Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fälschen, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 105, Zeile 69 [Arbeitsstelle/Rahnenführer]
FÄLSCHEN vb.   ahd. felsken, mhd. velschen. lehnwort aus mlat. falsificare vb. bzw. nicht belegtem daraus gekürztem falsicare vb. 1 etwas als falsch zurückweisen, widerlegen: 11.jh. (latranti obsistit Mattheus rabiemque) refellit falskat ahd. gl. 2,405,25 S./S. ⟨u1187/9⟩ sus lebete er sibenzehen jâr (ohne feste nahrung)./ daz dunket manegen niht wâr:/ dés gelouben velsche ich Hartmann Gregorius 3133 N. 14.jh. vaͤlst aber iemen dem andern sinen ait vor geriht, der gibit dem amman drú schilling obrhein. stadtrechte II 2,15. ⟨1534⟩ wj .. schedlich vnnd nit eerlich ist, erdichte ding fuͤrzůgeben, dann darduͤrch alle warhayt verhindert vnd gfelscht wuͤrt in: Schwarzenberg Cicero (1535)N7a. ⟨1623⟩ welcher einem anderen syn khundschaft, die er by geschwornem eyd geredt, feltschen wil, derselbig .. rechtsqu. Argau I 5,326. 2 in betrügerischer absicht kopieren, für echt ausgeben: 11.jh. (adulterantes verbum dei; sed ex sinceritate,) sed sicut ex deo falsce[nte] (.. loquimur) (wohl entsprechung zu: adulterantes) ahd. gl. 1,764,4 S./S. ⟨1187/9⟩ du ne darfs nit velschen dine wort Heinrich v. Veldeke Eneide 10525 DTM. ⟨1264⟩ sô hât der ein unrechtez elmez; sô hât derdaz wahs gevelschet, der daz olei (bearbeitung) Berthold v. Regensburg 1,16 P./S. ⟨1349/50⟩ wizz auch, daz die velscherdie cubeben (pfefferkörner) oft velschent mit den kranwitpern (wacholderbeeren) Konrad v. Megenberg b. d. natur 326 P. ⟨u1476⟩ welcher voͤlschet baͤpstlich brieff .. welcher voͤlschet brÿeff oder sigel der prelaten .. der do voͤlschet bücher oder geschrift zeschaden den andern. welcher voͤlschet müncz spiegel d. sünders (1480)105b. 1542 gfaͤlschts gold für guldin ketten Herold ee 123b. 1579 die vntrewen handelßleute, keuffer vnd verkeuffer, die vmb geldes willen jre wahren, maß vnd gewicht endern vnd felschen Schwab geitzwagen E2b. ⟨1641⟩ man fälschet daselbsten die artzneyen Harsdörffer gesprechsp. 1(1644) 293. 1672 welcher ernst sie vor dem betrug gefälschter schrifften .. versichert Addison, West-Barbarey 2,110. 1864 den verworfnen kopf nun des Aristophanes mit der wahrscheinlich gefälschten unterschrift sah ich .. in Florenz Welcker denkm. (1849)5,53. 1892 um des geldes willen fälschen die schienenfabrikanten die stempel des staates n. zeit 10,1,82. 1932 mit besonderem geschick hat man nach art der üblichen poetischen blumenlesen eine sammlung von gefälschten zitaten angefertigt Lietzmann kirche 1,76. 1996 drei handbücher .. befassen sich mit plagiaten und dem erfinden, fälschen und schönen von daten frankf. allg. ztg. 38,N1. 3 (täuschend) in die irre führen, negativ beeinflussen: ⟨1130/40⟩ er (Adam) wolte den sceffare ovh ualscen zewâre bücher Mosis 9 D. ⟨u1220⟩ niemen darf noch ensol/ an disem mære velschen mich Fleck Flore 7519 S. ⟨u1348⟩ du wirst von minen widersachen dik heimlich gevelschet und offenlich geschamget Seuse 205 B. 1480/1 nun ist der küng so uil vnd menig mal von sinen vngetrüwen dienern, in die er doch glouben gesatzt hat, betrogen worden vnd gefelschet Pforr beispiele 45 LV. 1568 derhalben der bittere dunst die zunge felschet problemata Aristotelis D6a. 1610 vielerley räder .. vnnd ander viel werckzeug an der vhr, deren so eins feyret, die andern auch verhindert vnnd die gantze vhr folgends gefelscht wirdt Guarinonius grewel 5. 1690 solches sey nur von falschen gespenstern zu verstehn, die in einer durch furcht gefälschten einbildung bestehn Francisci Proteus 406. 1732 das herz .. es fälscht der sinnen klarheit,/ und lüge die gefällt, ist schöner als die wahrheit Haller ged. 57. 1862 mit dem romanismus, der unser nationales leben und treiben so vielfach gefälscht hat, kam auch das wort fieber aus dem lateinischen herüber Virchow vier reden 107. 1943 sein denken hat nach und nach die vision in erschütternder weise gefälscht Staiger meisterw. 212. entstellen, falsch darstellen: ⟨1386⟩ daz Maria ein engel waͤre vnd nit ein mensch noch jres sunes gebott velschete oder verschmaͤhete Otto v. Passau (1480)90b. 1432/8 man well dann felschen gots gesetz Oswald v. Wolkenstein 112,237 ATB. 1532 darnach schilt er die priester sonderlich, das sie gottes wort felscheten Luther bibel 11,2,362 W. dr.1578 den stoltzen geistern wehre doch,/ die .. bringen stets was newes her,/ zu felschen deine rechte lehr kirchenlied 4,286 W. 1691 wenn man die lehre fälscht und kömt dem irthum nah Fabricius traur-ged. 1,257. ⟨1848⟩ der zensor der ‘Spener’schen zeitung’ erfrechte sich, dies zu fälschen K. A. Varnhagen tgb. (1861) 4,199. ⟨1870⟩ die schlachtenbummler sind ein entsetzliches gewächs, so wie hier im kleinen, fälschen sie, bewußt oder unbewußt, auch in allen andern beziehungen die thatsachen und die ideen Rindfleisch feldbr. 41 O. 1934 das protokoll .. fälschte den hergang Haller papsttum 1,163. 1995 am ende ist es denkbar, daß man zwar fakten fälschen, aber doch keine lebenswahrheit verleugnen kann frankf. allg. ztg. 72,B5.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fälschen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4lschen>.

Weitere Informationen …