Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
falle, f.
Fundstelle: Band 9, Spalte 85, Zeile 1 [Schulz]
FALLE f.
ahd. falla, mhd. valle. as. falla, mnd. valle; mnl. valle, nnl. val; ae. fealle, me. falle, ne. fall. abl. von fallen vb.
1
vorrichtung zum fangen. hauptgebrauch: ⟨v1022⟩ diu falla ge-fahe sie 3,1,194 ATB. ⟨u1230⟩ diu mûs hât bœse hôchgezît/ die wîle si in der vallen lît 2141,10 G. ⟨E14.jh.⟩ man veht ouch muße mit vallen jagdb. 112 L. E15.jh. dy drucken sich itezunt also eyn muss in einer vallen memoriale 67 Th. 1532 denn man findet vnter meinem volck gotlosen, die den leuten stellen vnd fallen zu richten sie zu fahen bibel 11,1,212 W. 1595 weistu nicht, das ../ .. man sie (mäuse) mit den fallen fengt froschmevseler E1b. ⟨1634⟩ wenn der falle speck gebricht,/ hört man keine maüse tappen weltl. dicht. 342 M. 1650 in grünverborgner hütt’ erschallet die pfeife des voglers gar schön/ wodurch das federvolk gelokket hineilet zu eigener falle Noris 20. 1723 nachdem sich nun mehr füchse sehen liessen als zuvor, machte man einige fallen oder schläge, um sie darinnen zu fangen fischerei 172. 1770 sie werden wie die hermeline mit fallen, und mit stumpfen bolzen gefangen handlungs-wiss. (1769)2,81. 1827 diejenigen, welche fallen und selbstgeschoß auf wild gelegt haben, werden um 10 pfund pfenning gestraft hdb. forstgesetzgebung Baden 144. 1862 ‘.. ich will doch eine falle machen’, sagte ich zu mir selbst, .. verfertigte einen länglichen kasten vorne mit einem drahtgitter, hinten mit einer fallthüre zeit 1,84. 1935 eine maus, die man aus der falle schlüpfen ließe, sei nicht bekehrt, sondern käme doch nur mit sieben jungen wieder mütter 183. 1979 nach einem anderen verfahren lockt man männliche motten mit einer chemisch hergestellten weiblichen locksubstanz in fallen süddt. ztg. 153,39.
– hinterhalt, list. häufiger in den verbindungen in die falle gehen, locken u. ä.: ⟨M14.jh.⟩ und wer och das der mensche ze beiden siten slůge in eigener wise uf sich oder uf das sin usser diser hocheit in eiginer annemlichkeit, das were recht Lucifers valle 162 DTM. u1466 wann die geschoͤpffd gotz seint gemacht zů eim haß vnd zů einer versůchung der seln der menschen: vnd zů einer vall den fússen der vnweisen 1. dt. bibel 8,169 LV. 1512 wie kan der ietz eyn kouffman seyn,/ der seyn fall nit richt doreyn/ und streicht das speckly vornan dran,/ do mit man narren fohen kan? 3,103 Sch. 1594 da hatt er erst glaubt, das im daein fallen gestelt, vnd deßwegen ein andern weg fuͤrgenommen kriegs regiment 404. ⟨1645⟩ nun etliche wolgekleidte spitzbuben oder beutelschneider haben solches wargenommen vnd diser duplonen allerhand fallen zugericht reyszgespan (1663)295. 1747 er .. locket zweyhundert Abißinier durch große verheißungen in die falle, und läßt dieselben niederhauen hist. d. reisen 1,170. ⟨1812⟩ vortrefflich, herr bruder, er geht in die falle,/ heut’ abend noch ist das mädchen dein dr. beytr. (21815)1,140. 1859 der amerikanische consul Larkin ermittelte jedoch, daß der commandant seinem landsmanne eine falle legen wollte wanderungen 1,304. 1917 getreu der .. weisung begann die deutsche presse die abrüstungs= und schiedsgerichtsidee als kindische utopie oder hinterlistige falle für Deutschland zu behandeln durch 101. 1974 ein wahnwitziger gedanke suggerierte ihm, Mehring habe ihn in eine falle gelockt horizont 81.
2 schließvorrichtung.
a fallriegel am türschloß, klinke. hauptsächlich im südwesten des sprachgebiets verbreitet: ⟨u1210⟩ innen an ler erinen tür/ da giengen zwene rigele vür./ ein valle was ouch innen 416987 R. 1535 ein rigel oder falle, damit die thür verspert wirt dict. P2a. 1586 ein dischschloß mit zweyen riegeln und zwo fallen sampt seiner zugehörung frankf. zunfturk. 1,477 Sch. 1635 an dieser dann ein eychene fallen, so die troniera wie ein thür beschliessen thut, genagelt wirdt architectura vniversalis 34. 1764 die 3 löcher dieser schlieskappe sind für die schiessende falle, den riegel, und nachtriegel bestimmt werkstäte (1761)3,193. 1844 wenn er zur türe aus wollte, so fand er die falle nicht, mußte lange sie suchen 7,385 H./B. 1955 er drückte nach kurzem zögern die falle nieder, da er in der dunkelheit keine klingel finden konnte. die türe war unverschlossen richter 28.
b als ventil wirkendes gewebe der blutbahn, klappe. in anatomischen kontexten: 1692 von dem umbgang des bluts durch die röhrlein und von ihren thürlein oder fallen anatomia practica 389. 1725 und zwar sind die subtilen gänge in die harn=röhre mit fleischernen fallen versehen, damit sich nichts zur unzeit hinein ergeußt gebrauch 518. 1754 und so habe denn letzlich auch bemerket, .. daß es in den adern gewisse ventilen oder fallen gebe, welche das geblüte hindern ichthyotheol. 176.
3 bett. umgangssprachlich: 1928 und dann der sonntag! du kannst dich ausruhen, soviel du magst, du wirst der reine lotterbube auf deiner falle Suhren 44. 1965 ich .. krieche in die falle, ein feldbett mit einer rheumalinddecke gepolstert gestern 104.
fallen, vb.
Fundstelle: Band 9, Spalte 86, Zeile 8 [Schulz]
FALLEN vb.
(1) ahd. fallan, mhd. vallen. as. fallan, mnd. vallen; mnl. nnl. vallen; afrs. falla; ae. feallan, me. fallen, ne. fall; an. isl. schwed. falla, norw. falle, dän. falde. außergerm. besteht keine sichere vergleichsmöglichkeit. vielleicht mit lit. púolo, pùlti, lett. pùolu, pult zu einer idg. wz. *phō̆l- ‘fallen’, wobei im balt. dehnstufe und im germ. normalstufe vorliegen würde, vgl. Pokorny idg. et. wb. 1,851. der zusammenhang mit gr. σφάλλειν, das s‐mobile der wz. voraussetzen würde, ist unsicher, vgl. Kluge/S. et. wb. 23247a.
(2) bis ins 17. jh. vereinzelt stark flektierte präteritumformen in analogie zu verben der VI. ablautreihe: 1662 chr. wienn. C9b.
(3) das wort ist zur bezeichnung eines bewegens seit dem ahd. breit bezeugt (I). unter voraussetzung von bewegungsvorstellungen wird auch der übergang in einen neuen zustand bezeichnet (II). häufig sind jeweils präpositionale konstruktionen mit direktiver und resultativer kennzeichnung. das von der bewegung losgelöste in erscheinung treten, so sein von etwas ist seit dem 12. jh. bezeugt (III). das wort kommt zudem oft in festen kollokativen verbindungen und phraseologismen vor (IV), vgl. auch Spalding hist. dict. germ. fig. usage 2,715a‐721a.
I sich (rasch, heftig) bewegen.
A sich abwärts bewegen.
1 (durch das eigene gewicht senkrecht) nach unten gelangen, sich niedersenken: u830 andaru (samenkörner) fielun in steinahti lant, thar ni habeta mihhala erda, inti sliumo giengun úf Tatian 271,3 S. hs.A11.jh. suenne der acchirman sait sinen samen, so fellit sumelichiz pi demo uuege ahd. sprachdenkm. 171 S. ⟨u1170⟩ doͮ sich die herren schieden, die traene dicke uielin/ uone Genelune rolandslied 1539 W. ⟨u1231⟩ dô was ein snê gevallen Kudrun 51196,4 B./S. hs.1387 daz edel tow uff den bôm vallet in dem bluegenden maigen altdt. pred. 98 W. u1466 do hiewen ab die ritter die sail des schiffs: vnd liessen es vallen in das wasser 1. dt. bibel 2,404 LV. z.j.1519 wann man ain federle fallen lasst, so fellt es geradt nider font. rer. austr. I 1,183. ⟨1588⟩ da sitzet er nun vnnd lest seine keule fallen richter (1593)104. 1658 wann ein tieffer schnee fällt, so laufft jedermann hinauß auff die jagt Heutelia 105. ⟨1687⟩ allwo wir auch in gottes nahmen, das ancker glücklich fallen lassen reisebeschr. dt. beamte 10,146 N. 1720 eine zeitlang hernach .. lehnte ich von dieser mauer an gegen den felsen hinauff lange sparren .. zu abhaltung des regens, welcher etliche mahl im jahr sehr gewaltig fiel Robinson Crusoe (Hamb.)1,95. 1788 der pinsel fiel ihm aus der hand Lucian 3,289. 1808 ergraut ist schon die welt,/ die luft gekühlt, der nebel fällt! Faust 2,55 ak. ⟨1862⟩ wol doppelt herbst in unserer welt,/ wenn’s laub auf frühe gräber fällt ges. w. 1,117 G. ⟨1911⟩ ich .. horchte auf den nachtregen, der über Karasaki fiel ges. w. [1925]3,141. 1993 statt einfach vom baum auf den erdboden zu fallen, reisen die eicheln im schnabel der blauhäher oft mehrere kilometer weit frankf. allg. ztg. 184,N3.
2 den halt preisgeben, die aufrechte lage einbüßen.
a (unvermittelt) stürzen, einstürzen: u830 uueliches iuuuer esil odo óhso in phuzzi fellit, inti thanne ní slíumo ziuhit inan uz in sambaztag? Tatian 2110,2 S. ⟨11.jh.⟩ uuanda sie grûobin gruoba unde fielin dar-in in: 3,2,623 ATB. ⟨u1150⟩ do trat er uor unde uiel/ daz im sin schenkel zebrast Alexander V (1923)426 M. ⟨u1280/5⟩ ez werfent lvͥte einen wagen nider. vnd swaz vf dem wagene lit. daz vellet vf einen menschen der stirbet da von schwabenspiegel 88a L. 1362 man vorhte, daz munster wolte vallen und die ganze stat sich umbekeren (Straßb.) chr. dt. städte 8,53. ⟨1453⟩ by Leinungen geschach der fal/ dem knecht der ab dem kalbe viel mörin 4001 LV. ⟨v1510⟩ wenn ein blind den andren fuͤret, so fallent sye beyde in den graben postill (1522)3,I4b. 1554 vnnd als sie kaum aus dem wasserlauff wider gestigen, felt eyn groß stuͤck der maurn hernach stam G8b. 1615 mein schöner Engelländer aber fiel sampt dem sessel vber vnnd vber .. vnnd beschädigte sich dermassen im gesicht, daß er vberall ein lauters blut war landtstörtzer 144. 1663 schlage ihm (gegner) seinen rechten fuß mit deinem lincken weg, und mit der lincken hand stosse oder schlage ihn vor den halß so muß er fallen ringe-kunst 21. 1719 sie hatt sich (beim durchreiten eines tores) nicht genung gebückt undt den kopf so hart ahngeschlagen, daß sie biß auff die grub vom pferdt gefahlen br. 4,433 LV. 1781 sie wollte entfliehn, und fiel unter der thüre 2,81 B. 1804 auf! wer beginnt des königs spiel,/ der in die fluth des meeres fiel? ged. 117. 1852 es steht nichts mehr, es fällt und bricht ruhe 5,183. ⟨1905⟩ Castruccio stellt ihm ein bein, er fällt dr. (1932)1,200. 1978 für ihn ist nichts dabei, wenn ich aus dem karren falle kiosk 65.
