Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fällung, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 101, Zeile 60 [Schulz]
FÄLLUNG f.   abl. von fällen vb. 1 das umhauen, umstürzen: 1548 von fellung des bawholtz Ryff architectur 86a. 1591 buͤchsen oder geschoß .. zu faͤllung der gemaͤuer vnnd anderm gebraucht Brechtel buͤchsenmeisterey C3a. 1607 wiewol ich darfür halte daß in kriegszeiten die defensores dem feinde nimmermehr einen andern weg gestatten werden, dann allein den, den er jhme durch gewalt deß schiessens, nemlich durch die fällunge der wälle machen wirdt Wormbser vestung bauwen 60. 1664 es hat aber die fällung dieses thurns die Rätzen .. zaghafft gemacht n. vngar. chr. 106b. 1724 sie sollen auch iederzeit dahin bemühet seyn, daß bey fällung des holtzes zum verkohlen reine arbeit gemacht werde Fleming jäger (1719)2,333a. 1763 es ist nur noch bey fällung der eichen diese vorsicht zu haben allg. forstmagazin 1,330 S. 1827 die fällung des holzes muß zu rechter zeit vorgenommen .. werden Behlen/L. hdb. forstgesetzgebung Baden 108. 1856 die schlagauszeichnung, welche der fällung vorangeht, geschieht durch den wirthschafter nach den regeln des waldbaues Fischbach forstwiss. 220. ⟨1940⟩ fällung in der saftzeit ist nur vertretbar, wenn der gefällte stamm einige wochen im laub liegen bleiben kann forstbetriebsdienst 2290 W./O. 2 das ausscheiden eines stoffes aus einer lösung: 1583 denn es setzen sich diese (bestandteile im scheidewasser) vnd wird das wasser schoͤn lauter, vnd das heist dann, gefelt aquafort, vnd ist zu gebrauchen, aber zwar vor der fellung mehr scheidlich dann dienstlich zunutzen Thurneysser alchymia 87. 1692 die gantze methode entdecket, wie man durch eine praecipitation oder fellung an einen eisernen nagel eine güldene spitze machen .. könne Tentzel unterredungen 459. ⟨1717⟩ die fällung oder reinigung des scheide=wassers kan auch .. mit mercurio vivo, oder quecksilber geschehen Kräutermann regnvm (1747)246. 1769 diese abzuscheiden, ist die fällung des aquaforts nöthig Suckow scheidekunst 382. ⟨1831⟩ durch fällung von salpetersaurem oxydul mit kochsalzlösung dargestellt, ist es ein weisses, schweres pulver Wöhler grundriss (1833) 162. 1858 eine neuere beschreibung .. berichtet, daß im weitern umkreise um den krater sich kieselsinter absetzt, .. weil die fällung der kieselerde durch das erkalten des wassers .. bedingt ist Roszmäszler wasser 189. 1903 die erzeugung von wasserstoffgas aus schwefelsäure durch fällung mit eisenfeilspänen Hoernes luftschiffahrt 20. 1979 die durch fällung aus dem meerwasser gebildeten karbonatischen sedimente süddt. ztg. 153,38. 3 das als gültig aussprechen, in kraft setzen, vollziehen. selten, überwiegend in der verbindung fällung eines urteils: 1596 dann nachdem gedachter Cambyses in gwisse erfahrung gebracht, dz einer seiner vornemmen richter Sisamnes genant, sich zu fellung vnd außsprechung einer falschen vngerechten vrthel mit gelt corrumpieren vnd bewegen het lassen, ließ er denselben .. lebendig schinden Grasz cyripaedia 183. 1647 das göttliche gesetze, daß man in fellung des vrtheils mit den armen kein mitleiden haben soll Grottnitz regiments-rath 192. 1769 damit aber die halsgerichten wissen, was bey fällung eines peinlichen urtheils am meisten zu beobachten seye? constitutio criminalis theresiana 116. 1829 ein besonderer, durch wahl für beständig bestimmter ausschuß, der einen eigenen stand von urtheilern unter dem namen schöffen bildet, und wovon zur fällung eines urtheils wenigstens sieben gegenwärtig seyn müssen Puchta dienst 1,112. 1877 der antrag kann bis zur fällung des erkenntnisses zurückgezogen werden Liszt aufs. (1905)1,34. ⟨1902⟩ das gericht zieht sich zur fällung des urteils in das beratungszimmer zurück Wedekind ges. w. (1924)4,135. 1976 druck zur beendigung der diskussion oder zur fällung einer entscheidung Sontheimer elend 269.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fällung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4llung>.

Weitere Informationen …