Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fälteln, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 111, Zeile 75 [Stöwer]
FÄLTELN vb.   mhd. velteln. abl. von falten vb. 1 in kleine (gleichmäßige) falten legen oder stauchen. zuerst als wörterbuchbeleg: 14.jh. multicium geueltlot cleit voc. opt. 26b W. 1512 ich lob die puren am kochersperg;/ wie wol sy ouch hoch hembder tragen/ vnd feltlen sere den hembder kragen Murner 2,247 Sch. 1575 dann es (bombesin = baumwoll-seidener futterstoff) war nicht gekroͤset: noch geruntzelet: gekraͤuselet: gekrisamet: gefaͤltelet: gevolschleget: gerissen oder gewunden Fischart geschichtklitterung 171 HND. 1611 so sein 2 hüet von tisch fatzilet gefältlet, kainer wie der ander quellenschr. kunstgesch. ma., n. f. 6,164 E./I. 1692 alsdenn traten gleich hinzu der cardinal Cibo und die andern alle in ihrer ordnung mit violblauen röcken angezogen, darüber ihre weisse gefältelte chor=röcke, das pallium und das creutz Tentzel unterredungen 505. 1715 kittel, .. ist insgemein von schwartzer leinwand, starck gefältelt, und mit einem schurtzband unterbunden und auffgeschürtzet Amaranthes frauenzimmer-lex. 1049. 1753 wann wir im ersten frühling .. zwanzigerley stauden betrachten, .. mit welch erstaunlicher weißheit ein jedes seine blätter ganz besonder gefältelt getragen hat Erhart pflanzenhist. 1,90. 1842 ein anderer lehnt am comptoir, hier wieder einer der kratzt sich hinter den ohren noch ein anderer fältelt an den stoffen herum Weitling garantien 90. 1879 den boden deckt ein teppich des schönsten aller unserer gräser .., dessen blätter in tropischem anklang breit oval und zierlich gefältelt sind Christ pflanzenleben 40. ⟨1925⟩ den elegant geschnittenen hirschbraunen rock, silberbordiert, aus allerfeinstem tuch .. die zärtlich gefältelten spitzenmanschetten Feuchtwanger jud Süß 3019. 1970 kreppapier besteht aus einem dünnen, sehr zähen und dehnbaren papierstoff, der in kalandern mit walzen gekreppt, d. h. gefältelt wird Kirchner satz 187. 2 falten bilden, runzeln. vgl. falten vb. 3 a: ⟨1905⟩ wenn sie hinging, die hohe, schmale gestalt, mit dem blassen, gefältelten gesicht und den stillen, weichen augen Stehr ges. w. 4,105 T. 1978 als sie (Martha) im laufe von einigen wochen sichtbar alterte, ihr schönes mädchenhaftes gesicht sich fältelte .. zwang Hubert sie, einen arzt aufzusuchen Härtling Hubert 260.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fälteln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4lteln>.

Weitere Informationen …