b in einer demutsgeste niedersinken: u830 inti fiel in sin annuzi furi síne fúozi thánca tuonti Tatian 2111,2 S. ⟨u1120/30⟩ si buten im gabe unde gebet, si uielen gelich sůzze ze sinen fůzzen milst. genesis 94,18 D. ⟨u1231⟩ wol mit sehzic meiden vielen ir die frouwen dô zen füezen Kudrun 51596,4 B./S. ⟨1316⟩ vür daz kint die lewen alle/ ûf diu knie begunden vallen 4707 R. ⟨u1450/68⟩ und als er für den kaiser kam, viel er im zu fueß und bat sein kaiserliche gnad (Augsb.) chr. dt. städte 5,156. 1540 meint er dann, ich werd jm nun zůfůssen fallen? Terenz 123b. 1572 do ich das vernam, fiell ich uff min knuͤw und bad gott 14 B. ⟨v1601⟩ also sprach er mit worten süß/ fiehl meinem vatter vmb die füß aeneis (1610)57b. 1683 er .. brachte allerhand ketzerische und lästerliche worte vor, biß er endlich herunter kam, jhm zu seinen füssen fiel Masaniello 136 HND. 1744 sie fielen auf die knie und baten um gottes willen um einen bissen brod schau-platz 160. 1776 das herz ist mir so voll, ich möcht ihnen nur zu füssen fallen Siegwart 1,80. 1819 der pabst kam, wir fielen auf die kniee II 7,212 S. 1877 dann fielen sie plötzlich an der stelle, wo sie sich befanden, auf die knie nirwana 1,102. 1900 sie fallen überlauten schluchzens auf die knie 2,88 B. 1995 stimmt es, daß sie kühe anbeten? .. es heißt, daß sie erst neulich vor einer kuh auf die knie gefallen sind frankf. allg. ztg. 148,28.
c
(im kampf) den tod erleiden. bis ins 13. jh. häufiger in der wendung tot fallen: u830 ist uuarlicho thrucnessi mihil obar erdu inti gibuluht thesemo folke, inti fallent in munde suertes Tatian 2145,13 S. ⟨u1170⟩ Marsilie ersach der haiden not;/ uor laide uiel er tot rolandslied 8596 W. ⟨1220/30⟩ verre under den vriunden/ stach er nider den niunden,/ den zehenden stach er ûf daz gras –/ ez viel, swaz dâ vor ime was Moriz v. Craun 2996 ATB. ⟨1352⟩ so fallent si also gar geswinde mit einander herwider abe also obe si zů tode werent gefallen neunfelsenb. 124 ATB. u1466 es vielen verwundet von Israhel 500 tausent der stercksten mann 1. dt. bibel 6,166 LV. 1538 ligt zu München der theur held begraben, bei Fürstenfeld fiel er Germaniae chr. (o.o.)214a. 1645 dort, als Gustavus fiel, mißfiel mir fast zu leben pegnitz-schäferey 53. 1668 so ist sie auch dahin./ .. vnd hat dennoch so zeitig müssen fallen schrifft-lust 96. 1725 ich hingegen muß nunmehr in den heissen schweffel=gründen/ nebst der schaar, die mit mir fiel, ewig diesen schmertz empfinden betrachtungen 1,572 H. 1771 die Perser brachen, wie neu beseelt in die unbereiteten feinde, viele tausende fielen Usong 187. ⟨1842⟩ ich ahne dich, Rienzi, und ich gehe;/ doch falle ich, so sei die rache dein!s. w. (1863)3,293. 1860 Jacopo Caldora war in der schwersten krankheit wohlgemut, weil er wußte, daß er im kampfe fallen würde (1929)5,374. 1937 jede kugel ein herz! schauderte sie und dachte an das loch in dem rock, den ihr bruder von seinem gefallenen vorgänger trug wendekreis 114. 1979 wie der sender am dienstag meldete, sind am montag 1500 chinesische soldaten gefallen frankf. rundschau 44,1.
– verenden. von tieren. selten: u1455 item vnd wo das vech valltt, sond si enkeins fleisch in eim monott koͮff rechtsqu. Argau I 1,112. u1510 wo das vech vallt oder stirbt, sond sy in einem manot da kein fleisch koufen ebd. I 1,169. 1689 als ihm (hippopotamus) aber eine kugel in den kinbacken geflogen, ist es gefallen mundus (1687)3,167. 1836 große öffentliche anstalten .. welche die reste gefallener thiere zu verarbeiten oder unschädlich zu machen bestimmt sind Paris 2,79. 1894 der landwirt braucht vieh zur aufzucht zum ersatz fürgefallenes ref. 129. ⟨1929⟩ er sagte .., daß sie am folgenden tage bei ihm fleisch holen könnten, wie das üblich war, wenn ein stück vieh gefallen war bauern-adel [1943]133.
d moralisch den halt verlieren, zu fall kommen. im 20. jh. nur noch vereinzelt: 863/71 thaz thu .. zi altere ni falles;/ thaz thih .. dati thino in ewon ni pino I 23,60 E. ⟨v1022⟩ demones dîe mih pînont .. ih fallo in dia sunda 3,1,56 ATB. ⟨1150/60⟩ michel unreht ich begie:/ nechein wîp ich ne lie,/ ich sî mit ir gevallen/ mit werchen ode mit willen vorauer sündenklage 2497 ATB. ⟨u1250⟩ etzlich lîute sint sô swache,/ .. daz sie villîhte in sünde vielen tochter 3017 W. ⟨u1360⟩ wenn ich verhoffent hab, so hastu mich gesterckt; wenn ich geuallen bin, so hastu mich aufgeriht 1,64 K. ⟨u1400⟩ die haun ich also betrogen/ und mit schalkait vorgelogen,/ das sie mit mir gevallen ist 12,313 LV. 1531 ob nun gleich diser künig der Dauid ein frummer geistlicher man was, noch ließ yn gott in grausame sünd fallen zeytb. 48a. 1553 ob er schon in seinr schwacheyt fellt,/ wirt er doch nit verlassen/ der herr jn bei der hand erhelt psalter 62a. ⟨1609⟩ ob man mit einem gefallenen und doch bußfertigen brudder, was die uf- und widerannehmung belangen tut, demselbigen, alsbald er solches begeren .. wird, widerumb annemen .. soll? urkb. rhein. kirchengesch. (1909)1,785. 1665 wie bist du so gefallen Cassiopea? astrologia cometica 132. 1735 mit diesem gott untreu gewordenen hunde (satan) stand nun die gefallene menschheit im bunde gesangb. Herrn-Huth 15. 1783 da .. traf ich eine menge leute an, die die neugier, .. das wunderthier zu sehen, das für eine gefallne weibsperson so grossen aufwand gemacht, herbeygelockt hatte Carlsberg 1,205. 1824 thut busse, wie der gefallene Jonas im düsteren wallfischbauch antisymbolik 1,155. 1855 denn die mit satan gefallenen engel entschieden sich auch rein aus sich, sie fielen durch nachahmung, nicht durch verführung psychologie 91. 1947 in der gefallenen welt herrscht das gesetz der strafenden vergeltung glaube d. christenheit 1,196. 1960 ein kleiner schwarzer gefallener engel d. rote 151.
3 eine minderung erfahren.
a an höhe abnehmen, auf ein niedrigeres niveau absinken: ⟨u1120/30⟩ do dů der regen begunde stillen unde dei wazzer uallen/ Noe einen raben oͮz sande milst. genesis 28,23 D. ⟨M13.jh.⟩ wan allez daz von nihte gemachet ist, daz velt unde sinket von im selben unde wirt ze nihte dt. mystiker 1,377 P. ⟨14.jh.⟩ item kome gy uppe vallende water uppe welle, so en komet nicht neger dan 7 vademe seeb. 61b K. ⟨A/M15.jh.⟩ und sie do donet in canducten/ die vallenden noten 66 D. ⟨1581⟩ so seyen sie schuldig, wann das wasser im fallen, oder sonst schoͤn wetter .. bey den schiffen zu erwartten samml. baier. bergrecht 323a L. 1648 ohne beobachtung der steigenden und fallenden sylben trichter (1647)2,70. 1654 wenn die wasser wachsen oder fallen, sol er alle tage denen herren verwaltern gewisse maas abgeben mühlen-ordn. Breßlaw D1a. 1716 das qvecksilber kaum über drey grad zu steigen und fallen pfleget tod (1715) 2,354. 1762 steigt oder fällt aber der baß um eine stufe: so braucht man in allen stimmen die gegenbewegung clavier 2,37 faks. 1823 um 3 uhr .. das barometer im fallen begriffen II 13,499 W. ⟨1864/5⟩ bei sonst gleichen umständen fällt und steigt die profitrate daher in umgekehrter richtung wie der preis des rohstoffs kapital (1867)3,1,82. ⟨1907⟩ das meer .. steigt und fällt und wechselt (1927)3,75. 1974 ihre studien hatten .. bewiesen, daß in den meeren .. eine schicht relativ warmen, gut gemischten wassers über einer .. übergangsschicht lag, in der die temperatur rasch fiel erforschung 235.
b an wert verlieren: 1592 anno 1420. ist die marck goͤttingischer gewehre auff drey goltgůlden kommen, vnd nach der zeit geschwinde gefallen muͤntz spiegel 153. 1616 zum fünfften den einkauff eines jeden sch[effe]l korns nachsteigen vnd fallen des kornkauffs mit dem facit eines ℔ brots multipliciret brodtbacken 93. 1744 sein credit soll auch in Leipzig sehr gefallen seyn brw. (1899)54 LV. 1776 seit der verbesserung des goldgeldes ist der marktpreiß des unvermünzten silbers von gehöriger güte .. gefallen nationalreichthümer 1,62. 1832 aber das rasche fallen um mehr als1/3 des früheren standes, wurde .. besonders auch durch die concurrenz vieler an dem bleigeschäfte theil nehmender handelshäuser in Spanien bewirkt zustand 320. 1855 bei dem gelde .. steigt und fällt sein tauschwerth geld 46. 1929 der satz von der fallenden quote betriebswirtschaftslehre 207. 1993 aufgebauschte nachrichten .. ließen den kurs ihrer papiere im mai 1769 in wenigen tagen dramatisch fallen frankf. allg. ztg. 125,N5.
