Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fähnrich, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 42, Zeile 51 [Casemir]
FÄHNRICH m.   abl. von fähner m. mnd. vēnerik, nnl. vendrig, vaandrig, dän. fæþndrig, norw. fenrik, schwed. fänrik sind entlehnungen aus dem hd. die wortbildung ist umstritten, vgl. Wilmanns dt. gr. 22,380 und Henzen wortbildung 3168. der anfang des 16. jhs. auftretende gleitlaut ‐d- dominiert bis ende des 18. jhs. militärisches amt des fahnenträgers, jünger auch dienstgrad eines offiziers, offiziersanwärters: ⟨1444⟩ uewer fürstlichen gnaden willigen schultheissen, lantamman, hoptlüt, venrich, rät und gemeinden der stett und lender Bern, Lucern .. als wir jetz ze veld gezogen sind Fründ chr. 196 K. 1508/16 also warend die fenerich die ersten, die mit den fenlinen die flucht namend Brennwald schweizerchr. 2,399 L. 1573 daß er vnd die andern fendrich jr fenlin darinn verwaren moͤgen Fronsperger kriegßb. (1566)2,50a. 1605 vnd als er diß gesagt hatt, beualch er den fendrichen, sich mit den fähnlein vnder die feind zu begeben Welser bayr. gesch. 67. 1657 wann ein armer mußquetirer in nöhten steckt, so spricht er gemeiniglich den fenderich an, daß er sein advocat sey, und ein gut wort bey andern officirern vor ihn rede Schupp freund 22 HND. 1743 da der gute stand bey dem regiment hauptsächlich auf den gemeinen mann ankommet, dem fähndrich aber oblieget, für die conservation der mannschafft einer mutter gleich besorget zu seyn chur-mayntz. kriegs-reglement 1,F2a. 1774 die ersten, so man auf holländisch major=officier nennet, sind der capitain, der lieutenant, der fähndrich erläuterungen schifffahrt 259 G. 1824 wo er zwei jahre blieb, dann mit erlaubniß seines vaters nach England ging, und daselbst als fähndrich in die königliche leibgarde eintrat K. A. Varnhagen denkm. 1,6. ⟨1859⟩ er verblieb in den reihen des militärs bis zur vollendung seines offizierexamens. dann trat er als fähnrich aus Gutzkow zauberer (1863)5,82. ⟨1912⟩ auf dem linken ufer standen zwanzig mann der stadtkompanie, die ein fähnrich in vertretung des leutnants Händel führte Handel‐M. Schwertner [1948]1,159. 1995 wie wichtig unsere aufgabe ist, weiß ich seit unserem minenräumeinsatz am golf. Oliver Drescher, fähnrich zur see frankf. allg. ztg. 9,N5.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fähnrich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4hnrich>.

Weitere Informationen …