Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fänglich, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 134, Zeile 57 [Meyer-Hinrichs]
FÄNGLICH adj.   spätmhd. vanclich, venclich. mnd. venclīk; mnl. vangelijc, nnl. vank(e)lijk. abl. von fangen vb. hauptbezeugung im 16. jh.; rechtlich. gefangen; wie ein gefangener. meist adverbiell in verbindungen wie jmdn. fänglich annehmen, (ab)führen, halten u. ä. jmdn. festnehmen, gefangennehmen, gefangenhalten: M15.jh. es ist auch des aigens gerechtigkait das der richter kainen angesessen holden der im aigen mit leib und güt sitzt umb kain geltschuld .. nicht annemen noch vänklichen setzn sol öst. weist. 8,168. u1538 hertzog Erich sass lange fencklich mit den andern gefangen Kantzow chr. Pommern 2,123 G. ⟨1593⟩ so ein burger irgendein exceß, ubertrettung oder verprechung thuet .. soll ine der richter nit stragg fänklich annemen öst. weist. 14,172. 1621 der pfleger .. (hat) denselbigen diep zu bringen auf das schloß Losenstain und fenklich halten drei tag ebd. 13,58. ⟨1694⟩ so sollen unsere amt= und forstleut solche widersäßige alsbalden und in frischer that fänklich annehmen samml. baier. bergrecht 578a L.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fänglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4nglich>.

Weitere Informationen …