4 einen abschüssigen verlauf aufweisen, sich nach unten neigen, einmünden. häufiger in geologischen und geographischen kontexten: 1398 so sal der orden haben dese nochgeschreben greniczen: von dem vorgenanten werder Sallin .. und von dannen, als die Suppe entspringet, gerichte bis uff das Metenflis, do is us dem Mentense vellet staatsverträge dt. orden 1,11 W. ⟨1464/75⟩ nachdem und der Vischpach .. also in die Begnitz fellet, ist vor der Kröttenmüll ein gewelb über den pach baumeisterb. 229 LV. 1533 der In rint aus Engedein bei einem gar hohen perg, .. felt bei fünfzehen meilen, so das ober intal ist, über fels und stain mit solchem gewalt, prast und sausen, das man darauf gar nit faren mag 4,1,39 ak. 1567 die Dietmarsen vnnd Wilsmarsen .., welche an dem fluß Elb wonen, da dieser inn das meer fallet heldenb. 1,37. 1633 (die Mulde) fellet endlichen zu Dessaw in die Elbe descriptio 61. 1677 an der seite lauffet die Oder in vier strömen, darunter man den, so gerade die stadt berühret und in den Damantzke fället, die Oder eigentlich heisset beschr. Alten Stettin 2. 1737 die Sprotte, so aus dem lignitzischen in den Bober fällt labyrinth 195. 1786 durch das dorf flieset die bei dem kurmainzischen dorfe Schnorrbach entspringende Brunbach .. fällt bei folgendem dorfe in die Weschniz Pfalz 1,519. 1831 während bis Neumark die schichten alle nördlich fielen, so erschien nun das haupteinfallen der schichten von Neumark bis Gdow vorherrschend südlich Teutschland (1821)7,161. ⟨1924⟩ ein schöner knabe, dessen volles .. haar vorn über der stirn vorstand und in die schläfe fiel ges. w. [1960]3,681. 1972 das haar fällt ihr ins gesicht melodie 99.
B sich (auf ein ziel hin) bewegen, gerichtet sein. zum teil im übergang zur idiomatisierung.
1 sich auf jmdn., etwas zubewegen; jmdn., etwas heftig (mit armen, händen) greifen, umschließen: u830 inti miltida giruorit uuard inti ingegin louffenti fiel ubar sinan hals inti custa inan Tatian 297,4 S. ⟨1060/5⟩ dô Joseph gesach daz sin uater firentet was,/ er viel uber in mit riuweklichen gebâren wiener genesis 2995 S. ⟨u1300⟩ er lac in sinem bette/ und sach daz wutende her/ uf in mit brunnender wer/ vallen väterb. 26595 DTM. ⟨1453⟩ damit viel er mir in das haur/ und warff mich nider zuo der erd mörin 62 LV. ⟨1560⟩ und ist ainer von inen dem postknecht seinem roß in zaum gevallen (Augsb.) chr. dt. städte 33,67. 1669 und ehe der hund darauff antworten kunte, fiehlen die auffrührische ferckel auff ihn zu wagschale 557. 1700 darauff fiel Hornbock dem garstigen caraffen in die haare quack-salber 215 DLD. 1775 ich fiel auf sie, ihr um den hals, mit tausend trähnen auf das kind jugendw. 2,164 ak. 1836 Spanien und Rußland fielen auf dem halben wege einander in die offenen arme w. 1,190. 1898 Möllendorf fiel mir in thränen und vor wundschmerzen steif um den hals gedanken 1,25 K. ⟨1912⟩ Phinele fiel schluchzend um seinen hals ges. w. [1924]1,110. 1979 niemand sollte dem zentralbankrat in den arm fallen frankf. allg. ztg. 37,11.
2 gewaltsam eindringen, einmarschieren: 2.h15.jh. Reynhard von Hune .. vil mit leitern obir die muwirn, wen die zwene vorreter hatten die thor vorslossen in: düring. chr. 672 L. 1533 er wolt nicht harren, das sie jm zuuor jnn sein land fielen bibel 12,392 W. ⟨1581⟩ anno 913. machten sich die Vngern oder Heunen mit aller macht auff vnnd fielen abermals ins Franckenland duͤring. chr. (1596)107. ⟨1614⟩ nach dem die geldtsucht vnd ehrgeitz .. die Frantzosen, Welschen, Teutschen, Griechen vnnd andere völcker angereitzet haben, in jhre benachbarte länder vnd provintzen zu fallen, seynd alle die vnglück entstanden fama fraternitatis (1616)143. 1665 die Gothen fallen in Teutschland und plagen es gantzer zehen jahr astrologia cometica 177. 1747 so thaten sechs Portugiesen einen nächtlichen ausfall, und fielen unter sechzig moren hist. d. reisen 1,233. 1753 er fiel darauf 904. den Sachsen selber ins land Meklenb. 108. 1851 die Westgothen fielen schon im jahre 376 ins oströmische reich kirchenbau 1,222.
II in einen neuen zustand, in neue verhältnisse gelangen. unter voraussetzung von bewegungsvorstellungen (I).
A in eine körperliche oder seelische verfassung, stimmung geraten: ⟨v1022⟩ in ueritate nestûonden uuir. in uanitatem fîelen uuir 3,3,885 ATB. ⟨1150/60⟩ her uiel uon leyde in unmath könig Rother 3015 F./K. ⟨u1227/47⟩ von liepgeschehen vil liute in kumber vellet 90,7 R. hs.1360/70 wo in zoren velt ein man,/ so spricht diser: ‘hebs nur an!/ la dir helfen, wo du nicht macht!’ 430,37 DTM. u1477 der iüngling .. ward er durch großen unmuot so sere bekümert, daz er in schwäre krankhait fiele Äsop 325 LV. 1542 so fallet der mensch in omacht vnd stirbt gantze artzenei 93b. 1597 so .. sol .. demselben viel oder wenig bluts abgezogen werden, doch kein mahl .. daß er druͤber in onmacht fellt pestordn. 80b. 1649 (wir wissen,) daß eine unzehliche menge unserer mitgesellen in die euseriste armuth und elenden zustand gefallen seyn de La Serre, spiegel 209. 1662 daher fuhl er in ein grosse melancholey chr. wienn. C3a. 1707 ich sehe mehr als zuviel leute, die um eine ausschweiffung zu vermeiden in die andere fallen manier 97. 1789 kommt nun der tod, .. so jammert ihr, und fallt in eine trostlose traurigkeit Cornelius 1,129. 1819 weise fallen in unwissenheit/ wenn sie mit unwissenden streiten divan 1,113 ak. 1875 nachher fiel ich in unruhigen halbschlaf br. an seine mutter 2,355 K./U.‐B. 1929 sie .. fallen zur pubertät und reifezeit in die durch solche erziehung nur heller angeblasenen sexualnöte erziehung 150. 1995 befreiung vom beengenden schnürleib .. war das ziel mutiger damen, die mehr als sticken und in ohnmacht fallen wollten frankf. allg. ztg. 75,14.
B in eine (dauerhafte) abhängigkeit geraten, etwas einbüßen.
1
in jmds. zuständigkeit, besitz kommen. überwiegend rechtssprachlich: ⟨E12.jh.⟩ alle die da wollen riche werden in disime libe, die vallent .. in den strik des tůvels altdt. pred. 1,270 Sch. 1270 aber nah ir tode so sol ez (grundbesitz) ledekliche an daz closter vallen corp. altdt. originalurk. 1,175 W. ⟨1386/1402⟩ des kindes gut sal fallen uff dez kindez vettir magdeb. fragen 102 B. 1404 dez oder der selben kind gůt sol wider vallen an vatter und an můter ane widerrede obrhein. stadtrechte I 79. ⟨z.j.1526⟩ und das uberyg gutt ain dye rechten erben sol vallen jerusalemfahrt 137 Sch. ⟨1571⟩ da .. ist das koͤnigreich Syrie auff seinen sohn Adadum erblich gefallen Josephus (1575)147a. 1634 der ertzhertzog solte .. einen reverß geben, daß wann die succession deß koͤnigreichs auff jhn fiele, er jhre privilegia gebuͤhrlich confirmiren wolte hist. chr. (1630)8,40. 1690 wann sein sohn .. ohne mannliche erben versterben sollte, daß diese länder auf seine töchter fallen sollten d. verunruhigte Teutschland (1689)3,253. 1764 mit Rußland wurde auf 14 jahre, ein waffenstillstand getroffen, kraft welchen die vestung Smolenssco .. und Novogrod an Polen fielen Poln.-Preußen 222. 1829 so fiel ihr nachlaß an den kaiser phantasiegemälde 252. 1979 durch erbgang fiel im jahre 1618 dieses Preußen an den markgrafen frankf. rundschau 143,II.
– häufiger in der wendung jmdm. in die hand, die hände fallen: ⟨v1678⟩ der aber lebt lange in der welt, welcher .. weder dem doctor in die recept-feder .. noch dem wund-arzte in die hände fällt rosen-thal (1679)77. 1747 die waaren, welche bey dieser gelegenheit den moren in die hände fielen, beliefen sich auf 4000 ducaten hist. d. reisen 1,82. 1761 nachdem er .. vielfachen veränderungen unterworfen gewesen war, fiel er den Römern in die hände handlung 123. 1851 die beiden anderen .. fielen ebenfals bald in die hände der muselmänner kirchenbau 1,265. 1879 gesondert vom uebrigen theile ich ferner die unvollendete skizze eines singspiels mit, die mir beim blättern in die hände fiel auch einer 2,77. 1940 die genneper eisenbahnbrücke fällt unversehrt in unsere hand dok. westfeldzug 10 J. 1975 alte konsumenten (von drogen) .. fallen leichter in die hände der zugriffsorgane drogen 189.
2 die gültigkeit verlieren: 1529 dagegen aller menschlicher zusatz und thand fallen mues und vor got nit besteen kan reichstagsakten, jüng. reihe 7,1283. ⟨1555⟩ so soll die appellation als verlassen, gentzlich gefallen vnd verloschen sein landtrecht Würtemberg (1567)131. 1699 so wäre so viel gezänckens nicht in der lehre und fielen alle kätzereyen selbsten atheistenhauffe 305. ⟨1721⟩ des leibes schönheit fällt; des geistes schönheit bleibt poesie d. Niedersachsen 1(1725)248 W./K. ⟨1827⟩ das system der stehenden heere .. wird und muß von selbst fallen denkschr. (1858)447. 1928 gar mancher junge mann hat .., als jene beleidigenden zurücksetzungen gefallen waren oder immerhin gegenstandslos geworden zusein schienen, den übertritt zum christentum .. vollzogen liberalismus 66. 1993 die alten institutsgrenzen sollen fallen frankf. allg. ztg. 279,N1.
3 besiegt werden, die eigenständigkeit verlieren: 1768 erhoben durch die patrioten/ fiel mein geliebtes Rom 176 DLD. ⟨1845⟩ ich war ein kind, als Polen fiel ges. w. (1873)1,49. 1929 am nachmittag fällt Soissons sperrfeuer 455. 1975 am 9. februar erfuhr ich in Toledo, daß tags zuvor Malaga gefallen war seitensprünge 115.
III in bestimmter weise in erscheinung treten. häufig als ersatz für sein vb.
A sich ereignen.
1 (zu einem bestimmten termin, zeitraum) stattfinden: ⟨u1147⟩ an den selben tach was gevallen,/ daz die haiden alle/ begiengen ain grôz hôhgezît kaiserchr. 8044 MGH. ⟨u1200⟩ diu hôhzît was gevallen an einen pfinxtac nibelungenlied 131365,1 B./B. ⟨1330/44⟩ under frawen tak in der vasten, der was gevallen an den carfreitag offenbarungen 68 S. ⟨1466⟩ sannt Johannstag, der genant ist der liecht herre sannt Johanns zu mitten sommer, und fellet alweg uff den dritten tag nach sannt Johanns baptisten geburt tag obrhein. stadtrechte I 610. 1530 so .. nun .. in den offentlichen cerimonien der messen kein mergklich enderung geschechen, allein da die anderen vnnoͤtigen messen etwan durch ein mißbrauch gehalten, nebent der opffer meß gefallen seind, sol billich dise weiß meß zehalten nit .. verdampt werden anzeigung d. glaubens zů Augspurg [Zürich]D3b. ⟨1630⟩ wie ich dann in meinem ersten kalender .. die monschein benennet nach denselben monaten, in welchen jhre voll=monde fallen cupediae [1631]A4a. 1661 der nechste sontag .. soll zum osterfest bestimmt seyn, damit wir vns nicht zu den juden gesellen, wann vielleicht der vierzehende mondschein auff einen sontag fallen solte calender-vereinigung 27. z.j.1715 dem 21. july an s. Magtalena abent, welicher aneinen sontag gefahlen, hat die visitation ihren anfang genumben chr. Sonnenb. 1,129 H. 1829 die kräftigen mannsjahre dieses edlen fielen in die zeit der Beccaria und Filangieri I 24,96 W. 1877 dieser (holzmarkt) fällt gemeiniglich ende april oder anfangs mai volkstypen 71. ⟨1929⟩ man mußte zeigen, daß es nicht darauf ankomme, einmal ein fest zu feiern, wie es falle bauern-adel [1943]91. 1977 und am vatertag, der auf himmelfahrt fällt, wollte auch Sibylle Miehlau vatertag feiern butt 576.
