Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fänger, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 134, Zeile 9 [Meyer-Hinrichs]
FÄNGER m.   ahd. fâhâri (neben ‐fangâri in komposita), mhd. vâher(e). mnd. venger; mnl. nnl. vanger; me. ne. fanger; norw. dän. fanger, schwed. fångere. abl. von fangen vb.; im 17./18. jh. vereinzelt auch in der nichtumgelauteten form bezeugt. 1 jmd., der jmdn. oder etwas einfängt: 12.jh. pressores vahare ahd. gl. 3,140,49 S./S. ⟨u1227/47⟩ ein wol werbende weideman,/ der vische, vogel, wilt sô meisterlîchen vâhen kan,/ swie guot er sî, noch bezzer ist, der der liute vâher ist Reinmar v. Zweter 216,3 R. ⟨u1300⟩ Maloht. dc ist als vil gesprochen als ain vâher dt. pred. 1,77 G. 1497 dise klag ist ewig, vnd kumbt der vaher nit in gericht, so sol der richter den klager einsetzen in die habe deß vahers clag antwurt 23b. u1538 es khan aber einer gedencken, das die falcken viel fressen, und wurde den fengern viel kosten, so sie inen stets speise keuffen solten Kantzow chr. Pommern 2,250 G. ⟨1621⟩ Alcibiades ist mit den schiffen wieder zurück gekehret, die gefangene wie auch die fängermit sich zu schiff hinweg geführet Wallhausen camera (1623) 93. 1654 es sey eine allgemeine bekannte rechts=regel, daß alle thier .. niemand anderm als dem fanger gehören Abele gerichtshändel 136. 1722 der otter .. machte sich seinen ab- und aufgang aus der offnen wake [eisfreie stelle im fluß] .. . wenn nun der fänger solches bemerket, würde die falle unterm eise geleget Messerschmidt Sibirien 1,171 W. 1838 so theilt sich der ganze welttheil in fänger und gefangene hist.-polit. bl. 1,11. 1864 der fänger brauche nur den ast, auf welchem der tendj sitzt, tüchtig zu schütteln, dann klammere sich dieser, aus furcht herabzufallen, fest an und lasse sich ergreifen Brehm thierleben 1,144. 1937 es ist kein zufall, wenn die zierfischhandlungen großabnehmer für die fänger sind Zedtwitz tierwelt 109. 1995 um an die begehrten jungtiere zu gelangen, müssen fänger meist die eltern der affen erschießen frankf. allg. ztg. 189,N2. 2 jmd., der jmdn. oder etwas auffängt: 1796 er muß den ball in jede gegend schlagen können, und die wählen, wo kein geschickter fanger steht Gutsmuths sp. 267. 1928 die mannschaften, .. in fänger, mittel- und vorderspieler geteilt, durchdringen sich, aber .. jede behinderung am fangen, werfen und laufen (ist) verboten Fischer körperschönheit 80. 1972 du bist nicht flieger am trapez, bist nicht einmal mehr fänger dort unter der kuppel Kant impressum 413.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fänger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …