Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fälschlich, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 108, Zeile 27 [Arbeitsstelle/Rahnenführer]
FÄLSCHLICH adj.   mhd. valschlich, velschlich. mnd. valschlīk(en), velschlīken adv.; mnl. valschelike adv., nnl. valschelijk(e) adv.; afrs. falskelik. abl. von falsch adj. seit dem 16. jh. fast ausschließlich adverbial verwendet. 1 betrügerisch: ⟨u1194⟩ über lût noch tougen/ gewarp er (der ritter) valschlîchen nie Ulrich v. Zazikhoven 3473 H. ⟨u1210⟩ Melot ../ .. hæte mit velschlicher clage/ und mit vil arger akust/ wol understozen sine brust Gottfried 414524 R. ⟨u1330/40⟩ dirr aͤffer (Jesus)/ hat von Galilea bis her/ alles volk verkeret/ und sÿ falschlich geleret Konrad v. Helmsdorf 4050 DTM. 1412 dem ritter ../ den do sin wip also verlog/ vnd in so valschlichen betrog Hans v. Bühel Diocletian 1948 K. 1541 Cain war nicht werdt vnd meynt es faͤlschlich Franck sprichw. 1,138a. 1588 mit dem gemeinen, falschen vnd betrůglichen theriack der landtfahrer .. damit landt vnd leuth schaͤndtlich, faͤlschlich vnnd boͤßwichtlich verfuͤhrt, betrogen vnd vmb leib vnd leben gebracht werden Tabernaemontanus kreuterb. 1,487. 1644 kanst du sonder sterben verstehen, daß dieser vngetrewe Lormino dich nicht als nur fälschlich liebe? AugspurgerMontchrestien, schäfferey 94. 1691 verflucht sey schlang und geist,/ der, ach, mich armes weib, mit fälschlichem berichte,/ zu fall und schuld gebracht Ziegler u. K. helden-liebe 39. 1740 wer seine unterschrift fälschlich läugnet, verliert alle einwendungen allg. gesetzb. preuß. staaten 1,1,367. 2 zu unrecht, irrtümlich: ⟨1215/6⟩ die gâbe sint wâriu zeichen niht/ der milte, wan si valschlîchen/ die milte bezeichent Thomasin 13965 R. ⟨14.jh.⟩ durch bissen es (Minotaurus) da ze stund/ woltte gehabett han/ uff vil valschlichen wan göttweiger trojanerkrieg 22044 DTM. 1491 Dolus Mondesius, deß glosen und geschrifften falschlich under dem namen Democriti uss goͮnd Oesterreicher Columella 2,83 LV. 1543 (es) mus erlogen sein, das Gabriel solte von jrer busse reden, wie sie felschlich deuten Luther w. 53,500 W. ⟨1590⟩ mancher vermeinter kuͤnstler, .. wenn er solche vnd dergleichen kunstbuͤcher gelesen, felschlichen verstanden vnd .. versucht hat Bapst artzneyb. (1592)1,188. 1626 traget gleichsfals an meiner trewhertzigkeit keinen zweifel, als ob ich etwan die sachen in newen zustandt zubringen diesem königliches geblüte fälschlich zuschreiben wolte Opitz Argenis 1,731. 1660 den hundert ein und funffzigsten psalm, welcher dem könige David fälschlich zugeschrieben wird Schupp streitschr. 2,45 HND. ⟨1742⟩ die finsterniß verderbt der sachen wahren schein./ dieß glaubt man fälschlich schwartz, dieß scheint uns blau zu seyn J. E. Schlegel 4,110 Sch. 1760 des prof. Langens abhandlung von dem fälschlich sogenannten blutregen neueste fama 4,357. 1817 Murr .. beweist, daß ihm mehrere arbeiten fälschlich zugeschrieben worden sind Fiorillo zeichnende künste (1815)2,341. 1882 ein mir fälschlich zugeschickter und wieder dir zu retournierender proletaire ist niemals hier angekommen Marx brw. 4,494 B./B. 1935 die krisis der abendländischen wissenschaften wird fälschlich als eine krisis der erkenntnis bezeichnet Bense aufstand 43. 1993 solche hunde .. wurden zu dem verbogen, was heute fälschlich als ‘kampfhund’ bezeichnet wird frankf. allg. ztg. 40,N1.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fälschlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4lschlich>.

Weitere Informationen …