2 etwas abschließend herbeiführen, (eine entscheidung) treffen: 1287 vmb Wernhern den Praitenekker sint zwo vrtail geuallen corp. altdt. originalurk. 2,290 W. 14.jh. wer der were der den andern beclaget umb eine üppige sache, one geltschulde, der bessert 6 δ wider wen das urteil vellet straßb. zunft-verordn. 181 B. ⟨1479⟩ so der anwalt soͤllichen aÿde nit laÿstet .. vnnd sich doch mitt geualner vrteÿl in seiner gewÿssen beschwert befunde, so mag er darauf in zehen tagen .. appellieren ref. Nuͤremb. (1488)d2d. 1517 die antwort, so uff lestes anregung der keys. maj. reten .. gefallen ist, schicken wir ewer wyßheyt mit beriecht Frankf. reichscorr. 2,2,914 J. 1669 das urtheil fiel haupt-pillen 25. 1729 der spruch wird doch nach meinem willen fallen Turnus 26. 1848 beamte bedürfen zur annahme der auf sie gefallenen wahl keiner genehmigung dok. verfassungsgesch. 1,288 H. 1919 es gibt .. das starke ruhegefühl, daß hier die entscheidung fällt großstadt (1913)2,176. 1994 eine endgültige entscheidung .. dürfte im sommer dieses jahres fallen frankf. allg. ztg. 15,N1.
3 plötzlich hörbar werden: 1772 hörten sie nicht auch, gnädiger herr, einen schuß fallen? 2,411 L./M. 1815 es ward .. ganz stille, auch kein einziger schuß fiel Danzig 1,43. 1866 es seien beim einrücken .. in die stadt aus den fenstern einige schüsse auf die unsrigen gefallen oest. kriegsschauplatz 121. 1930 ohne daß ein schuß fällt, vollzieht sich .. die tragödie des unterganges der stärksten staatsform der welt rev. 49. 1995 es ist die sehnsucht .. nach der jungfräulichen insel, auf der noch .. kein schuß gefallen ist frankf. allg. ztg. 2,20.
B über einen längeren zeitraum hinweg in einem bestimmten zustand verbleiben.
1 ausgesprochen werden und als ausgesprochenes, gedachtes im raum stehen (und nachwirken): hs.A14.jh. besnit die wort, e si gevallen,/ daz zimt den wisen allen kl. mhd. erz. III 36,243 DTM. M15.jh. das mochte er thun, of das wie die antwort fallen worde, das er dann nit sprechen dorfte, er were do bi nit gewesen (Mainz) chr. dt. städte 17,237. 1536 nemlich vff das fragstuck von herkommen des zeugen .. ist von keinem zeugen antwort gefallen proceß 40b. 1646 darnach gefraget wannenhero sie kämen? da dann die antwort gefallen: sie reiseten nach dem tempel der Diana Diana 3,144. 1778 ein einziges wort von gott, welches wir .., in gegenwart der kinder, bedeutungsvoll fallen lassen, wird von ihrer wißbegierigen seele aufgefangen werden erziehungsschr. 1,234. 1858 da hab’ ich denn ein paar worte von euch wiederum fallen lassen Bach 1,19. 1930 in die allgemeine erregung fallen kühle worte des generalstabsoffiziers des gardekavallerie-schützenkorps rev. 317. 1978 übrigens fiel auch der name Windisch Hubert 223.
2 einen farbton aufweisen, in diesen übergehen. hauptsächlich im 18. jh. bezeugt: 1678 das haar fällt ins aschgrauwe und ist verschiedentlich gesprenget Nyland/H., schauplatz 2,32b. ⟨v1703⟩ nun ist erstlich nicht allein das gold höher und schöner, als das aus dem antimonio, so gegen diesem etwas blasser fällt collegium (1738)299. 1764 der staub ist durchsichtig, von farbe weis, und fält etwas in das gelblichte reich d. pflanzen 1,20. 1832 die bauchschilder und schwanzschilder sind schwarz, etwas in’s bläuliche fallend schlangenkde. 137. 1864 die pfoten und die lippen sind heller, mehr ins gräuliche fallend thierleben 1,218.
3 (dauerhaft) zu einem sachverhalt gehören. zuerst punktuell als übersetzung einer lat. wendung: hs.14.jh. so vellet daz under daz menschelich verdienen summa theol. 342 M./S. (vorlage: cadit sub humano merito). seit dem 19. jh. gebräuchlicher: 1805 in die erste (sphäre) fallen die psychischen krankheiten magazin psych. heilkde. 1,38 R./K. 1879 der bereits von Heer so lichtvoll dargestellten geschichte der vegetation unseres landes zu gedenken, kann nur in so weit in den rahmen unserer aufgabe fallen pflanzenleben 419. 1936 im jahre 1872 bestanden noch 1810 (volksschulen).., wovon 257 auf uns Sachsen fallen grenzen 204. 1975 das buch vom jüdischen selbsthaß fällt in eine zionistische phase Lessings aussenseiter 414.
IV
feste kollokative verbindungen und phraseologismen. überwiegend im anschluß an bewegungsvorstellungen (I, II), vorwiegend jünger auch im anschluß an die vorstellung eines spezifischen so seins (III).
– fallende sucht u. ä. epilepsie. im 20. jh. auslaufender gebrauch: 11./12.jh. caducus morbus uallende suht ahd. gl. 3,498,1 S./S. ⟨u1147⟩ swem wirret diu vallende suht,/ die habent alle zuo im (sanct Vît) fluht kaiserchr. 6471 MGH. ⟨u1250⟩ diz wort heilet an unz den betterise und vallende sucht hl. regel 37 DTM. ⟨1316⟩ die von dem vallnden siechtuom nider/ vielen, den half Jêsus wider/ und vertreip in al ir leit 5486 R. 1420 iz .. sulde dich und den schulteißen und scheffen daz fallinde uͤbel angeen frankf. chr. 321 F. 1542 das wasser von disen rosen vnd wurtzlen gebrant .. dienet seer wol den jungen kindern so mit der grossen kranckheyt vnd schweren plag der fallenden sucht beladen seind apoteck (1541)2,149b. 1581 wann man nun vielgemeldten heylsamen weinbrunnen in der fallenden sucht oder schweren kranckheit nuͤtzlich gebrauchen wil wasserschatz 105. 1602 seine wirckung ist, dz er .. entdeckt die fallende sucht badb. 1,60. 1698 jener bettlers jung war mit der fallenden sucht übel geplagt flagellum 91. 1753 dadurch (haselstauden) manchmal die fallende sucht vertrieben worden pflanzenhist. 1,58. 1774 der topas (heile) .. den wahnwitz und die fallende suchtedelsteine 91. 1854 da ihr mann weder an fallender sucht noch an hervorstechenden, bekannten nervenübeln litt, so fand sie die idee .. lächerlich erinnerungsbl. 257. ⟨1927⟩ in keine familie .. heiraten, in der jemand mit der ‘fallenden krankheit’ behaftet oder behaftet gewesen sei dorf (1936)25.
– fallen lassen beenden, preisgeben. erst seit dem 15. jh. häufiger: ⟨u1160⟩ her bat daz si liezen uallin/ den unrechten willen/ uon ir herzen trierer Aegidius 1008 B. ⟨u1240/50⟩ er wolde lâzen vallen/ beidiu hôchvart unde übermuot verserz. 12,26 ATB. ⟨M15.jh.⟩ es beschicht vil wunders in trömen: wir wond es lassen vallen dt. volksb. 178 LV. ⟨1508⟩ die ersten seind bischöff, die solten also got dem herren gantz anhangen, das sie alle ding solten lassen fallen emeis (1516)23c. 1565 lest man an andern gewissen steuren was fallen, so mus diese belegung ungevherlich so hoch sein, das sie dasselbe, was man fallen lest, wieder tragen kann kurmärk. ständeakten 2,498 F. 1629 ob woln die im schloß anfänglich etwas widerstandt gethan .. haben sie doch den muht baldt fallen lassen heldenb. 120. u1700 der gibt dann dem baurenwirth .. die allerschönsten und besten wort, damit er nur seinen zorn fallen lasse lasterprob (o.o.u.j.)74. 1710 der p. Antonius della Terza .. liesse gleichwohlen den muth nicht fallen palm-baum 342b. ⟨1847⟩ um die auctorität der väter nicht fallen lassen zu müssen, .. stellt Petavius gewisse kanones für die geschichtliche beurtheilung auf dogmengesch. (1858)34. ⟨1880⟩ schon vor hundertundfünfzig jahren .. hatten die vettern drüben den letzten ring, der sie an den adel des deutschen volkes knüpfte, fallen lassen 14,35 H. 1950 die anklage wegen beihilfe zum mord muß ich fallen lassen im namen d. gesetzes 107. 1972 er brauchte nur da zu sein, .. wenn die erinnerungen .. sozusagen einen vorschlag machten, den er prüfen mußte und vielleicht wieder fallen ließ einladung 54.
– das los fällt auf jmdn. jmd. wird (durch eine schicksalhafte instanz) ausgewählt. seit dem 18. jh. häufiger allgemein für das schicksal von jmdm.: ⟨12.jh.⟩ nu chieset, wî si gezalt sint unter diu gotes chint, und ist ir lôz gevallen unter die geselleschaft des himelischen heres! altdt. pred. 83 J. ⟨1277/87⟩ wir maichen ein los, up wen it valle,/ dat eme de anderen volgen alle (Köln) chr. dt. städte 12,74. ⟨1386⟩ do viel das götlich loß auff den heÿligen Joseph (1480)74b. hs.15./16.jh. auf wien das loß dann fallet hin,/ der geit sein kind oder sein weib fastnachtsp., nachlese 162 LV. 1523 vnd das erst los fiel aüff Joiarib, das ander auff Jedaia bibel 1,272 W. ⟨v1683⟩ nach dem .. fiel endlich das looß auf Heroden Arminius (1689)2,1121b. 1730 das looß ist gefallen orackel 114. ⟨1785⟩ die geschichtschreiber und poeten haben uns glauben laßen, daß ein so stolzes loos dem menschen fallen könnte Meister 1,356 ak. 1847 den 28. september 1783 fiel den himmelspförtnerinnen das los der aufhebung Wien 2,383. 1863 dennoch war uns das beneidenswerthe loos gefallen, auf den grund der dinge zurückzugehn zeit (1862)3,6.
