Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fäustel, m., n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 213, Zeile 68 [Katzmann]
FÄUSTEL m., n.   abl. von faust f. schwerer eiserner hammer, besonders im bergbau: ⟨1509⟩ von pochung der erz in der hütten .. das pocht man aus der handt mit einen grossen feustel auf einen pochstein cod. dipl. Silesiae 20,160. 1557 der hauwer zeug aber so mitt eigen nammen die bergkleüt nennendt, seindt dise, nemlich, kyell, ploͤtz, feder, feustell, knebell, brechstange, keilhauw, stoß karren, schauffell Bech bergkwerck 111. 1617 wann die negsten das kloffen hören, schlagen sie mit den feusteln an das gestein, biß das der schall am aller letzten kömpt Löhneysz bergkwerck 55. 1693 fäustel, ein eiserner hammer, ist mancherley, hand=fäustel, ort=fäustel, keil=fäustel .. etc. Schönberg berg-information 2,28. 1716 liegt es (erzhaltiges gestein) herunten, so schlägt man es mit grossen und kleinen fäusteln Pachelbel Fichtel-berg 198. 1767 zu dem gewinnen gebraucht man ein stufeisen .. und das fäustel, welches an dem einen ende, damit es um desto besser ziehen möge, spiz ist Cancrin bergwerke 413. 1806 man bricht ihn (kalk) durch fimmel und fäustel oder durch schießen Poppe technologie 2/3,492. 1871 fäustel .. ein eiserner hammer mit gleichgestalten verstählten endflächen Veith bergwb. 175. 1977 in den zurückliegenden wochen habe ich viel hantiert mit stemmeisen und fäustel, steinen, kelle und mörtel Struck lieben 130.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fäustel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4ustel>.

Weitere Informationen …