Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

föderalismus, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 716, Zeile 23 [Katzmann]
FÖDERALISMUS m.   abl. von föderation f. unter einfluß von frz. fédéralisme m. gestaltungsprinzip eines sozialen gebildes (meist eines bundesstaats, mit weitgehender eigenständigkeit der teile), auch das streben nach dessen errichtung, erhaltung: 1804 föderalismus .. verbündungssucht Heyse wb. z. verdeutschung 1,298. 1868 die politik des staates der hohenzollern .. wollte nicht die erstarkung des föderalismus, sondern die schwächung wer ist erbfeind 6. ⟨1917⟩ der föderalismus geht umgekehrt von der anschauung aus, daß die träger der staatsgewalt eigentlich die länder oder aber die nationen seien Seipel kampf (1930)16. 1958 daher hat der jakobinismus folgerichtigerweise von jeher im föderalismus den ärgsten feind der ‘république une et indivisible’ erblickt Röpke angebot 91. 2001 wir stehen zu den pflichten des föderalismus – .. aber die leistungen und misserfolge der länder müssen sich stärker niederschlagen spiegel 25,24.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„föderalismus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6deralismus>.

Weitere Informationen …