– in die augen, in den sinn fallen offensichtlich, deutlich sein, werden: ⟨u1270/5⟩ vil dicke viel im in den sin/ daz er si wolte lâzen leben Engelhard 26276 ATB. ⟨1349⟩ do vielent dem turhüeter dise ding gar swerliche in die sinne und gedohte: seist du dise ding dime herren, so ist er gar herte und wurt nuwent schelten und krieg dir dervon Nicolaus v. Basel 149 Sch. 1441 und hett sich nit also gezogen in,/ so viel si kaim man in den sin teufels netz 5153 LV. 1525 doch noch eins falt mir ouch in sin 125 B. 1600 die experientz vnd erfahrung gibt es so klar an tag, daß es einem schier in die augen fallen möcht notwehr 108. 1720 indicia .., die dergestalt beschaffen, daß sie auch denen anwesenden herren medicis waren in die augen gefallen händel 1,16. 1763 zu wenig waldungen gereichen endlich gleichfalls der bevölkerung zum nachtheil; ob dieses gleich nicht so fort in die augen fällt allg. forstmagazin 2,250 S. 1818 ueberhaupt aber zeichnet es (mammut) sich, um anderer weniger in die augen fallenden verschiedenheiten nicht zu gedenken, durch seinen massivern körperbau aus württ. jb. 76 M. 1914 noch deutlicher fällt in dieser sache der unterschied zwischen England und dem kontinent in die augen, klopft man bei Shakespeare an öffentl. meinung 11. 1979 kleinste orte wurden aufgewertet, wenn dem verfasser etwas ins auge fiel: in Bad Dürkheim zum beispiel das größte faß der welt zeit 24,49.
– auf etwas fallen auf einen gedanken o. ä. kommen: ⟨M14.jh.⟩ dú tohter .. viel mit begirde dar uf, daz ir der selb diener dar zů der best weri 100 B. ⟨1455/70⟩ er ging zu dem vorgenanten vnd rett mit yme gar ernstlich .. vnd sagt yme slechts, wie der konig daruff mit gemeynem rate were gefallen Pontus 172 TSM. 1521 tzusetze, welche auch secten machen, und die eynfeltigen sich leicht dran stossen, das sie des rechten wegs feylen und auff diß fallen, da von schreibt Salomon prover. 4. w. 8,145 W. ⟨v1686⟩ der Pierius in seinen hieroglyphicis fällt auf die gedancken, daß die ziegen in der heerde sich an keinen gewissen bock halten edelmann (1696)460. 1721 nichts desto weniger sind einige darauf gefallen, daß sie die beichte aus diesem kirchen=vater (Tertullian) beweisen wollen beicht-stühle 78. 1783 daher einige unserer gelehrten ausleger schon darauf gefallen sind, daß es vieleicht ein bliz gewesen seyn möchte br. über d. bibel (1782)2,150. 1846 wie man in Berlin aber darauf gefallen, grade diesem mann die politische ‘erziehung’ der Rheinländer anzuweisen, ist uns nicht bekannt Berl. 2,87.
– jmdm. ins wort, in die rede fallen jmdn. unterbrechen: 1424 und als er also redte, da fiele ime herzog Ludewig in sine worte dt. reichstagsakten 8,377. 1551 sprich pfey schem dich der groben sitten,/ daß du mir felst in meine wort Grobianus 132 HND. 1677 Feldlieb fiel ihm in die rede:/ Delobus gedenke doch .. sinnenfrüchte 1,155. ⟨1744⟩ wie? im ernst? (fiel ihm die Schön ins wort!) schr. (1772)1,60. 1771 princessin (fällt ihr der arzt mit einem amtsgesicht ins wort) um vergebung, sie machenden patienten sprechen Amadis 1,61. ⟨1886⟩ ‘aber ich kann von dem preise nichts ablassen,’ fiel ihm der gärtnerins wort ges. w. 6,60 L. ⟨1927⟩ ‘ja döu bistäak säau’n apostel!’ fiel ihm einer in die rede dorf (1936) 76. 1978 er fiel ihr deshalb bald ins wort kanal 100.
– lästig, teuer, beschwerlich fallen u. ä. lästig, teuer, beschwerlich u. ä. sein: hs.u1470 verfluochet sîstu, überige aremuot,/ diu mangez mensche sô swærlîche vallen tuot meisterlieder kolmarer hs. 125,2 LV. 1582 ach scheiden wie felst du mir so hart ambraser liederb. 112 LV. 1612 der habern ernt ist sehr spat gefallen limb. chr. 156 K. 1696 es wurde zu lang und der wehrtesten gesellschafft vielleichte alzuverdrüßlich fallen, alle die gehaltene schlachten auch .. zu erzählen Scipio 1,153. ⟨1725⟩ weil aber die üble beschaffenheit der materie ihrem vorhaben hinderlich fällt, .. so bekommet sie dadurch um so viel destomehr gelegenheit zu irren übel curirte kranckheiten (1726)135. 1751 daß dein befehlen mir nunmehr beschwerlich fällt! Hermann 33. 1819 so muß ich doch gestehen daß gegenwärtiges abzulassen mir gewissermaßen peinlich fällt IV 31,277 W. ⟨1914⟩ warum dem guten und sittlichen den treueid leisten, auch wenn es sauer fällt? zeitfragen (1919)143. 1993 den studenten wirddas verständnis der quantenphänomene durch dieses anschauungsmaterial sicher leichter fallen frankf. allg. ztg. 256,N1.
– ein tier fällt ein tier wird geboren. jüngere belege fachsprachlich: 1545 ich wil heute durch alle deine herde gehen, vnd aussondern alle fleckete vnd bundte schafe ..; was nu bund vnd flecket fallen wird, das sol mein lohn sein bibel 8,127 W. 1578 was für füllen denselben fruͤling gefallen, die soll man in disen ersten stall thůn gestuͤt 111b. 1669 elefanten .., die doch auff dieser insel nicht fallen, sondern (sie) müssen dahin gebracht werden reise-beschr. 14 O. 1716 hasen ..; man hält von solchen diejenige, die im januario fallen, wann sie halb gewachsen sind, vor die besten küch- u. keller-dict. 445b. 1769 die pferde, so in dem hiesigen strich fallen, werden vor die besten der barbarey gehalten handlungs-wiss. 1,348. ⟨1834⟩ wahr ist es .., daß von der kuh niemals ein pferdefüllen fällt, sondern ein kalb reden (1864)1,49.
– licht, ein blick u. ä. fällt auf etwas dringt an eine stelle, ist auf etwas gerichtet: 1556 vnd felt der verdacht als balde auff den stieffuater disciplin 50a. 1636 laß die sonn oder ein brennent liecht dadurch scheinen, daß der schein an eine wand falle deliciae 274. 1734 die fenster sind oeffnungen der mauer, wodurch das licht in die zimmer fällt mathesis 182. 1754 denn bey demjenigen staar .. können die lichtstrahlen nicht hinterwärts auf das netzförmige häutchen fallen fehler 63. 1841 auf thränen fällt der erste sonnenstrahl ged. eines lebendigen 95. ⟨1909⟩ dann aber fiel ein roter nebel in die stube ges. w. 5,107 T. 1979 urlaubsidylle vermittelt das ‘Verbano’ .., wenn der blick .. auf die gegenüberliegende Isola Bella fällt welt 143, reise 1.
– zur last fallen eine belastung darstellen: 1755 viele behaupten, daß die menge der einwohner einem lande zur last falle anweisung 65. ⟨1816⟩ mehr als dreihundert dem hof und den finanzen zur last fallende überflüßige aemter waren aufgehoben s. w. 8,182 B. ⟨1921/2⟩ dem vater wollte ich nicht zur last fallen, alles andere war mir gleichgültig schloss (1951)112 B. 1993 hier setzte sich .. die überzeugung durch, daß alle kinder einen beruf erlernen sollten, um dem staat nicht zur last zu fallen frankf. allg. ztg. 279,N5.
– ins gewicht, in die waagschale fallen wichtig sein, eine bedeutung haben: 1854 dieser umstand, welcher späterhin so schwer in die wageschale fiel, hatte für den inquirenten gar kein interesse erinnerungsbl. 43. ⟨1929⟩ und es fiel jetzt besonders ins gewicht, daß er für Stoffel partei nahm bauern-adel [1943]148. 1979 transportkosten fallen wegen der winzigkeit der einzelnen schaltkreise nicht ins gewicht zeit 24,27.
– zum opfer fallen das opfer sein, werden: 1864 ein noch bestimmteres bild von diesem merkwürdigen manne zu gewinnen, der der wissenschaft zum opfer fiel reden 1,31. 1933 wir dürfen nicht etwa sagen, daß er einer sinnestäuschung zum opfer gefallen ist wege 215. 1975 wer meint, .. die wurzeln dieses herrschaftsanspruches .. ausreißen zu können, fällt einer intellektuellen selbsttäuschung zum opfer arbeit 15.
– ins wasser fallen nicht stattfinden: v1867 sie .. hatten mich jedoch nicht mitgenommen, damitder unterricht beim pastor nicht gleich wieder in’s wasser fiele jugenderinn. (1870)259. 1907 diese bestrebungen sind aber stets ins wasser gefallen ärztl. rechtskde. 80 K. 1995 fast wäre der putsch ins wasser gefallen frankf. allg. ztg. 87,9.
– unter den tisch fallen wegfallen: 1935 diese bedeutung von meldungen ist oft nicht so leicht zu erkennen, da die meisten dinge .. (in anderen ländern) ohne interesse sind oder als gleichgültig unter den tisch fallen diplomatie 162. 1994 momente, die sich nicht umstandslos ins bild des fortschritts zu den heute gültigen theorien fügen, fallen dabei rasch unter den tisch frankf. allg. ztg. 270,L18.
fällen, vb.
Fundstelle: Band 9, Spalte 95, Zeile 43 [Schulz]
FÄLLEN vb.
ahd. fellen, mhd. vellen. as. fellian, mnd. vellen; mnl. nnl. vellen; afrs. faͤlla; ae. fellan, me. fellen, ne. fell; an. isl. fella, norw. felle, dän. fælde, schwed. fälla sind jan-bildungen zu dem unter fallen vb. behandelten st. vb.; abl. von fallen vb.
