟨1888⟩ von buntem schmelz, aufschillernd durch das rohr/ schlug fächernd seinen schweif ein pfau empor Hart ges. w. 1,191 H. ⟨1909⟩ der hahn .. spreizte die schwingen, fächerte den stoß, blies die kehle auf Löns s. w. 4,31 C. 1959 brennend rot leuchten die rosen des alten hahns, breit fächert der stoß Herzog Diana 50. 3 fächerartig aufgliedern, auffächern. meist im part. prät. in verbindungen wie breit gefächert, weit gefächtert: 1970 in den weit gefächerten außenbereichen der großen städte läßt sich ein hinreichend dichtes netz von linien .. weder einrichten noch betreiben Neuffer städte 35. 1976 wenn es nach dir ginge, hätte Patrokles den werkschutz am hals und erledigt. ach nein, ich seh das schon ein bißchen breiter gefächert Schnurre ich brauch dich 60.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fächer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4cher>.

Weitere Informationen …