Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

föhn‐., föhnbeschwerden, subst. pl., föhnluft, f., föhnsturm, m., föhnwetter, n., föhnwind, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 718, Zeile 35 [Katzmann]
FÖHN‐. ca. 20 nominale zuss. mit föhn m., stets ohne fugenelement. erste bildungen im 18. jh., die meisten seit dem 20. jh.: ‐beschwerden subst. pl.: 1961 spiegel 28,34. ‐luft f.: ⟨1936⟩ Zuckmayer ges. w. (1960)2,172. 1976 Augustin raumlicht 187. ‐sturm m.: 1841 Schmeller tgb. 2,313 R. 1978 Bieler kanal 90. ‐wetter n.: ⟨1922 ⟩Carossa (1949)2,78. 1965 frankf. allg. ztg. 299,1. ‐wind m.: 1765 Fäsi staats-beschr. 1,239. 1966 zeit 5,2.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„föhnsturm“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6hnsturm>.

Weitere Informationen …