1 zu fallen veranlassen.
a zum einsturz bringen, umhauen. seit dem 18. jh. überwiegend in der kollokation holz, bäume fällen: ⟨v1022⟩ toh ouh ter dîezendo uuint uuûole den mere unde uelle den uualt 1,1,97 ATB. ⟨u1170⟩ eilif tûsint von sînen here/ santer nâh boumen von den mere/ und hîz di boume vellen Alexander S 1093 K. ⟨1247/75⟩ bürge unt türne er valte 60 Z. u1335 man schribet allen rêten, daz enhein vorster sol holtz in dem silwalde vellen zürcher stadtb. 1,73 Z.‐W. ⟨1464/75⟩ was der walthawer biß auf die nechsten goltvasten mer hawen und fellen sulle baumeisterb. 72 LV. 1508/16 die namend den berg, stürmten in und valtend einen werlichen turn schweizerchr. 1,473 L. ⟨1569⟩ darin do wil man puluer stellen,/ anzinden, turn vnd mauren fellen archidoxa (1575)22b. 1616 dann so bald ich mich vmbkehret, war mir ein so grosser wind so starck zu wider, das er mich leichtlich fellet hochzeit 19. ⟨1652⟩ sie .. sind also mit macht für das schloß geruckt .. und (haben) die mauren zu fällen angefangen mordgesch. (1656)647. 1705 kayser Henrich der VI. vergönnete den mönchen, daß sie nach belieben in dem hartz=walde holtz fällen und kohlen lassen durften Walckenried 1,438. 1780 denn um erstlich, die dazu erforderlichen bäume zu fällen .. dazu haben sie weiter nichts, als ein beil reise (1778)2,47. 1842 kein laut mehr im walde, von zwanzig gefällten stämmen noch acht vorhanden 3,29 Sch.K. 1861 so wandten sich die Epidaurier an die Athener mit der bitte, einen ihrer heiligen ölbäume fällenzu dürfen ges. w. 2,241 M. 1911 in alter zeit fiel es wohl nur sehr selten einem bauern ein, seinen hof der eichen zu berauben, sie um kargen gewinnes willen zu fällen bauerntum 4. 1975 eine dreihundertjährige ulme im zoologischengarten wird gefällt mutter 48.
b
(im kampf) zu boden werfen, niederstechen (und töten): 11.jh. (effunde) felli ahd. gl. 2,688,50 S./S. ⟨u1170⟩ si ualten in ainem blicke/ mer denne sechs tusent mán rolandslied 4284 W. ⟨n1210⟩ den künic mit den sînen/ valten sie mit swerten herzog Ernst B 3445 B. ⟨1.h14.jh.⟩ si falten mangen totten/ von stichen und von schlegen Friedrich v. Schwaben 3812 DTM. 1473 und mit der selben kunst in ze überwinden, mit deren er ieren ainigen sun gefellet het de claris mulieribus 175 LV. 1521 damit hawen sie nach dem gerechten, ob sie yhn fellen mochten unnd schlachten w. 8,220 W. 1568 die vngerechten ziehen das schwert auß vnd spannen jre bogen, zu fellen den gedultigen vnd armen psalmb. 55b. 1645 mich kränkte, daß nicht solt ein feind im feld mich fellen pegnitz-schäferey 54. 1657 schaw was ich leide von dem feind,/ der mich mit macht zu fällen meynt seelenlust 94 HND. ⟨1720⟩ laß noch ferner deine waffen/ sieg und heyl und segen schaffen,/ bis der letzte feind gefällt poesien (1734)74. 1794 es kam mit zackiger gabel/ hastig der pater herbei und glaubte den räuber zu fällen I 50,34 W. 1803 weil alles warten und gedulden doch/ vergebens war, ../ .. nahm er kurz die axt,/ und fällte vor der hand den einen hier,/ den jüngsten, von neun jahren Schroffenstein 19. ⟨1872⟩ sind sie (krieger) gefallen, so schallt in unsern dörfern die totenklage; wer hat sie gefällt? (1886)8,49. ⟨1912⟩ und so, wie du mich liebst, will ich dich schützen/ und fällen, wer’s auch sei, der dich versehrt dr. w. (1930)1,129. 1950 ein wildes triumphgefühl .. erschütterte ihn so heftig, daß er sich flach auf den rücken warf, wie plötzlich vom blitz gefällt argonautenfahrt 79.
– tiere erlegen: ⟨u1210⟩ nu daz der hirz gevellet wart,/ der da jegermeister was,/ der stracte in nider uf daz gras 42788 R. hs.14.jh.? daz er ein[en] wilden beren kunde vellen minnesinger 2,382a H. ⟨1456⟩ er erzuckte wider und stach das swin zů recht und felte es 41 TSM. 1549 mit gschoß vnd pfeil spar ich kein eyl ob ich ein hirsch mocht fellen liedlein 162 HND. 1560 wildtpreth schiessens vnd fellens oberherrligkeit 31a. 1649 auf die netze sind gestellt/ was sich fänget wird gefällt fried- u. freudenmahl E3a. 1677 ich wil nicht ehe ruhen, bis ich ihn (tiger) gefällt habe schausp. engl. komödianten 89 DNL. 1757 fällen, heißt in der jägerey ein wild auf der jagd erlegen oder tödten kriegs-lex. 1,821. 1797 wie geier bey der zerfleischung des gemeinschaftlich gefälleten raubes, wurden die mönche und die halblaien bald uneins Letten 24. 1869 wir umstanden das gefällte thier, dessen ganzer körper noch zitterte und zuckte thierleben (1864)5,71.
c in versuchung führen, zugrunde richten. seit dem 18. jh. auslaufender gebrauch: 11.jh. (quod si oculus tuus dexter) scandalizat te (Mt. 5, 29) dih fellit ahd. gl. 1,710,11 S./S. ⟨u1130⟩ unsihc uellet aller meiste/ diu starche girde unt der nith siebenzahl 168 P.‐K. ⟨u1250⟩ ze jungest quam einer .. und clagete (dem teufel) .. wi er vierzic jar .. hette garbeitet einen geistlichen menschen zu vellene in totliche sunde hl. regel 4 DTM. ⟨u1300⟩ das dich felle der pose gaist! Apollonius 830 DTM. 1494 wollust durch eynfalt manchen feltt narrenschiff h6b faks. ⟨1593⟩ den menschen faͤllt sein eigne zung ehespiegel (1598)115. 1621 wie gfahrlich dich mammon gefellt/ was strick vnd netz er dir gestellt wipper C1b. 1652 du, du kanst dem teufel wehren,/ der mich hat zu fällen lust weihrauchkörner 65. ⟨1704⟩ doch so teufel, welt und fleisch/ mich von neuem solten fällen/ ach! so weiche nicht von mir flammen (1709) 1,94. 1752 die reitzungen des weibes fälleten also den mann bibl. gesch. 1,286. ⟨1852/4⟩ ihreeigene zunge wird sie fällen psalmen (1891)2,108.
2 (zum angriff) senken. nach punktueller bezeugung erst im 17. jh. häufiger: ⟨u1230⟩ schier sach ein ritter vellen/ ze sundertjoste daz swert krone 18407 LV. ⟨1616⟩ fället ewere picquen militia (1617)76. 1665 wie man die pique fällen solle schola 301. ⟨1734⟩ gegen ihro majestät .. salutiret man sie dreymahl mit gefällten estandarten observations-puncten (1739)2,86. 1762 das gewehr fällen, und vorhalten gedanken über d. kriegskunst 197. 1895 unser rasender anritt mit den gefällten lanzen kriegsnov. 192. ⟨1928⟩ auf einmal tauchte .. von rechts her ein mann auf und einer von links, beide, wie es schien, mit gefälltem gewehr krieg 20323.
3 als gültig aussprechen, in kraft setzen, vollziehen: ⟨u1300⟩ da der edele gute/ .. weinte und schrei an got/ daz er vellete disen spot väterb. 38406 DTM. ⟨n1453⟩ recht ettlicher orteyl, vor uwerm gerichte gefellet schöffenspruchsamml. Pössneck 1,224 G. ⟨1548 ⟩ sie muͤssen das vrteil aus der schrifft fellen bekenntnuss auffs interim (1549)26a. 1554 das gesatz, woͤlches dem menschen in seinem gewissen druckt mit dem fluch der darinnen gefellt ist vber alle die, so es nit halten de sanctis 96a. 1612 da fellestu einen schluß vber mich, ich müsse in der wüsten bleiben jüd. hist. (1611)2,44. 1669 die sententz ist schon gefellet, einen unbarmhertzigen richter sollen sie haben am tage des gerichtes Christvs 43. 1705 solte ich den mann=tollen mägden ein urtheil fällen, so würde es folgendes seyn rocken-philos. 202. 1759 er fällt kein übereiltes urtheil, damit er kein falsches fälle br. 3,130 R. ⟨1849⟩ in allen .. disciplinaruntersuchungen hat die corporation das urtheil .. zu fällen öffentl. med. 1,62. 1854 der spruch wurde gefällt und Budlaken vollkommen freigesprochen erinnerungsbl. 137. 1910 Niethammer und der früher schon erwähnte Thiersch fällten über sie urteile pädagogik knabenschulen 2,8. 1979 er fällte todesurteil um todesurteil gött. tagebl. 88, unterhaltung.
4 eine linie (senkrecht nach unten) ziehen: 1616 das man von einem ende der bögen zum andern eine blinde liniezeücht .. oder das eusserste der bogen fellet landmessen 44. ⟨1697⟩ wenn man nun von der äusserlichen höhe der brustwehr unterwärts eine schrege linie fället, ist hierdurch die äusserliche docirung .. angedeutet friedens-schule (1702)291. 1759 man fälle aus π die perpendicular π q senkrecht auf r f perspektive 92. 1848 nach §. 16. fälle man von c die normale ca auf mn lehrb. 218. 1978 wird durch einen punkt p das .. lot zu einer geraden g gezeichnet, so heißt dieser vorgang ‘ein lot fällen’ geometrie 1,41.
5 einen stoff aus einer lösung ausscheiden. im 20. jh. zunehmend durch verdeutlichendes ausfällen vb. ersetzt: 1617 eine andere arth das silber zu fellen in einem glässernen oder irrdenen gefäß bergkwerck 144. 1667 dann vnser stein hatt diese natur, daß er das gutte vom bösen im fewer scheyde, das gutte in einen metallischen könig zu boden fälle Proserpina 47. ⟨1717⟩ solche scheide=wasser aber, so mit dergleichen küpfferichter müntze gefället worden, dienen zu denen gold=proben gar nicht regnvm (1747)246. 1764 rot ensteht vom goldkalke aus dem königswasser mit reinem zinne gefällt werkstäte (1761)3,157. 1823 wenn man nun den übrigen theil beyder auflösungen des weißen arseniks mit kalkwasser fällt, so läßt sich mit dem niederschlage .. weißkupferbildung vornehmen gerichtsarzneykde. 33. 1884 zu diesem zwecke setzt er der kochsalzlösung erst barytwasser hinzu, welches schwefelsäure und bittererde fällt münztechnik 70. 1922 ein eisensalz, das durch schwefelwasserstoff gefällt werden soll atomtheorie 100. ⟨1965⟩ ferner kann durch zugabe eines fällungsmittels die löslichkeit des zu fällenden stoffs verringert werden fachlex. abc chemie (21979)389b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
… fehdemann → |
- f, n.
- fabel, f.
- fabelbuch, n.
- fabelbuch, n.
- fabeldichter, m.
- fabelei, f.
- fabelgedicht, n.
- fabelhaft, adj.
- fabelhaftig, adj.
- fabelhans, m.
- fabellehre, f.
- fabeln, vb.
- fabeltier, n.
- fabelwelt, f.
- fabelwesen, n.
- fabelwesen, n.
- fabel‐
- fabler, m.
- fabrik, f.
- fabrik-direktor, m.
- fabrikanlage, f.
- fabrikanlage, f.
- fabrikanstalt, f.
- fabrikant, m.
- fabrikantenfamilie, f.
- fabrikantenkind, n.
- fabrikantenstand, m.
- fabrikant‐
- fabrikarbeit, f.
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikarbeiterfabriksarbeiter, m.
- fabrikarbeitfabriksarbeit, f.
- fabrikat, n.
- fabrikation, f.
- fabrikationsbetrieb, m.
- fabrikationskosten, subst. pl.
- fabrikationspreis, m.
- fabrikationsprogramm, n.
- fabrikationsprozeß, m.
- fabrikationsreif, adj.
- fabrikationsstätte, f.
- fabrikationsverfahren, n.
- fabrikationszweig, m.
- fabrikation‐
- fabrikbesitzer, m.
- fabrikbesitzerfabriksbesitzer, m.
- fabrikbetrieb, m.
- fabrikbetriebfabriksbetrieb, m.
- fabrikbezirk, m.
- fabrikdirektorfabriksdirektor, m.
- fabrikdistrikt, m.
- fabrikeinrichtung, f.
- fabriketablissement, n.
- fabrikgebäude, f.
- fabrikgebäudefabriksgebäude, f.
- fabrikgegend, f.
- fabrikgesetz, n.
- fabrikgesetzgebung, f.
- fabrikgesetzgebung, f.
- fabrikhaus, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikherr, m.
- fabrikhof, m.
- fabrikindustrie, f.
