Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fähre‐., fährboot, n., fährbug, m., fährgeld, n., fährhaus, n., fährleute, subst. pl., fährlohn, m., fährmann, m., fährschiff, n., fährverbindung, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 46, Zeile 1 [Arbeitsstelle/Albrand/Peperkorn]
FÄHRE‐. ca. 50 nominale zuss. mit fähre f. bei vornhd. bildungen ist eine motivation durch ferien, ferren vb. vorauszusetzen. das bestimmungswort überwiegend in der form fähr‐. nur wenige jüngere bildungen erscheinen mit dem fugenelement ‐en‐: ‐boot n.: 1668 Francisci lust-garten 667a. 1979 gött. tagebl. 88,1. ‐bug m.: 1963 Grass hundejahre 2152. ‐geld n.: 1526 Luther w. 19,247 W. ⟨1946 ⟩Seghers ges. w. (1951)4,150. ‐haus n.: 1704 entscheidungen cölln. konsistorium 228 B. 1973 Lenz vorbild 50. ‐leute subst. pl.: 1402 marienb. tresslerb. 178 J. 1893 Hassert reise 230. ‐lohn m.: ⟨u1300 ⟩kulmer handfeste 132 K. ⟨1921⟩ Wolters/P. heldensagen (1941)128. ‐mann m.: ⟨u1300⟩ väterb. 37172 DTM. 1995 frankf. allg. ztg. 42,30. ‐schiff n.: 12.jh. ahd. gl. 3,217,3 S./S. 1995 frankf. allg. ztg. 86,L13. ‐verbindung f.: 1961 spiegel 5,32. 1979 gött. tagebl. 42, welt im spiegel.

fahren‐., fahrbahn, f., fahrbereit, adj., fahrdamm, m., fahrerlaubnis, f., fahrgasse, f., fahrgast, m., fahrgeld, n., fahrgelegenheit, f., fahrgeschwindigkeit, f., fahrgestell, n., fahrgleis, n., fahrhabe, f., fahrkarte, f., fahrplan, m., fahrpreis, m., fahrrad, n., fahrrinne, f., fahrschein, m., fahrspur, f., fahrstraße, f., fahrstuhl, m., fahrverbot, n., fahrwasser, n., fahrweg, m., fahrwerk, n., fahrwind, m., fahrzeit, f., fahrzeug, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 51, Zeile 66 [Arbeitsstelle/Albrand/Peperkorn]
FAHREN‐. ca. 200 nominale zuss. mit 1fahren vb., die überwiegend seit dem 20. jh. und im anschluß an bedeutung 1 d bezeugt sind. zahlreiche bildungen konkurrieren mit analogen zuss. mit fahrt f. das bestimmungswort überwiegend in der form fahr‐: ‐bahn f. (s. d.). ‐bereit adj. (zu 2 a): 1929 Filchner om mani padme hum 14. 1979 zeit 24,53. ‐damm m. (s. d.). ‐erlaubnis f. (zu 1 e): 1950 Porzig wunder 68. 1979 frankf. rundschau 23,21. ‐gasse f. (zu 1 d): ⟨1553⟩ stadtrechte Eisenach 301 S./D. 1853 B. Weber charakterbilder 350. ‐gast m. (zu 1 d): ⟨1844⟩ Krüger fachwortschatz (1979)246. 1979 gött. tagebl. 38, welt im spiegel. ‐geld n. (s. d.). ‐gelegenheit f. (s. d.). ‐geschwin‐digkeit f. (zu 2 a): ⟨1846⟩ Krüger fachwortschatz (1979)247. 1977 Halter nacht 124. ‐gestell n. gesamtheit der achsenkonstruktion bei einem fahrzeug (zu 2 a): ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)52. 1977 Halter nacht 12. ‐gleis n. (s. d.). ‐habe f. beweglicher besitz (zu 2 a): 1587 rechtsqu. Argau I 5,233. ⟨1938⟩ Kautsky erinn. 280 K. ‐karte f. (zu 1 d): ⟨1835⟩ Krüger fachwortschatz (1979)248. 1995 frankf. allg. ztg. 279,R1. ‐plan m. (s. d.). ‐preis m. (zu 1 d): ⟨1837⟩ Krüger fachwortschatz (1979)251. 1978 n. wege arbeitswelt 39 E. ‐rad n. (s. d.). ‐rinne f. (zu 1 d): 1918 Arvay seemannswesen 346. 1979 frankf. allg. ztg. 151,7. ‐schein m. (zu 1 d): ⟨1844⟩ Krüger fachwortschatz (1979)251. 1974 Zeller lampenfieber 215. ‐spur f. (s. d.). ‐straße f. (zu 1 d): 1558 Pegius dienstbarkhaiten 73a. 1972 Wunderlich stier 30125. ‐stuhl m. (s. d.). ‐verbot n. (s. d.). ‐wasser n. (s. d.). ‐weg m. (s. d.). ‐werk n. (s. d.). ‐wind m. (s. d.). ‐zeit f. (s. d.). ‐zeug n. (s. d.).

fahrgeld, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 53, Zeile 61 [Arbeitsstelle/Albrand/Peperkorn]
FAHRGELD n.   zuss. mit 1fahren vb. 1 für eine beförderung zu entrichtende gebühr: 1534 vff ein naͤrrische frag ein laͤcherliche antwort. einer fragt jn, ob er allenthalben wer. da lacht Aristippus, spricht. ich verleür das fargelt nit, so ich allenthalben bin EppendorffPlutarch, sprüch 143. ⟨1711⟩ da haben nun die gondolierer ihre beste zeit, nicht allein des von fahr=gelde einkommenden profits wegen Misson, reise nach Italien (1713)322. ⟨1772⟩ zur herbstzeit geben wir dem ferger zu Güls ein viertel wein, .. wan wir aber das viertel wein nicht mehr geben wollen, so müssen wir fahrgelt geben weist. Rheinprovinz 1,1,256. ⟨1838⟩ bei unterbrechung oder wegfall einer fahrt kann der inhaber eines fahrbillets auf nichts weiter als rückerstattung des bezahlten fahrgeldes anspruch machen leipz.-dresd. eisenbahn 268. 1896 in zwei jahren verjähren die ansprüche .. der eisenbahnunternehmungen, frachtfuhrleute, schiffer, lohnkutscher und boten wegen des fahrgeldes reichs-gesetzbl. 228. ⟨1920⟩ am liebsten möchte ich gar nicht fahren./ da könnten wir all das fahrgeld sparen,/ und lieber versaufen Ringelnatz u. auf einmal (1955)110. 1979 die alte frau .. warf ihr fahrgeld .. in den automaten frankf. rundschau 20,15. 2 bezahlung, lohn für eine tätigkeit (vor allem im bergbau): 1617 dennoch wollen bergkmeister vnnd geschworne jhr quartalich fargelt, schreibgelt, quatembergelt, gedinggelt von stewr anlegen Löhneysz bergkwerck 49. 1785 1 gr .. wöchentlich auf einerzubuß=zeche fahrgeld magazin bergbaukde. 1,169 L. 1871 Veith bergwb. 168.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fährgeld“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4hrgeld>.

Weitere Informationen …