- fabrikinspektor, m.
- fabrikinspektor, m.
- fabrikler, m.
- fabrikleute, subst. pl.
- fabrikmarkefabriksmarke, f.
- fabrikmeister, m.
- fabrikmäszig, adj.
- fabrikneufabriksneu, adj.
- fabrikort, m.
- fabrikpreisfabrikspreis, m.
- fabrikproletariat, n.
- fabrikproletarier, m.
- fabrikraum, m.
- fabrikschifffabriksschiff, n.
- fabrikschornsteinfabriksschornstein, m.
- fabrikstaat, m.
- fabrikstadt, f.
- fabriksystem, n.
- fabrikunternehmung, f.
- fabrikunternehmung, f.
- fabrikware, f.
- fabrikwarefabriksware, f.
- fabrikwesen, n.
- fabrikwesen, n.
- fabrikzweig, m.
- fabrik‐
- fabrizieren, vb.
- fabulieren, vb.
- fabulierer, m.
- fabulist, m.
- fabulös, adj.
- facciate, f.
- face, f.
- facette, f.
- facettenauge, f.
- fach, n.
- fachabteilung, f.
- facharbeiter, m.
- facharbeiter, m.
- facharzt, m.
- facharzt, m.
- fachausbildung, f.
- fachausdruck, m.
- fachbaum, m.
- fachbaum, m.
- fachbereich, m.
- fachbereich, m.
- fachblatt, n.
- fachboden, m.
- fachchinesisch, adj.
- fachchinesisch, n.
- fachen, vb.
- fachfremd, adj.
- fachfremd, adj.
- fachgebiet, n.
- fachgebiet, n.
- fachgelehrter, m.
- fachgelehrter, m.
- fachgenosse, m.
- fachgenosse, m.
- fachgespräch, n.
- fachgestell, n.
- fachhochschule, f.
- fachhochschule, f.
- fachidiot, m.
- fachidiot, m.
- fachjargon, m.
- fachjargon, m.
- fachkenntnis, f.
- fachkreis, m.
- fachkreis, m.
- fachkundig, adj.
- fachlich, adj.
- fachliteratur, f.
- fachmann, m.
- fachmann, m.
- fachorgan, n.
- fachorgan, n.
- fachpresse, f.
- fachrichtung, f.
- fachsimpelei, f.
- fachsimpelei, f.
- fachsimpeln, vb.
- fachsimpeln, vb.
- fachspezifisch, adj.
- fachsprache, f.
- fachsprache, f.
- fachstudium, n.
- fachwelt, f.
- fachwerk, n.
- 1fachwerk, n.
- 2fachwerk, n.
- fachwissen, n.
- fachwort, n.
- fachzeitschrift, f.
- fachübergreifend, adj.
- fach‐
- fackel, f.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelbrand, m.
- fackelglanz, m.
- fackelhell, adj.
- fackellauf, m.
- fackellauf, m.
- fackellicht, n.
- fackeln, vb.
- fackelschein, m.
- fackeltanz, m.
- fackeltanz, m.
- fackeltragend, adj.
- fackelträger, m.
- fackelträger, m.
- fackelweise, adv.
- fackelzug, m.
- fackelzug, m.
- fackel‐
- fade, adj.
- faden, m.
- fadenalge, f.
- fadenbruch, m.
- fadendünn, adj.
- fadenförmig, adj.
- fadenholz, n.
- fadenknäuel, n.
- fadenkreuz, n.
- fadenkreuz, n.
- fadenlänge, f.
- fadennackt, adj.
- fadennackt, adj.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, adj.
- fadenscheinig, adj.
- fadenwurm, m.
- fadenähnlich, adj.
- faden‐
- fadheit, f.
- fagott, n.
- fahen, vb.
- fahl, adj.
- fahlblond, adj.
- fahldämmernd, adj.
- fahlerz, n.
- fahlfachs, adj.
- fahlgelb, adj.
- fahlweiß, adj.
- fahl‐
- fahnden, vb.
- fahndung, f.
- fahndungsabteilung, f.
- fahndungsanschlag, m.
- fahndungsapparat, m.
- fahndungsbuch, n.
- fahndungsliste, f.
- fahndungstechnisch, adj.
- fahndung‐
- fahne, f.
- fahnenabzug, m.
- fahneneid, m.
- fahneneid, m.
- fahnenflucht, f.
- fahnenflucht, f.
- fahnenflüchtig, adj.
- fahnenführer, m.
- fahnengeschmückt, adj.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenlehen, n.
- fahnenlehen, n.
- fahnenschmied, m.
- fahnenschwenkend, adj.
- fahnenschwinger, m.
- fahnenstange, f.
- fahnenträger, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwacht, f.
- fahnenweihe, f.
- fahne‐
- fahr, n.
- 1fahr, f.
- 2fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar, adj.
- fahrbereit, adj.
- fahrbett, n.
- fahrdamm, m.
- fahrdamm, m.
- 1fahren, vb.
- 2fahren, vb.
- fahrend, adj.
- fahren‐
- fahrer, m.
- fahrerflucht, f.
- fahrerhaus, n.
- fahrerlager, n.
- fahrerlaubnis, f.
- fahrersitz, m.
- fahrer‐
- fahrgasse, f.
- fahrgast, m.
- fahrgeld, n.
- fahrgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgeschwindigkeit, f.
- fahrgestell, n.
- fahrgierig, adj.
- fahrgleis, n.
- fahrgleis, n.
- fahrhabe, f.
- fahrig, adj.
- fahrkarte, f.
- fahrkostenfahrtkosten, subst. pl.
- fahrlässig, adj.
- fahrlässigkeit, f.
- fahrnis, f.
- fahrplan, m.
- fahrplan, m.
- fahrplanmäszig, adj.
- fahrpreis, m.
- fahrrad, n.
- fahrrad, n.
- fahrradbestandteil, n.
- fahrradhändler, m.
- fahrradindustrie, f.
- fahrradordnung, f.
- fahrradreifen, m.
- fahrradsattel, m.
- fahrrad‐
- fahrrinne, f.
- fahrschein, m.
- fahrschreiberfahrtschreiberfahrtenschreiber, m.
- fahrspur, f.
- fahrspur, f.
- fahrstadt, f.
- fahrstraße, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtausweis, m.
- fahrtgenosse, m.
- fahrtgeschwindigkeit, f.
- fahrtgeselle, m.
- fahrtmüde, adj.
- fahrtrichtung, f.
- fahrtweg, m.
- fahrtwind, m.
- fahrtzeit, f.
- fahrt‐
- fahrverbot, n.
- fahrverbot, n.
- fahrwasser, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrweg, m.
- fahrwerk, n.
- fahrwerk, n.
- fahrwind, m.
- fahrwind, m.
- fahrzeit, f.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzeug, n.
- fahrzeugbau, m.
- fahrzeugfabrik, f.
- fahrzeughalter, m.
- fahrzeugindustrie, f.
- fahrzeugmotor, m.
- fahrzeugtyp, m.
- fahrzeug‐
- faible, n.
- fair, adj.
- fairness, f.
- fakir, m.
- faksimile, n.
- fakt, m., n.
- faktenbestand, m.
- faktenerforschung, f.
- faktenfremd, adj.
- faktengetreu, adj.
- faktenhörigkeit, f.
- faktenkenntnis, f.
- faktenvermittlung, f.
- faktenwissen, n.
- faktion, f.
- faktionsgeist, m.
- faktisch, adj.
- faktizität, f.
- 1faktor, m.
- 2faktor, m.
- faktoranalysefaktorenanalyse, f.
- faktoranalytisch, adj.
- faktorei, f.
- faktorgruppe, f.
- faktorkomplex, m.
- faktorverhältnis, n.
- 2faktor‐
- faktotum, n.
- faktum, n.
- faktum‐
- 1faktur, f.
- 2faktur, f.
- fakultativ, adj.
- fakultät, f.
- fakultätsausspruch, m.
- fakultätsbeschluß, m.
- fakultätsdiplom, n.
- fakultätsgenosse, m.
- fakultätstag, m.
- fakultät‐
- faland, m.
- falb, adj.
- falbe, m.
- falbel, f.
- falke, m.
- falkenaas, n.
- falkenart, f.
- falkenauge, n.
- falkenauge, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkenjagd, f.
- falkenmeister, m.
- falkensehe, f.
- falkenterz, m.
- falkenähnlich, adj.
- falke‐
- falkner, m.
- falknerei, f.
- falkone, f.
- falkonett, n.
- fall, m.
- fallbeil, n.
- fallbereit, adj.
- fallbeschleunigung, f.
- fallbestimmt, adj.
- fallbewegung, f.
- fallbrücke, f.
- fallbrücke, f.
- falle, f.
- fallen, vb.
- fallendung, f.
- fallen‐
- fallform, f.
- fallgatter, n.
- fallgenosse, m.
- fallgeschwindigkeit, f.
- fallgesetz, n.
- fallgrube, f.
- fallgut, n.
- fallholz, n.
- fallhut, m.
- fallhöhe, f.
- fallieren, vb.
- falliment, n.
- fallit, m.
- falllaub, n.
- falllinie, f.
- fallobst, n.
- fallreep, n.
- fallreep, n.
- fallreif, adj.
- falls, konj.
- fallschirm, m.
- fallschirm, m.
- fallschirmabsprung, m.
- fallschirmjäger, m.
- fallschirmseide, f.
- fallschirmspringer, m.
- fallschirmtruppe, f.
- fallschirm‐
- fallstrick, m.
- fallstrick, m.
- fallstudie, f.
- fallsucht, f.
- fallsucht, f.
- falltor, n.
- falltür, f.
- fallversuch, m.
- fallweise, adv.
- fallwind, m.
- fall‐
- falsch, adj.
- falsch, m.
- falschaussage, f.
- falschberühmt, adj.
- falschbuchung, f.
- falscheid, m.
- falschgeld, n.
- falschgenannt, adj.
- falschheit, f.
- falschherzig, adj.
- falschlistig, adj.
- falschmeldung, f.
- falschmünzer, m.
- falschmünzer, m.
- falschverstanden, adj.
- falsch‐
- falsett, n.
- faltblatt, n.
- faltblättrig, adj.
- faltboot, n.
- falte, f.
- falten, vb.
- faltenbildung, f.
- faltengebirge, n.
- faltengesicht, n.
- faltengewand, n.
- faltenlos, adj.
- faltenreich, adj.
- faltenrock, m.
- faltenschlag, m.
- faltenstreicher, m.
- faltenwurf, m.
- faltenwurf, m.
- faltenziehend, adj.
- faltenzug, m.
- falten‐
- falter, m.
- falte‐
- faltig, adj.
- faltkiste, f.
- faltschachtel, f.
- faltstuhl, m.
- falttisch, m.
- faltung, f.
- faltwand, f.
- falz, m.
- falzbein, n.
- falzbein, n.
- falzeisen, n.
- falzen, vb.
- falzen‐
- falzlinie, f.
- falzmaschine, f.
- falzziegel, m.
- falz‐
- fama, f.
- familiarität, f.
- familie, f.
- familienangehöriger, m.
- familienangehöriger, m.
- familienangelegenheit, f.
- familienband, n.
- familienbesitz, m.
- familienbetrieb, m.
- familienehre, f.
- familienfeindlich, adj.
- familienfest, n.
- familiengeheimnis, n.
- familiengeschichte, f.
- familiengeschichte, f.
- familienglied, n.
- familienglied, n.
- familiengruft, f.
- familiengruft, f.
- familiengut, n.
- familiengut, n.
- familienhaupt, n.
- familienhaupt, n.
- familienhaus, n.
- familienkreis, m.
- familienkreis, m.
- familienleben, n.
- familienleben, n.
- familienminister, m.
- familienmitglied, n.
- familienmitglied, n.
- familienname, m.
- familienname, m.
- familienoberhaupt, n.
- familienplanung, f.
- familienpolitik, f.
- familienrecht, n.
- familienrecht, n.
- familienschützend, adj.
- familiensinn, m.
- familienstand, m.
- familientradition, f.
- familienvater, m.
- familienvater, m.
- familienverhältnis, n.
- familienverhältnis, n.
- familienvertrag, m.
- familienwappen, n.
- familie‐
- familiär, adj.
- famos, adj.
- famulus, m.
- fan, m.
- fanal, n.
- fanatiker, m.
- fanatisch, adj.
- fanatisieren, vb.
- fanatismus, m.
- fandango, m.
- fanfare, f.
- fanfarenbläser, m.
- fanfarenklang, m.
- fanfarenruf, m.
- fanfarenstoß, m.
- fanfarenton, m.
- fanfarenzug, m.
- fanfare‐
- fang, m.
- fangarm, m.
- fangarm, m.
- fangart, f.
- fangball, m.
- fangball, m.
- fangbereit, adj.
- fangeisen, n.
- fangeisen, n.
- fangen, vb.
- fangergebnis, n.
- fangfrage, f.
- fangfrage, f.
- fanggarn, n.
- fanggebiet, n.
- fanggrube, f.
- fanggrund, m.
- fangnetz, n.
- fango, m.
- fangpfennig, m.
- fangplatz, m.
- fangschiff, n.
- fangschnur, f.
- fangschnur, f.
- fangschusz, m.
- fangschuß, m.
- fangsicher, adj.
- fangspiel, n.
- fangtag, m.
- fangung, f.
- fangzeit, f.
- fang‐
- fant, m.
- fantasie, f.
- fantasieren, vb.
- fantast, m.
- farbband, n.
- farbbild, n.
- farbbrühefarbenbrühe, f.
- farbdruckfarbendruck, m.
- farbe, f.
- farbenauftrag, m.
- farbenbad, n.
- farbenband, n.
- farbenbild, n.
- farbenblind, adj.
- farbenbunt, adj.
- farbenfroh, adj.
- farbenglanz, m.
- farbenlehre, f.
- farbenmühle, f.
- farbenname, m.
- farbenpracht, f.
- farbenpracht, f.
- farbenreich, adj.
- farbenänderung, f.
- farberdefarbenerde, f.
- farbe‐
- farbfabrik, f.
- farbfernsehen, n.
- farbfernsehen, n.
- farbfernsehen‐
- farbfernsehgerät, n.
- farbfernsehsendung, f.
- farbfernsehsystem, n.
- farbfilm, m.
- farbfleck, m.
- farbfrisch, adj.
- farbgebungfarbengebung, f.
- farbgleich, adj.
- farbholz, n.
- farbholz, n.
- farbig, adj.
- farbiger, m.
- farbkasten, m.
- farbkombination, f.
- farblehrefarbenlehre, f.
- farblos, adj.
- farbmischungfarbenmischung, f.
- farbskalafarbenskala, f.
- farbspielfarbenspiel, n.
- farbstein, m.
- farbstein, m.
- farbstift, m.
- farbstoff, m.
- farbstoff, m.
- farbstoffgehalt, m.
- farbstoffindustrie, f.
- farbstofflösung, f.
- farbstoff‐
- farbton, m.
- farbtuch, n.
- farbwechselnd, adj.
- farbwirkung, f.
- farce, f.
- farch, n.
- fardel, n.
- farm, f.
- farmbetrieb, m.
- farmer, m.
- farmhaus, n.
- farmland, n.
- farmwohnung, f.
- farm‐
- farn, m.
- farnkraut, n.
- farre, m.
- farzen, vb.
- fasan, m.
- fasanenei, n.
- fasanenfleisch, n.
- fasanengarten, m.
- fasanenhahn, m.
- fasanenhaus, n.
- fasanenjagd, f.
- fasanerie, f.
- fasan‐
- fasche, f.
- faschine, f.
- fasching, m.
- faschingsball, m.
- faschingsdienstag, m.
- faschingsfest, n.
- faschingshuhn, n.
- faschingshuhn, n.
- faschingskostüm, n.
- faschingskrapfen, m.
- faschingsnarr, m.
- faschingstag, m.
- faschingszeit, f.
- faschingszug, m.
- fasching‐
- faschismus, m.
- faschist, m.
- faschistisch, adj.
- faschistoid, adj.
- fase, f.
- fasel, n., m.
- faselei, f.
- faseln, vb.
- faser, f.
- faserbündel, n.
- fasergewebe, n.
- faserhäutlein, n.
- fasericht, adj.
- faserig, adj.
- faserpflanze, f.
- faserstoff, m.
- faserwurzel, f.
- faserzelle, f.
- faser‐
- fashionable, adj.
- fasnacht, f.
- fassade, f.
- fassadendekoration, f.
- fassadenentwurf, m.
- fassadengestaltung, f.
- fassadenkletterei, f.
- fassadenkletterer, m.
- fassadenmalerei, f.
- fassadenmauerstück, n.
- fassadenverkleidung, f.
- fassade‐
- fassen, vb.
- fasson, f.
- fassonieren, vb.
- fassung, f.
- fassungsgabe, f.
- fassungskraft, f.
- fassungslos, adj.
- fassungslosigkeit, f.
- fassungsraum, m.
- fassungsvermögen, n.
- fast, adv.
- fastabend, m.
- faste, f.
- fasten, vb.
- fastenbrezel, f.
- fastengebot, n.
- fastenhauen, n.
- fastenkost, f.
- fastenkur, f.
- fastenmesse, f.
- fastenmesse, f.
- fastenmonat, m.
- fastenpredigt, f.
- fastenpredigt, f.
- fastenspeise, f.
- fastenspeise, f.
- fastenwoche, f.
- fastenwoche, f.
- fastenzeit, f.
- fastenzeit, f.
- fasten‐
- faste‐
- fastmus, n.
- fastnacht, f.
- fastnachthuhn, n.
- fastnachtsabend, m.
- fastnachtsball, m.
- fastnachtsfeier, f.
- fastnachtshuhn, n.
- fastnachtskleid, n.
- fastnachtslarve, f.
- fastnachtslarve, f.
- fastnachtslied, n.
- fastnachtslust, f.
- fastnachtsnarr, m.
- fastnachtsscherz, m.
- fastnachtsspaß, m.
- fastnachtsspiel, n.
- fastnachtsspiel, n.
- fastnachtstag, m.
- fastnachtstag, m.
- fastnachtstanz, m.
- fastnachtsumzug, m.
- fastnachtszeit, f.
- fastnachtszug, m.
- fastnacht‐
- fastsonntagfastensonntag, m.
- fasttag, m.
- fasz, n.
- faszbar, adj.
- faszbeladen, adj.
- faszbier, n.
- faszbinder, m.
- faszbinder, m.
- faszboden, m.
- faszdaube, f.
- faszdaube, f.
- faszgeld, n.
- faszhahn, m.
- faszholz, n.
- faszikel, m.
- faszination, f.
- faszinieren, vb.
- faszlich, adj.
- faszlichkeit, f.
- faszmeister, m.
- faszreifen, m.
- faszreifen, m.
- faszstapel, m.
- faszweise, adv.
- faszweise, adv.
- faszzieher, m.
- faszzieher, m.
- fasz‐
- fata morgana, f.
- fatal, adj.
- fatal, n.
- fatalismus, m.
- fatalist, m.
- fatalität, f.
- fatige, f.
- fatigieren, vb.
- fatsche, f.
- fatum, n.
- fauchen, vb.
- faul, adj.
- faulbaum, m.
- faulbett, n.
- faulen, vb.
- faulenzen, vb.
- faulenzer, m.
- faulfieber, n.
- faulfräßig, adj.
- faulheit, f.
- faulholz, n.
- faulig, adj.
- faulkeit, f.
- faulpelz, m.
- faultier, n.
- faultier, n.
- faulung, f.
- faul‐
- faum, m.
- faun, m.
- fauna, f.
- faunisch, adj.
- faust, f.
- faustball, m.
- faustdick, adj.
- faustdick, adj.
- faustgroß, adj.
- fausthammer, m.
- fausthandschuh, m.
- faustisch, adj.
- faustkampf, m.
- faustkeil, m.
- faustpfand, n.
- faustpfand, n.
- faustrecht, n.
- faustrecht, n.
- faustregel, f.
- faustschlag, m.
- faust‐
- faute, f.
- fauteuil, m.
- fauxpas, m.
- faveur, m., f.
- favor, m.
- favorabel, adj.
- favorisieren, vb.
- favorit, m.
- faxe, f.
- fayence, f.
- fazilett, n.
- fazilitieren, vb.
- fazilität, f.
- fazit, n.
- façon, f.
- feature, n.
- februar, m.
- februarheft, n.
- februarmond, m.
- februarnacht, f.
- februarrevolution, f.
- februartag, m.
- februar‐
- fechsen, vb.
- fechtart, f.
- fechtboden, m.
- fechtbruder, m.
- fechteisen, n.
- fechten, vb.
- fechten‐
- fechter, m.
- fechtkunst, f.
- fechtmeister, m.
- fechtplatz, m.
- fechtschule, f.
- fechtschule, f.
- fechtspiel, n.
- fechtstunde, f.
- fechtverein, m.
- fechtübung, f.
- feder, f.
- federangel, m.
- federball, m.
- federball, m.
- federbarometer, n.
- federbart, m.
- federbein, n.
- federbett, n.
- federbett, n.
- federboa, f.
- federbret, n.
- federbusch, m.
- federbusch, m.
- federdecke, f.
- federdruck, m.
- federfahne, f.
- federfechter, m.
- federfechter, m.
- federfuchser, m.
- federfuchser, m.
- federführend, adj.
- federführend, adj.
- federgewand, n.
- federgewicht, n.
- federhalter, m.
- federhalter, m.
- federhart, adj.
- federharz, n.
- federhaus, n.
- federheld, m.
- federhut, m.
- federhut, m.
- federkeil, m.
- federkiel, m.
- federkiel, m.
- federkissen, n.
- federkleid, n.
- federkleid, n.
- federkraft, f.
- federkraft, f.
- federkrieg, m.
- federleicht, adj.
- federleicht, adj.
- federlesen, n.
- federlesen, n.
- federleser, m.
- federleser, m.
- federlos, adj.
- federmesser, n.
- federmesser, n.
- federmütze, f.
- federn, vb.
- federpose, f.
- federschmuck, m.
- federspiel, n.
- federspiel, n.
- federspieß, m.
- federspule, f.
- federstrich, m.
- federstrich, m.
- federuhr, f.
- federung, f.
- federvieh, n.
- federwaage, f.
- federwaage, f.
- federweisz, n.
- federweisz, n.
- federweiszer, m.
- federweiszer, m.
- federwerk, n.
- federwild, n.
- federwisch, m.
- federwolke, f.
- federzeichnung, f.
- federzug, m.
- federzug, m.
- feder‐
- fee, f.
- feengeschichte, f.
- feenmärchen, n.
- feenreich, n.
- feenschloß, n.
- feenwelt, f.
- fee‐
- fegefeuer, n.
- fegen, vb.
- fegopfer, n.
- fegteufel, m.
- feh, n.
- fehde, f.
- fehdebrief, m.
- fehdebrief, m.
- fehdehandschuh, m.
- fehdehandschuh, m.
- fehdelustig, adj.
Zitationshilfe
„fällen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4llen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]